Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Willisen, Friedrich Adolf von: Humbolds Vorlesungen. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite


aber ist in einer weiteren Ferne von 30 Meilen ein Sauer-
stoff, eine sehr dünne Athmosphäre, die bei dem Erscheinen
von Aerolyten durch Leuchten dererselbe[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]n ihre Grenzen anzu-
geben scheint. Ferner haben wir die Umhüllung nach ihrem
Drucke, nach der hygrometrischen Beschaffenheit betrachtet, die
uns auf die Wassermeteore selbst geführt haben, von w[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]el-
chen wir dann zur Climathologie übergingen. Hier sahen
wir gleichsam eine absteigende Thermometer-Scala in
den Naturerzeugnissen des Zuckerrohrs, des Oelbaum,
dem Weinbau und endlich den fruchtreichen Gewächsen.

Die große Menge von Thatsachen, welche in neue-
rer Zeit den Temperatur-Beobachtungen zu Hülfe ge-
kommen sind, erlauben die Climathologie besser ordnen
zu können; -- in dieser ergiebt sich dieselbe oder besser
die Luft einzeln betrachtet auf den Kontinenten und dem
Meere. Jn den Ersteren erfordert dieselbe die Unter-
suchung der unteren Schichten der Ebenen als für sich, und
der oberen oder der Höhen. Die Beschaffenheit äußert
den wichtigsten Einfluß, in ihr ist wieder das Ruhen auf
den flüssigen Theilen, von dem auf dem starren, dem Eise
zu unterscheiden. Jn dem ersten Abschnitte habe ich nach den
räumlichen Verhältnissen des Erdkörpers abgehandelt
die Jntensität des Lichts, den Einfluß der Berge, nach
der Farbe und dem Arpentikularen System, der Wir-
kung der Sonnenstrahlen eines dunstigen oder wolkenfrei-
en Himmel. Die Strahlung aber wird durch die Winde
vermindert. Fünftens hängt die Verschiedenheit der Wär-
me-Entwicklung ab, je nachdem der Himmel mit Wol-
ken, je nachdem er nicht damit bedeckt ist; hier finden
sich insonderheit die Unterschiede zwischen direktem Sonnen-

lichte


aber iſt in einer weiteren Ferne von 30 Meilen ein Sauer-
ſtoff, eine ſehr dünne Athmosphäre, die bei dem Erſcheinen
von Aerolyten durch Leuchten dererſelbe[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]n ihre Grenzen anzu-
geben ſcheint. Ferner haben wir die Umhüllung nach ihrem
Drucke, nach der hygrometriſchen Beſchaffenheit betrachtet, die
uns auf die Waſſermeteore ſelbſt geführt haben, von w[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]el-
chen wir dann zur Climathologie übergingen. Hier sahen
wir gleichſam eine abſteigende Thermometer-Scala in
den Naturerzeugniſſen des Zuckerrohrs, des Oelbaum,
dem Weinbau und endlich den fruchtreichen Gewächſen.

Die große Menge von Thatſachen, welche in neue-
rer Zeit den Temperatur-Beobachtungen zu Hülfe ge-
kommen ſind, erlauben die Climathologie beſſer ordnen
zu können; — in dieſer ergiebt ſich dieſelbe oder beſſer
die Luft einzeln betrachtet auf den Kontinenten und dem
Meere. Jn den Erſteren erfordert dieſelbe die Unter-
ſuchung der unteren Schichten der Ebenen als für ſich, und
der oberen oder der Höhen. Die Beſchaffenheit äußert
den wichtigſten Einfluß, in ihr iſt wieder das Ruhen auf
den flüſſigen Theilen, von dem auf dem ſtarren, dem Eiſe
zu unterſcheiden. Jn dem erſten Abſchnitte habe ich nach den
räumlichen Verhältniſſen des Erdkörpers abgehandelt
die Jntensität des Lichts, den Einfluß der Berge, nach
der Farbe und dem Arpentikularen System, der Wir-
kung der Sonnenſtrahlen eines dunſtigen oder wolkenfrei-
en Himmel. Die Strahlung aber wird durch die Winde
vermindert. Fünftens hängt die Verſchiedenheit der Wär-
me-Entwicklung ab, je nachdem der Himmel mit Wol-
ken, je nachdem er nicht damit bedeckt iſt; hier finden
ſich inſonderheit die Unterſchiede zwiſchen direktem Sonnen-

lichte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="49">
        <p><pb facs="#f0019" n="[11v]"/><fw type="pageNum" place="top">2.</fw><lb/>
aber i&#x017F;t in einer weiteren Ferne von 30 Meilen ein Sauer-<lb/>
&#x017F;toff, eine &#x017F;ehr dünne Athmosphäre, die bei dem Er&#x017F;cheinen<lb/>
von <hi rendition="#aq">Aerolyten</hi> durch Leuchten d<subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="low" resp="#CT">er</unclear></del><add place="across">er</add></subst>&#x017F;elbe<subst><del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="intralinear">n</add></subst> ihre Grenzen anzu-<lb/>
geben &#x017F;cheint. Ferner haben wir die Umhüllung nach ihrem<lb/>
Drucke, nach der hygrometri&#x017F;chen Be&#x017F;chaffenheit betrachtet, die<lb/>
uns auf die Wa&#x017F;&#x017F;ermeteore &#x017F;elb&#x017F;t geführt haben, von w<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">el-</add></subst><lb/>
chen wir dann zur Climathologie übergingen. Hier sahen<lb/>
wir gleich&#x017F;am eine ab&#x017F;teigende <choice><orig>Thermometer Scala</orig><reg resp="#CT">Thermometer-Scala</reg></choice> in<lb/>
den Naturerzeugni&#x017F;&#x017F;en des Zuckerrohrs, des Oelbaum,<lb/>
dem Weinbau und endlich den fruchtreichen Gewäch&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die große Menge von That&#x017F;achen, welche in neue-<lb/>
rer Zeit den Temperatur-Beobachtungen zu Hülfe ge-<lb/>
kommen &#x017F;ind, erlauben die Climathologie be&#x017F;&#x017F;er ordnen<lb/>
zu können; &#x2014; in die&#x017F;er ergiebt &#x017F;ich die&#x017F;elbe oder be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
die Luft einzeln betrachtet auf den Kontinenten und dem<lb/>
Meere. Jn den Er&#x017F;teren erfordert die&#x017F;elbe die Unter-<lb/>
&#x017F;uchung der unteren Schichten der Ebenen als für &#x017F;ich, und<lb/>
der oberen oder der Höhen. Die Be&#x017F;chaffenheit äußert<lb/>
den wichtig&#x017F;ten Einfluß, in ihr i&#x017F;t wieder das Ruhen auf<lb/>
den flü&#x017F;&#x017F;igen Theilen, von dem auf dem &#x017F;tarren<choice><orig/><reg resp="#CT">,</reg></choice> dem Ei&#x017F;e<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden. Jn dem er&#x017F;ten Ab&#x017F;chnitte habe ich  nach den<lb/>
räumlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en des Erdkörpers abgehandelt<lb/>
die Jntensität des Lichts, den Einfluß der Berge, nach<lb/>
der Farbe und dem Ar<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">p</unclear>entikularen System, der Wir-<lb/>
kung der Sonnen&#x017F;trahlen eines dun&#x017F;tigen oder wolkenfrei-<lb/>
en Himmel. Die Strahlung aber wird durch die Winde<lb/>
vermindert. Fünftens hängt die Ver&#x017F;chiedenheit der Wär-<lb/>
me-Entwicklung ab, je nachdem der Himmel mit Wol-<lb/>
ken, je nachdem er nicht damit bedeckt i&#x017F;t; hier finden<lb/>
&#x017F;ich in&#x017F;onderheit die Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen direktem Sonnen-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">lichte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[11v]/0019] 2. aber iſt in einer weiteren Ferne von 30 Meilen ein Sauer- ſtoff, eine ſehr dünne Athmosphäre, die bei dem Erſcheinen von Aerolyten durch Leuchten derſelben ihre Grenzen anzu- geben ſcheint. Ferner haben wir die Umhüllung nach ihrem Drucke, nach der hygrometriſchen Beſchaffenheit betrachtet, die uns auf die Waſſermeteore ſelbſt geführt haben, von wel- chen wir dann zur Climathologie übergingen. Hier sahen wir gleichſam eine abſteigende Thermometer Scala in den Naturerzeugniſſen des Zuckerrohrs, des Oelbaum, dem Weinbau und endlich den fruchtreichen Gewächſen. Die große Menge von Thatſachen, welche in neue- rer Zeit den Temperatur-Beobachtungen zu Hülfe ge- kommen ſind, erlauben die Climathologie beſſer ordnen zu können; — in dieſer ergiebt ſich dieſelbe oder beſſer die Luft einzeln betrachtet auf den Kontinenten und dem Meere. Jn den Erſteren erfordert dieſelbe die Unter- ſuchung der unteren Schichten der Ebenen als für ſich, und der oberen oder der Höhen. Die Beſchaffenheit äußert den wichtigſten Einfluß, in ihr iſt wieder das Ruhen auf den flüſſigen Theilen, von dem auf dem ſtarren dem Eiſe zu unterſcheiden. Jn dem erſten Abſchnitte habe ich nach den räumlichen Verhältniſſen des Erdkörpers abgehandelt die Jntensität des Lichts, den Einfluß der Berge, nach der Farbe und dem Arpentikularen System, der Wir- kung der Sonnenſtrahlen eines dunſtigen oder wolkenfrei- en Himmel. Die Strahlung aber wird durch die Winde vermindert. Fünftens hängt die Verſchiedenheit der Wär- me-Entwicklung ab, je nachdem der Himmel mit Wol- ken, je nachdem er nicht damit bedeckt iſt; hier finden ſich inſonderheit die Unterſchiede zwiſchen direktem Sonnen- lichte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Christian Thomas: Transkription, Annotation
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Diese Archivalie stammt aus dem Nachlass des preußischen Generals (Friedrich) Adolf von Willisen (1798–1864) aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA-PK). In einem blauen Papierumschlag, beschriftet mit dem Titel "Humbolds Vorlesungen", enthält das Konvolut Fragmente einer bzw. zweier Nachschriften der 1827/28 in Berlin gehaltenen Kosmos-Vorträge Alexander von Humboldts an der Berliner Universität.

Das Fragment besteht offensichtlich aus drei (wahrscheinlich unabhängig voneinander entstandenen) Teilen: Der erste Teil, Bl. [1r] bis Bl. [8v], setzt unter der Überschrift "Die flüſſigen Hüllen des Starren" unvermittelt gegen Ende der 3. Vorlesung ein, die Humboldt am 10. November 1827 gehalten hatte. Der Text gibt den Abschluss der 3. Vorlesung und anschließend den Inhalt der gesamten 4. Vorlesung vom 14. November 1827 wieder sowie den Beginn der 5. Vorlesung vom 17. November 1827. Der Text von Bl. [1r] bis einschließlich der ersten zwei Drittel von Bl. [6v] wurde vermutlich von F. A. Willisen selbst geschrieben. Der Text vom unteren Drittel des Bl. [6v] bis einschließlich Bl. [8v] wurde in einer zweiten, von der zuvor genannten abweichenden Handschrift verfasst, stammt offenbar also von einem anderen, namentlich nicht bekannten Schreiber. Die folgenden beiden Blätter, Bl. [9r] bis [10v], weisen ein anderes Format und anderes Papier auf. Sie sind in einer dritten, von den beiden zuvor genannten abweichenden Handschrift verfasst; der Text dieser beiden Blätter gehört inhaltlich allerdings nicht zu den Kosmos-Vorträgen. Sie sind wohl nur versehentlich in der mit "Humbolds Vorlesungen" beschrifteten Mappe abgelegt worden und werden daher hier nicht wiedergegeben.

Ab Blatt [11r] ist eine weitere, von den drei anderen abweichende Handschrift erkennbar. Dieser Teil gibt Humboldts Kosmos-Vorträge wieder, allerdings einen sehr viel späteren Teil als die übrigen dazugehörigen Blätter des Konvoluts: Der Text setzt erst mit dem Beginn der 49. Vorlesung, die Humboldt am 9. April 1828 hielt, (wieder) ein. Bis zum letzten Blatt des Konvoluts, Bl. [14v], gibt der Text den Inhalt der gesamten 49. Vorlesung wieder und bricht dann ab. Weitere, zu diesem Fragment gehörende Teile konnten im Nachlass Willisens bisher nicht ermittelt werden.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827/19
Zitationshilfe: Willisen, Friedrich Adolf von: Humbolds Vorlesungen. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [11v]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827/19>, abgerufen am 15.01.2025.