Willisen, Friedrich Adolf von: Humbolds Vorlesungen. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.][verlorenes Material] ![]() [49. Vorlesung, 9. April 1828] Ehe ich im Verfolge von Betrachtungen der verschiedenen Wir haben die Athmosphäre des Erdkörpers in ihren Die Erdathmosphäre ist nicht immer in demselben Zu- aber
[verlorenes Material] ![]() [49. Vorlesung, 9. April 1828] Ehe ich im Verfolge von Betrachtungen der verſchiedenen Wir haben die Athmosphäre des Erdkörpers in ihren Die Erdathmosphäre iſt nicht immer in demſelben Zu- aber
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0018" n="[11r]"/> <fw type="pageNum" place="top"> <hi rendition="#right">1.</hi> </fw><lb/> <gap reason="lost"/> <note resp="#CT" type="editorial">Auf diesem Blatt beginnt erneut eine Nachschrift der Kosmos-Vorträge Humboldts an der Berliner Universität; der Text setzt hier mit dem Beginn der 49. Vorlesung, gehalten am 09.04.1828, wieder ein. Eine nicht genauer bestimmbare Anzahl vorhergehender Seiten fehlt im Konvolut <ref target="https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/UUHC4SBVHG2HDR345O3AOPYCEJLHWQO2">GSTA, VI. HA, Nl Willisen, A., Nr. 83</ref>.<lb/></note><lb/> <div type="session" n="49"> <head> <supplied resp="#CT">49. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-09">9. April 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>he ich im Verfolge von Betrachtungen der verſchiedenen<lb/> Temperaturen, der athmosphäriſchen Umhüllung unſeres Planeten<lb/> weiter gehe, erlaube ich mir noch einmal der Deutlichkeit wegen<lb/> eine allgemeine Rückerinnerung des Geweſenen in dieſer Be-<lb/> ziehung, damit die Verfolgung des Weiteren mehr Einheit<lb/> und Anhalt des Zuſammenhanges erlangen möge.</p><lb/> <p>Wir haben die Athmosphäre des Erdkörpers in ihren<lb/> Analogien und ihren Kontraſten und das <hi rendition="#aq">Minimum</hi> einer ſolchen<lb/> Umhüllung unterſucht, ſowohl früher bei einzelnen Planeten,<lb/> inſonderheit des Mondes, als jetzt bei unſerem eigenen Erd-<lb/> körper. Den anderen Kontraſt einer athmosphäriſchen oder ihr<lb/> ähnlichen Umhüllung bilden die Kometen, deren einzelne wie<lb/> ich ſchon früher erwähnt ſelbſt keinen Schweif erkennen laſſen; —<lb/> einer von dieſen iſt ſelbſt der <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName></hi>ſche, der einzige welcher<lb/> der Erde gefährlich werden könnte, indem er die Erdbahn<lb/> durchſchneidet. Dieſer Komet deſſen sehr kleiner Kern kaum<lb/> 15 bis 24 Meilen im Durchmeſſer hat, alſo noch weniger als die<lb/> Hälfte des der <hi rendition="#aq">Vesta</hi>; <metamark>|:</metamark> 60 Meilen <choice><abbr>Durchm</abbr><expan resp="#CT">Durchmeſſer</expan></choice> <metamark>:<subst><del rendition="#ow">:</del><add place="across">|</add></subst></metamark> dagegen iſt in<lb/> dieſem Kern keine mehr bewegbare Materie. Seine Dunſt-<lb/> hülle umfaßt 4⅔ Erdhalbmeſſer, ſo daß <add place="superlinear"><metamark/>die </add>ihm eigene <choice><orig>Athmos</orig><reg resp="#CT">Athmos-</reg></choice><lb/> phäre, wenn wir ſie mit dieſem Namen belegen, 10 mal ſo viel<lb/> Raum nimmt als der Kern.</p><lb/> <p>Die Erdathmosphäre iſt nicht immer in demſelben Zu-<lb/> ſtande geweſen, gleich wie die der Kometen in der Dunſt-<lb/> hülle Veränderungen erlitten, ſo iſt auch ſie gewiß dieſen<lb/> unterworfen geweſen. — Wir haben dieſelbe nach ihrer<lb/> Ausdehnung betrachtet <add place="superlinear"><metamark/>die </add>in einer Weite von 10 Meilen ſich er-<lb/> ſtreckt, welche nach der Dämmerung berechnet iſt: — noch<lb/> <fw type="catch" place="bottom">aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[11r]/0018]
1.
_
49. Vorlesung, 9. April 1828
Ehe ich im Verfolge von Betrachtungen der verſchiedenen
Temperaturen, der athmosphäriſchen Umhüllung unſeres Planeten
weiter gehe, erlaube ich mir noch einmal der Deutlichkeit wegen
eine allgemeine Rückerinnerung des Geweſenen in dieſer Be-
ziehung, damit die Verfolgung des Weiteren mehr Einheit
und Anhalt des Zuſammenhanges erlangen möge.
Wir haben die Athmosphäre des Erdkörpers in ihren
Analogien und ihren Kontraſten und das Minimum einer ſolchen
Umhüllung unterſucht, ſowohl früher bei einzelnen Planeten,
inſonderheit des Mondes, als jetzt bei unſerem eigenen Erd-
körper. Den anderen Kontraſt einer athmosphäriſchen oder ihr
ähnlichen Umhüllung bilden die Kometen, deren einzelne wie
ich ſchon früher erwähnt ſelbſt keinen Schweif erkennen laſſen; —
einer von dieſen iſt ſelbſt der Bielaſche, der einzige welcher
der Erde gefährlich werden könnte, indem er die Erdbahn
durchſchneidet. Dieſer Komet deſſen sehr kleiner Kern kaum
15 bis 24 Meilen im Durchmeſſer hat, alſo noch weniger als die
Hälfte des der Vesta; |: 60 Meilen Durchm :| dagegen iſt in
dieſem Kern keine mehr bewegbare Materie. Seine Dunſt-
hülle umfaßt 4⅔ Erdhalbmeſſer, ſo daß die ihm eigene Athmos
phäre, wenn wir ſie mit dieſem Namen belegen, 10 mal ſo viel
Raum nimmt als der Kern.
Die Erdathmosphäre iſt nicht immer in demſelben Zu-
ſtande geweſen, gleich wie die der Kometen in der Dunſt-
hülle Veränderungen erlitten, ſo iſt auch ſie gewiß dieſen
unterworfen geweſen. — Wir haben dieſelbe nach ihrer
Ausdehnung betrachtet die in einer Weite von 10 Meilen ſich er-
ſtreckt, welche nach der Dämmerung berechnet iſt: — noch
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827/18 |
Zitationshilfe: | Willisen, Friedrich Adolf von: Humbolds Vorlesungen. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [11r]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827/18>, abgerufen am 22.02.2025. |