Wildermuth, Ottilie: Streit in der Liebe und Liebe im Streit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 175–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Liesbeth nahm den Regenschirm nicht an, den man ihr am Ausgang aus der Kirche bot. Aber daß Die ihr schön's Kleid nicht dauert im Regen, weinte eine der Brautjungfern. -- 's bedeutet ja Reichthum, wenn's der Braut in Kranz regnet, sagte der Andre. -- Ja so, dann glaub' ich's, sprach die Erste lachend. Georg war glückselig beim Nachhausekommen. So, jetzt mußt mich erst haben! rief er neckisch seiner Braut zu und wirbelte mit ihr in improvisiertem Walzer um den Hochzeitstisch; er war wieder gut Freund mit aller Welt und warf den Musikanten Geld zu wie Heu. Liesbeth war stiller, ob aber Eines von Beiden auch nur einen Augenblick die heilige Bedeutung des Tages erwogen, glaube ich kaum. Der Hochzeittag verlief ohne weitere Störung, als daß Liesbeth hier und da scharfe Blicke zur Seite warf, wenn ihr schien, daß Georg mit den Brautjungfern zu freundlich thue. Georg ward immer seliger, eine Seligkeit, an der freilich der Wein auch Antheil hatte, er versicherte Liesbeth: Guck, i bin a guter Kerle, der ällerbest' Kerle bin i, mit der Liebe, da kann mer mie um en Finger ,rum wickeln. Die Braut aber antwortete wenig auf diese tröstliche Verheißung. Ehstand. Ich weiß nicht, ob es einen Unterschied macht im ehelichen Leben, wenn die Frau den Mann einführt in Liesbeth nahm den Regenschirm nicht an, den man ihr am Ausgang aus der Kirche bot. Aber daß Die ihr schön's Kleid nicht dauert im Regen, weinte eine der Brautjungfern. — 's bedeutet ja Reichthum, wenn's der Braut in Kranz regnet, sagte der Andre. — Ja so, dann glaub' ich's, sprach die Erste lachend. Georg war glückselig beim Nachhausekommen. So, jetzt mußt mich erst haben! rief er neckisch seiner Braut zu und wirbelte mit ihr in improvisiertem Walzer um den Hochzeitstisch; er war wieder gut Freund mit aller Welt und warf den Musikanten Geld zu wie Heu. Liesbeth war stiller, ob aber Eines von Beiden auch nur einen Augenblick die heilige Bedeutung des Tages erwogen, glaube ich kaum. Der Hochzeittag verlief ohne weitere Störung, als daß Liesbeth hier und da scharfe Blicke zur Seite warf, wenn ihr schien, daß Georg mit den Brautjungfern zu freundlich thue. Georg ward immer seliger, eine Seligkeit, an der freilich der Wein auch Antheil hatte, er versicherte Liesbeth: Guck, i bin a guter Kerle, der ällerbest' Kerle bin i, mit der Liebe, da kann mer mie um en Finger ‚rum wickeln. Die Braut aber antwortete wenig auf diese tröstliche Verheißung. Ehstand. Ich weiß nicht, ob es einen Unterschied macht im ehelichen Leben, wenn die Frau den Mann einführt in <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="4"> <pb facs="#f0024"/> <p>Liesbeth nahm den Regenschirm nicht an, den man ihr am Ausgang aus der Kirche bot. Aber daß Die ihr schön's Kleid nicht dauert im Regen, weinte eine der Brautjungfern. — 's bedeutet ja Reichthum, wenn's der Braut in Kranz regnet, sagte der Andre. — Ja so, dann glaub' ich's, sprach die Erste lachend.</p><lb/> <p>Georg war glückselig beim Nachhausekommen. So, jetzt mußt mich erst haben! rief er neckisch seiner Braut zu und wirbelte mit ihr in improvisiertem Walzer um den Hochzeitstisch; er war wieder gut Freund mit aller Welt und warf den Musikanten Geld zu wie Heu. Liesbeth war stiller, ob aber Eines von Beiden auch nur einen Augenblick die heilige Bedeutung des Tages erwogen, glaube ich kaum.</p><lb/> <p>Der Hochzeittag verlief ohne weitere Störung, als daß Liesbeth hier und da scharfe Blicke zur Seite warf, wenn ihr schien, daß Georg mit den Brautjungfern zu freundlich thue. Georg ward immer seliger, eine Seligkeit, an der freilich der Wein auch Antheil hatte, er versicherte Liesbeth: Guck, i bin a guter Kerle, der ällerbest' Kerle bin i, mit der Liebe, da kann mer mie um en Finger ‚rum wickeln. Die Braut aber antwortete wenig auf diese tröstliche Verheißung.</p><lb/> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="chapter" n="5"> <head>Ehstand.</head> <p>Ich weiß nicht, ob es einen Unterschied macht im ehelichen Leben, wenn die Frau den Mann einführt in<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
Liesbeth nahm den Regenschirm nicht an, den man ihr am Ausgang aus der Kirche bot. Aber daß Die ihr schön's Kleid nicht dauert im Regen, weinte eine der Brautjungfern. — 's bedeutet ja Reichthum, wenn's der Braut in Kranz regnet, sagte der Andre. — Ja so, dann glaub' ich's, sprach die Erste lachend.
Georg war glückselig beim Nachhausekommen. So, jetzt mußt mich erst haben! rief er neckisch seiner Braut zu und wirbelte mit ihr in improvisiertem Walzer um den Hochzeitstisch; er war wieder gut Freund mit aller Welt und warf den Musikanten Geld zu wie Heu. Liesbeth war stiller, ob aber Eines von Beiden auch nur einen Augenblick die heilige Bedeutung des Tages erwogen, glaube ich kaum.
Der Hochzeittag verlief ohne weitere Störung, als daß Liesbeth hier und da scharfe Blicke zur Seite warf, wenn ihr schien, daß Georg mit den Brautjungfern zu freundlich thue. Georg ward immer seliger, eine Seligkeit, an der freilich der Wein auch Antheil hatte, er versicherte Liesbeth: Guck, i bin a guter Kerle, der ällerbest' Kerle bin i, mit der Liebe, da kann mer mie um en Finger ‚rum wickeln. Die Braut aber antwortete wenig auf diese tröstliche Verheißung.
Ehstand. Ich weiß nicht, ob es einen Unterschied macht im ehelichen Leben, wenn die Frau den Mann einführt in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910/24 |
Zitationshilfe: | Wildermuth, Ottilie: Streit in der Liebe und Liebe im Streit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 175–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910/24>, abgerufen am 16.02.2025. |