Wildermuth, Ottilie: Streit in der Liebe und Liebe im Streit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 175–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.grätiger Bursche tauge nicht unters Militär, wo man kuschen müsse. Er fugte sich wirklich zum Verwundern, und kleine Excesse in Trunkenheit ausgenommen, hielt er sich vortrefflich als Soldat; sein Obermann, der je und je den Herrn Schultheiß besuchte, meinte: Wenn wir Krieg hätten, so gäbe der einen General nichts desto schöners. Er war ein freigebiger Kamerad und theilte von dem Zuschuß zu seinem magern Sold, den ihm der Vater reichlich zufließen ließ, den andern gerne mit; so war er hoch angesehen unter den Kameraden. Liesbeth hatte allerdings Respect, als er in der feinen Uniform, die er sich aus eigenem Beutel angeschafft, zum erstenmal am Sonntag einen Besuch machte, sie sprach im Gärtchen lange mit ihm und gestattete, daß er sich zu ihr auf die Hausbank setzte, aber doch war diese Militärzeit eine qualvolle für sie, weil sie beständig von Eifersucht verzehrt war. Wenn ihr Georg einen Gruß sagen ließ, so war ihre Antwort: Dem wird es ernst sein mit Grüßen, man weiß ja, wie die Soldaten mit den Stadtmägden herumscharmuzen, wird auch Eine haben, die ihm am Sonntag den Dreibätzner in den Sack giebt! Durch ähnliche Suggestivfragen suchte auch Georg muthmaßliche Treulosigkeiten seiner Geliebten zu erfahren; -- wenn er dann heim kam, so hatte er den halben Tag zu thun, bis er sein Schätzchen versöhnte, die wegen allerlei eingebildeter Unthaten seinerseits mit ihm trutzte. War das gelungen und sie begleitete ihn Abends auf dem Rückweg zur Stadt, so fing sie schon grätiger Bursche tauge nicht unters Militär, wo man kuschen müsse. Er fugte sich wirklich zum Verwundern, und kleine Excesse in Trunkenheit ausgenommen, hielt er sich vortrefflich als Soldat; sein Obermann, der je und je den Herrn Schultheiß besuchte, meinte: Wenn wir Krieg hätten, so gäbe der einen General nichts desto schöners. Er war ein freigebiger Kamerad und theilte von dem Zuschuß zu seinem magern Sold, den ihm der Vater reichlich zufließen ließ, den andern gerne mit; so war er hoch angesehen unter den Kameraden. Liesbeth hatte allerdings Respect, als er in der feinen Uniform, die er sich aus eigenem Beutel angeschafft, zum erstenmal am Sonntag einen Besuch machte, sie sprach im Gärtchen lange mit ihm und gestattete, daß er sich zu ihr auf die Hausbank setzte, aber doch war diese Militärzeit eine qualvolle für sie, weil sie beständig von Eifersucht verzehrt war. Wenn ihr Georg einen Gruß sagen ließ, so war ihre Antwort: Dem wird es ernst sein mit Grüßen, man weiß ja, wie die Soldaten mit den Stadtmägden herumscharmuzen, wird auch Eine haben, die ihm am Sonntag den Dreibätzner in den Sack giebt! Durch ähnliche Suggestivfragen suchte auch Georg muthmaßliche Treulosigkeiten seiner Geliebten zu erfahren; — wenn er dann heim kam, so hatte er den halben Tag zu thun, bis er sein Schätzchen versöhnte, die wegen allerlei eingebildeter Unthaten seinerseits mit ihm trutzte. War das gelungen und sie begleitete ihn Abends auf dem Rückweg zur Stadt, so fing sie schon <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="2"> <p><pb facs="#f0017"/> grätiger Bursche tauge nicht unters Militär, wo man kuschen müsse. Er fugte sich wirklich zum Verwundern, und kleine Excesse in Trunkenheit ausgenommen, hielt er sich vortrefflich als Soldat; sein Obermann, der je und je den Herrn Schultheiß besuchte, meinte: Wenn wir Krieg hätten, so gäbe der einen General nichts desto schöners. Er war ein freigebiger Kamerad und theilte von dem Zuschuß zu seinem magern Sold, den ihm der Vater reichlich zufließen ließ, den andern gerne mit; so war er hoch angesehen unter den Kameraden.</p><lb/> <p>Liesbeth hatte allerdings Respect, als er in der feinen Uniform, die er sich aus eigenem Beutel angeschafft, zum erstenmal am Sonntag einen Besuch machte, sie sprach im Gärtchen lange mit ihm und gestattete, daß er sich zu ihr auf die Hausbank setzte, aber doch war diese Militärzeit eine qualvolle für sie, weil sie beständig von Eifersucht verzehrt war. Wenn ihr Georg einen Gruß sagen ließ, so war ihre Antwort: Dem wird es ernst sein mit Grüßen, man weiß ja, wie die Soldaten mit den Stadtmägden herumscharmuzen, wird auch Eine haben, die ihm am Sonntag den Dreibätzner in den Sack giebt! Durch ähnliche Suggestivfragen suchte auch Georg muthmaßliche Treulosigkeiten seiner Geliebten zu erfahren; — wenn er dann heim kam, so hatte er den halben Tag zu thun, bis er sein Schätzchen versöhnte, die wegen allerlei eingebildeter Unthaten seinerseits mit ihm trutzte. War das gelungen und sie begleitete ihn Abends auf dem Rückweg zur Stadt, so fing sie schon<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
grätiger Bursche tauge nicht unters Militär, wo man kuschen müsse. Er fugte sich wirklich zum Verwundern, und kleine Excesse in Trunkenheit ausgenommen, hielt er sich vortrefflich als Soldat; sein Obermann, der je und je den Herrn Schultheiß besuchte, meinte: Wenn wir Krieg hätten, so gäbe der einen General nichts desto schöners. Er war ein freigebiger Kamerad und theilte von dem Zuschuß zu seinem magern Sold, den ihm der Vater reichlich zufließen ließ, den andern gerne mit; so war er hoch angesehen unter den Kameraden.
Liesbeth hatte allerdings Respect, als er in der feinen Uniform, die er sich aus eigenem Beutel angeschafft, zum erstenmal am Sonntag einen Besuch machte, sie sprach im Gärtchen lange mit ihm und gestattete, daß er sich zu ihr auf die Hausbank setzte, aber doch war diese Militärzeit eine qualvolle für sie, weil sie beständig von Eifersucht verzehrt war. Wenn ihr Georg einen Gruß sagen ließ, so war ihre Antwort: Dem wird es ernst sein mit Grüßen, man weiß ja, wie die Soldaten mit den Stadtmägden herumscharmuzen, wird auch Eine haben, die ihm am Sonntag den Dreibätzner in den Sack giebt! Durch ähnliche Suggestivfragen suchte auch Georg muthmaßliche Treulosigkeiten seiner Geliebten zu erfahren; — wenn er dann heim kam, so hatte er den halben Tag zu thun, bis er sein Schätzchen versöhnte, die wegen allerlei eingebildeter Unthaten seinerseits mit ihm trutzte. War das gelungen und sie begleitete ihn Abends auf dem Rückweg zur Stadt, so fing sie schon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910/17 |
Zitationshilfe: | Wildermuth, Ottilie: Streit in der Liebe und Liebe im Streit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 175–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910/17>, abgerufen am 16.02.2025. |