Wildermuth, Ottilie: Streit in der Liebe und Liebe im Streit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 175–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.sieben Säu', rühmte Liesbeth dagegen, ihres Übergewichts gewiß. Sie war nie mit andern Kindern herumgesprungen, um ja nicht Kleider und Schuhe zu zerreißen, und je älter sie wurde, desto vorherrschender wurde dieser praktische Sinn. Man sagte ihr nach, sie gehe barfuß, sobald sie vor dem Dorf sei, um ihre Schuhe zu schonen, und wo sie im Grasen gewesen, da sei der Boden wie vom Barbier rasiert. Georg dagegen war ein sorgloser, leichtsinniger Bursch, dem Alles, was theuer war, am besten gefiel und am besten schmeckte, rasch, hitzig und unbedacht, ein "Schußbartle" nach dem Volksausdruck, und gescheidte Leute meinten, er und Liesbeth paßten nimmermehr zusammen, sie seien gar zu zweierlei; noch gescheidtere fanden das eben gut: Die können einander helfen; was er verthut, das kann sie hereinhausen. In Wahrheit konnten die Zwei nicht von einander lassen, wie oft sie sich auch gegenseitig erzürnten. Georg verhöhnte Liesbeth, wo er konnte, wegen ihrer Sparsamkeit: einmal lud er ein Dutzend junge Bursche und Mädchen in ihrem Namen zum Karz (Spinnstube) ein. Liesbeth spann eben im Mondlicht wie das Waldfräulein, aber nicht aus Romantik, sondern um Öl zu sparen, da polterten ihre ungeahnten Gäste herein und lachten hell auf, als nicht einmal Licht in der Stube war; Georg kam hintendrein und klärte den Spaß auf, Liesbeth aber mußte, wohl oder übel, Licht anzünden und Apfelküchlein backen. sieben Säu', rühmte Liesbeth dagegen, ihres Übergewichts gewiß. Sie war nie mit andern Kindern herumgesprungen, um ja nicht Kleider und Schuhe zu zerreißen, und je älter sie wurde, desto vorherrschender wurde dieser praktische Sinn. Man sagte ihr nach, sie gehe barfuß, sobald sie vor dem Dorf sei, um ihre Schuhe zu schonen, und wo sie im Grasen gewesen, da sei der Boden wie vom Barbier rasiert. Georg dagegen war ein sorgloser, leichtsinniger Bursch, dem Alles, was theuer war, am besten gefiel und am besten schmeckte, rasch, hitzig und unbedacht, ein „Schußbartle“ nach dem Volksausdruck, und gescheidte Leute meinten, er und Liesbeth paßten nimmermehr zusammen, sie seien gar zu zweierlei; noch gescheidtere fanden das eben gut: Die können einander helfen; was er verthut, das kann sie hereinhausen. In Wahrheit konnten die Zwei nicht von einander lassen, wie oft sie sich auch gegenseitig erzürnten. Georg verhöhnte Liesbeth, wo er konnte, wegen ihrer Sparsamkeit: einmal lud er ein Dutzend junge Bursche und Mädchen in ihrem Namen zum Karz (Spinnstube) ein. Liesbeth spann eben im Mondlicht wie das Waldfräulein, aber nicht aus Romantik, sondern um Öl zu sparen, da polterten ihre ungeahnten Gäste herein und lachten hell auf, als nicht einmal Licht in der Stube war; Georg kam hintendrein und klärte den Spaß auf, Liesbeth aber mußte, wohl oder übel, Licht anzünden und Apfelküchlein backen. <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="2"> <p><pb facs="#f0014"/> sieben Säu', rühmte Liesbeth dagegen, ihres Übergewichts gewiß. Sie war nie mit andern Kindern herumgesprungen, um ja nicht Kleider und Schuhe zu zerreißen, und je älter sie wurde, desto vorherrschender wurde dieser praktische Sinn. Man sagte ihr nach, sie gehe barfuß, sobald sie vor dem Dorf sei, um ihre Schuhe zu schonen, und wo sie im Grasen gewesen, da sei der Boden wie vom Barbier rasiert.</p><lb/> <p>Georg dagegen war ein sorgloser, leichtsinniger Bursch, dem Alles, was theuer war, am besten gefiel und am besten schmeckte, rasch, hitzig und unbedacht, ein „Schußbartle“ nach dem Volksausdruck, und gescheidte Leute meinten, er und Liesbeth paßten nimmermehr zusammen, sie seien gar zu zweierlei; noch gescheidtere fanden das eben gut: Die können einander helfen; was er verthut, das kann sie hereinhausen.</p><lb/> <p>In Wahrheit konnten die Zwei nicht von einander lassen, wie oft sie sich auch gegenseitig erzürnten. Georg verhöhnte Liesbeth, wo er konnte, wegen ihrer Sparsamkeit: einmal lud er ein Dutzend junge Bursche und Mädchen in ihrem Namen zum Karz (Spinnstube) ein. Liesbeth spann eben im Mondlicht wie das Waldfräulein, aber nicht aus Romantik, sondern um Öl zu sparen, da polterten ihre ungeahnten Gäste herein und lachten hell auf, als nicht einmal Licht in der Stube war; Georg kam hintendrein und klärte den Spaß auf, Liesbeth aber mußte, wohl oder übel, Licht anzünden und Apfelküchlein backen.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
sieben Säu', rühmte Liesbeth dagegen, ihres Übergewichts gewiß. Sie war nie mit andern Kindern herumgesprungen, um ja nicht Kleider und Schuhe zu zerreißen, und je älter sie wurde, desto vorherrschender wurde dieser praktische Sinn. Man sagte ihr nach, sie gehe barfuß, sobald sie vor dem Dorf sei, um ihre Schuhe zu schonen, und wo sie im Grasen gewesen, da sei der Boden wie vom Barbier rasiert.
Georg dagegen war ein sorgloser, leichtsinniger Bursch, dem Alles, was theuer war, am besten gefiel und am besten schmeckte, rasch, hitzig und unbedacht, ein „Schußbartle“ nach dem Volksausdruck, und gescheidte Leute meinten, er und Liesbeth paßten nimmermehr zusammen, sie seien gar zu zweierlei; noch gescheidtere fanden das eben gut: Die können einander helfen; was er verthut, das kann sie hereinhausen.
In Wahrheit konnten die Zwei nicht von einander lassen, wie oft sie sich auch gegenseitig erzürnten. Georg verhöhnte Liesbeth, wo er konnte, wegen ihrer Sparsamkeit: einmal lud er ein Dutzend junge Bursche und Mädchen in ihrem Namen zum Karz (Spinnstube) ein. Liesbeth spann eben im Mondlicht wie das Waldfräulein, aber nicht aus Romantik, sondern um Öl zu sparen, da polterten ihre ungeahnten Gäste herein und lachten hell auf, als nicht einmal Licht in der Stube war; Georg kam hintendrein und klärte den Spaß auf, Liesbeth aber mußte, wohl oder übel, Licht anzünden und Apfelküchlein backen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T13:35:23Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T13:35:23Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |