Wild, Hermine [d. i. Adele Wesemael]: Eure Wege sind nicht meine Wege. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.und reichlich spendeten! Unwille sei es über die junge Frau, die alle Gaben, womit der Himmel sie überschüttet, durch schnöden Dienst der Welt entweihte, sagte er sich, und er schalt Marie, daß sie ein Haus besuche, das ihm für eine wahrhaft züchtige Hausfrau viel zu frei erschien. Marie wunderte sich über seine übertriebenen Ansprüche an die Moral der Frauen. Der strengste Sittenrichter hatte in Leonie's Benehmen nichts gefunden, als jene allgemeine Liebenswürdigkeit, welche jede tugendhafte Frau, sobald sie in der Welt mitleben will, gegen die Personen, die ihr Haus besuchen, mit vollkommen ruhigem Gewissen an den Tag legen kann. Freilich war Leonie jung und schön, und diese Liebenswürdigkeit stand ihr wie keiner Anderen so gut; -- aber konnte man ihr daraus ein Verbrechen machen, daß es nicht anders war? Und hatte sie es Marien nicht hundertmal geklagt, wie sehr sie darunter leide, ein solches Haus machen zu müssen; wie sie die Stille ihres Mädchenlebens all diesem glänzenden Trubel vorzöge? Aber ihr Mann wünsche, daß sie Gesellschaft bei sich sehe, seine Stellung verlange es nun einmal von ihm, und sie könne nicht anders, als den Wünschen ihres Mannes gehorsam sein. Das Alles sagte Marie und pries Leonie's Selbstverleugnung und suchte sie zu entschuldigen auf jede Art. Aber Louis wurde nur eigensinniger durch den Widerspruch, und so gab sie endlich nach und zog sich allmählich von der Gräfin zurück. Doch Louis wurde um nichts zufriedener durch ihre Nachgiebigkeit. Nun es ihm so leicht war, Leonie ganz zu vermeiden, zog es ihn mit unwiderstehlicher Macht zu ihr hin. Mit jedem Tage lernte er klarer in sein eigenes Innere sehen: nicht die Gräfin bedurfte einer Entschuldigung; hätte er eine für sich selbst finden können, es hätte ihm wohler gethan. Alles, was seine Mutter gelitten, fiel ihm von und reichlich spendeten! Unwille sei es über die junge Frau, die alle Gaben, womit der Himmel sie überschüttet, durch schnöden Dienst der Welt entweihte, sagte er sich, und er schalt Marie, daß sie ein Haus besuche, das ihm für eine wahrhaft züchtige Hausfrau viel zu frei erschien. Marie wunderte sich über seine übertriebenen Ansprüche an die Moral der Frauen. Der strengste Sittenrichter hatte in Leonie's Benehmen nichts gefunden, als jene allgemeine Liebenswürdigkeit, welche jede tugendhafte Frau, sobald sie in der Welt mitleben will, gegen die Personen, die ihr Haus besuchen, mit vollkommen ruhigem Gewissen an den Tag legen kann. Freilich war Leonie jung und schön, und diese Liebenswürdigkeit stand ihr wie keiner Anderen so gut; — aber konnte man ihr daraus ein Verbrechen machen, daß es nicht anders war? Und hatte sie es Marien nicht hundertmal geklagt, wie sehr sie darunter leide, ein solches Haus machen zu müssen; wie sie die Stille ihres Mädchenlebens all diesem glänzenden Trubel vorzöge? Aber ihr Mann wünsche, daß sie Gesellschaft bei sich sehe, seine Stellung verlange es nun einmal von ihm, und sie könne nicht anders, als den Wünschen ihres Mannes gehorsam sein. Das Alles sagte Marie und pries Leonie's Selbstverleugnung und suchte sie zu entschuldigen auf jede Art. Aber Louis wurde nur eigensinniger durch den Widerspruch, und so gab sie endlich nach und zog sich allmählich von der Gräfin zurück. Doch Louis wurde um nichts zufriedener durch ihre Nachgiebigkeit. Nun es ihm so leicht war, Leonie ganz zu vermeiden, zog es ihn mit unwiderstehlicher Macht zu ihr hin. Mit jedem Tage lernte er klarer in sein eigenes Innere sehen: nicht die Gräfin bedurfte einer Entschuldigung; hätte er eine für sich selbst finden können, es hätte ihm wohler gethan. Alles, was seine Mutter gelitten, fiel ihm von <TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f0086"/> und reichlich spendeten! Unwille sei es über die junge Frau, die alle Gaben, womit der Himmel sie überschüttet, durch schnöden Dienst der Welt entweihte, sagte er sich, und er schalt Marie, daß sie ein Haus besuche, das ihm für eine wahrhaft züchtige Hausfrau viel zu frei erschien.</p><lb/> <p>Marie wunderte sich über seine übertriebenen Ansprüche an die Moral der Frauen. Der strengste Sittenrichter hatte in Leonie's Benehmen nichts gefunden, als jene allgemeine Liebenswürdigkeit, welche jede tugendhafte Frau, sobald sie in der Welt mitleben will, gegen die Personen, die ihr Haus besuchen, mit vollkommen ruhigem Gewissen an den Tag legen kann. Freilich war Leonie jung und schön, und diese Liebenswürdigkeit stand ihr wie keiner Anderen so gut; — aber konnte man ihr daraus ein Verbrechen machen, daß es nicht anders war? Und hatte sie es Marien nicht hundertmal geklagt, wie sehr sie darunter leide, ein solches Haus machen zu müssen; wie sie die Stille ihres Mädchenlebens all diesem glänzenden Trubel vorzöge? Aber ihr Mann wünsche, daß sie Gesellschaft bei sich sehe, seine Stellung verlange es nun einmal von ihm, und sie könne nicht anders, als den Wünschen ihres Mannes gehorsam sein.</p><lb/> <p>Das Alles sagte Marie und pries Leonie's Selbstverleugnung und suchte sie zu entschuldigen auf jede Art. Aber Louis wurde nur eigensinniger durch den Widerspruch, und so gab sie endlich nach und zog sich allmählich von der Gräfin zurück. Doch Louis wurde um nichts zufriedener durch ihre Nachgiebigkeit. Nun es ihm so leicht war, Leonie ganz zu vermeiden, zog es ihn mit unwiderstehlicher Macht zu ihr hin. Mit jedem Tage lernte er klarer in sein eigenes Innere sehen: nicht die Gräfin bedurfte einer Entschuldigung; hätte er eine für sich selbst finden können, es hätte ihm wohler gethan.</p><lb/> <p>Alles, was seine Mutter gelitten, fiel ihm von<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0086]
und reichlich spendeten! Unwille sei es über die junge Frau, die alle Gaben, womit der Himmel sie überschüttet, durch schnöden Dienst der Welt entweihte, sagte er sich, und er schalt Marie, daß sie ein Haus besuche, das ihm für eine wahrhaft züchtige Hausfrau viel zu frei erschien.
Marie wunderte sich über seine übertriebenen Ansprüche an die Moral der Frauen. Der strengste Sittenrichter hatte in Leonie's Benehmen nichts gefunden, als jene allgemeine Liebenswürdigkeit, welche jede tugendhafte Frau, sobald sie in der Welt mitleben will, gegen die Personen, die ihr Haus besuchen, mit vollkommen ruhigem Gewissen an den Tag legen kann. Freilich war Leonie jung und schön, und diese Liebenswürdigkeit stand ihr wie keiner Anderen so gut; — aber konnte man ihr daraus ein Verbrechen machen, daß es nicht anders war? Und hatte sie es Marien nicht hundertmal geklagt, wie sehr sie darunter leide, ein solches Haus machen zu müssen; wie sie die Stille ihres Mädchenlebens all diesem glänzenden Trubel vorzöge? Aber ihr Mann wünsche, daß sie Gesellschaft bei sich sehe, seine Stellung verlange es nun einmal von ihm, und sie könne nicht anders, als den Wünschen ihres Mannes gehorsam sein.
Das Alles sagte Marie und pries Leonie's Selbstverleugnung und suchte sie zu entschuldigen auf jede Art. Aber Louis wurde nur eigensinniger durch den Widerspruch, und so gab sie endlich nach und zog sich allmählich von der Gräfin zurück. Doch Louis wurde um nichts zufriedener durch ihre Nachgiebigkeit. Nun es ihm so leicht war, Leonie ganz zu vermeiden, zog es ihn mit unwiderstehlicher Macht zu ihr hin. Mit jedem Tage lernte er klarer in sein eigenes Innere sehen: nicht die Gräfin bedurfte einer Entschuldigung; hätte er eine für sich selbst finden können, es hätte ihm wohler gethan.
Alles, was seine Mutter gelitten, fiel ihm von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T13:30:48Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T13:30:48Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |