Wild, Hermine [d. i. Adele Wesemael]: Eure Wege sind nicht meine Wege. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.konnte nicht an ihr vorübergehen, ohne sie zu bemerken, -- das sagte er sich, und für heute war es damit abgemacht. Und Leonie? Leonie hatte den ersten Schritt an den Rand des Abgrundes gethan, dessen Tiefe ihr scharfer Blick wohl ermaß, über den aber mit der Sicherheit der geübtesten Seiltänzerin hinwegzuschreiten ihr ein Kinderspiel erschien. Heute empfand sie keine Langeweile mehr; sie hatte ihn gesehen und gehört, so nahe gesehen und gehört, das mit dem heißen Magnetismus der Liebe ihr Wesen fast in das seinige hinüber zu schmelzen schien. O die gewaltige Empfindung dieser ersten Minute allmächtiger Gegenwart! Leonie hatte sie nicht vorausgesehen; ihre Sinne waren in Aufruhr, sie warf sich in die Wagenecke und überließ sich zügellos ihrer aufgeregten Phantasie. Seine Stimme tönte noch immer in ihr Ohr, sein Blick, und er wußte selbst nicht, wie er sie angesehen, brannte noch immer und umstrickte sie, und durch Alles dämmerte die Zukunft, die sie noch nicht kannte, die aber an unerschöpflicher Wonne die arme Gegenwart bei Weitem überbot. Zu Hause brach sie in eine Lustigkeit aus, wie ihr Mann sie nie an ihr gesehen. Sie klatschte in die kleinen Hände, sie jubelte, sie lachte, daß ihr silberhelles Lachen von den hohen Wänden ihrer fürstlichen Wohnung wiederklang. Sie hätte Flügel haben mögen, die Erde schien sie nicht mehr zu tragen. Sie lief ihrem Mann davon und schloss sich in ihr Zimmer ein. Erst durch unendliches Bitten erzwang er sich den Zutritt zu ihr, und wer kann es dem sonst so klugen, kalten Manne verdenken, wenn er allen Verstand in diesem teuflisch hinreisenden Meer von Liebenswürdigkeit verlor, das, durch eine ihm unbekannte Ursache in Bewegung gesetzt, seine blauen, losgerissenen Wellen im Spiele über ihn zusammenschlug. Mit großem Eclat eröffnete nun Leonie ihr Haus. Sie empfing alle Welt, und alle Welt schätzte es sich konnte nicht an ihr vorübergehen, ohne sie zu bemerken, — das sagte er sich, und für heute war es damit abgemacht. Und Leonie? Leonie hatte den ersten Schritt an den Rand des Abgrundes gethan, dessen Tiefe ihr scharfer Blick wohl ermaß, über den aber mit der Sicherheit der geübtesten Seiltänzerin hinwegzuschreiten ihr ein Kinderspiel erschien. Heute empfand sie keine Langeweile mehr; sie hatte ihn gesehen und gehört, so nahe gesehen und gehört, das mit dem heißen Magnetismus der Liebe ihr Wesen fast in das seinige hinüber zu schmelzen schien. O die gewaltige Empfindung dieser ersten Minute allmächtiger Gegenwart! Leonie hatte sie nicht vorausgesehen; ihre Sinne waren in Aufruhr, sie warf sich in die Wagenecke und überließ sich zügellos ihrer aufgeregten Phantasie. Seine Stimme tönte noch immer in ihr Ohr, sein Blick, und er wußte selbst nicht, wie er sie angesehen, brannte noch immer und umstrickte sie, und durch Alles dämmerte die Zukunft, die sie noch nicht kannte, die aber an unerschöpflicher Wonne die arme Gegenwart bei Weitem überbot. Zu Hause brach sie in eine Lustigkeit aus, wie ihr Mann sie nie an ihr gesehen. Sie klatschte in die kleinen Hände, sie jubelte, sie lachte, daß ihr silberhelles Lachen von den hohen Wänden ihrer fürstlichen Wohnung wiederklang. Sie hätte Flügel haben mögen, die Erde schien sie nicht mehr zu tragen. Sie lief ihrem Mann davon und schloss sich in ihr Zimmer ein. Erst durch unendliches Bitten erzwang er sich den Zutritt zu ihr, und wer kann es dem sonst so klugen, kalten Manne verdenken, wenn er allen Verstand in diesem teuflisch hinreisenden Meer von Liebenswürdigkeit verlor, das, durch eine ihm unbekannte Ursache in Bewegung gesetzt, seine blauen, losgerissenen Wellen im Spiele über ihn zusammenschlug. Mit großem Eclat eröffnete nun Leonie ihr Haus. Sie empfing alle Welt, und alle Welt schätzte es sich <TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f0083"/> konnte nicht an ihr vorübergehen, ohne sie zu bemerken, — das sagte er sich, und für heute war es damit abgemacht.</p><lb/> <p>Und Leonie? Leonie hatte den ersten Schritt an den Rand des Abgrundes gethan, dessen Tiefe ihr scharfer Blick wohl ermaß, über den aber mit der Sicherheit der geübtesten Seiltänzerin hinwegzuschreiten ihr ein Kinderspiel erschien. Heute empfand sie keine Langeweile mehr; sie hatte ihn gesehen und gehört, so nahe gesehen und gehört, das mit dem heißen Magnetismus der Liebe ihr Wesen fast in das seinige hinüber zu schmelzen schien. O die gewaltige Empfindung dieser ersten Minute allmächtiger Gegenwart! Leonie hatte sie nicht vorausgesehen; ihre Sinne waren in Aufruhr, sie warf sich in die Wagenecke und überließ sich zügellos ihrer aufgeregten Phantasie. Seine Stimme tönte noch immer in ihr Ohr, sein Blick, und er wußte selbst nicht, wie er sie angesehen, brannte noch immer und umstrickte sie, und durch Alles dämmerte die Zukunft, die sie noch nicht kannte, die aber an unerschöpflicher Wonne die arme Gegenwart bei Weitem überbot. Zu Hause brach sie in eine Lustigkeit aus, wie ihr Mann sie nie an ihr gesehen. Sie klatschte in die kleinen Hände, sie jubelte, sie lachte, daß ihr silberhelles Lachen von den hohen Wänden ihrer fürstlichen Wohnung wiederklang. Sie hätte Flügel haben mögen, die Erde schien sie nicht mehr zu tragen. Sie lief ihrem Mann davon und schloss sich in ihr Zimmer ein. Erst durch unendliches Bitten erzwang er sich den Zutritt zu ihr, und wer kann es dem sonst so klugen, kalten Manne verdenken, wenn er allen Verstand in diesem teuflisch hinreisenden Meer von Liebenswürdigkeit verlor, das, durch eine ihm unbekannte Ursache in Bewegung gesetzt, seine blauen, losgerissenen Wellen im Spiele über ihn zusammenschlug.</p><lb/> <p>Mit großem Eclat eröffnete nun Leonie ihr Haus. Sie empfing alle Welt, und alle Welt schätzte es sich<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
konnte nicht an ihr vorübergehen, ohne sie zu bemerken, — das sagte er sich, und für heute war es damit abgemacht.
Und Leonie? Leonie hatte den ersten Schritt an den Rand des Abgrundes gethan, dessen Tiefe ihr scharfer Blick wohl ermaß, über den aber mit der Sicherheit der geübtesten Seiltänzerin hinwegzuschreiten ihr ein Kinderspiel erschien. Heute empfand sie keine Langeweile mehr; sie hatte ihn gesehen und gehört, so nahe gesehen und gehört, das mit dem heißen Magnetismus der Liebe ihr Wesen fast in das seinige hinüber zu schmelzen schien. O die gewaltige Empfindung dieser ersten Minute allmächtiger Gegenwart! Leonie hatte sie nicht vorausgesehen; ihre Sinne waren in Aufruhr, sie warf sich in die Wagenecke und überließ sich zügellos ihrer aufgeregten Phantasie. Seine Stimme tönte noch immer in ihr Ohr, sein Blick, und er wußte selbst nicht, wie er sie angesehen, brannte noch immer und umstrickte sie, und durch Alles dämmerte die Zukunft, die sie noch nicht kannte, die aber an unerschöpflicher Wonne die arme Gegenwart bei Weitem überbot. Zu Hause brach sie in eine Lustigkeit aus, wie ihr Mann sie nie an ihr gesehen. Sie klatschte in die kleinen Hände, sie jubelte, sie lachte, daß ihr silberhelles Lachen von den hohen Wänden ihrer fürstlichen Wohnung wiederklang. Sie hätte Flügel haben mögen, die Erde schien sie nicht mehr zu tragen. Sie lief ihrem Mann davon und schloss sich in ihr Zimmer ein. Erst durch unendliches Bitten erzwang er sich den Zutritt zu ihr, und wer kann es dem sonst so klugen, kalten Manne verdenken, wenn er allen Verstand in diesem teuflisch hinreisenden Meer von Liebenswürdigkeit verlor, das, durch eine ihm unbekannte Ursache in Bewegung gesetzt, seine blauen, losgerissenen Wellen im Spiele über ihn zusammenschlug.
Mit großem Eclat eröffnete nun Leonie ihr Haus. Sie empfing alle Welt, und alle Welt schätzte es sich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T13:30:48Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T13:30:48Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |