Wild, Hermine [d. i. Adele Wesemael]: Eure Wege sind nicht meine Wege. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.zu, mit welcher er ihre Bitte, sie nicht nach S. zu schicken, von sich gewiesen. Louis blieb verschollen seit jener Nacht, die ein so schreckliches Licht auf seine Liebe geworfen. Erst nach Jahren wollten die Zeitungen von einem jungen Geistlichen französischer Abkunft wissen, der, plötzlich in Brasilien erschienen, durch seinen Eifer und seine Menschlichkeit überall Liebe und Verehrung gewonnen. Als das gelbe Fieber mit ungewöhnlicher Wuth unter der farbigen Bevölkerung des Landes ausbrach, widmete er sich der Pflege der Verlassenen, und die Seuche hatte ihn bald hinweggerafft. Aus den Papieren, die man bei ihm gefunden, wollte man wissen, er sei der Letzte gewesen des altberühmten Hauses Derer von Canteloup. So war der Traum seiner Kindheit in Erfüllung gegangen, nur anders wohl, als er es sich gedacht; er starb als ein Märtyrer der Menschheit, aber statt der göttlichen Liebe war es die irdische gewesen, welche ihn zu seinem hohen Ziele geführt. In S. ging durch Otto's Vermählung mit Marie ein reges, glückliches Leben auf, durch welches der alte Graf wie ein finsterer Schatten schlich. Leonie's Tod hatte den letzten Funken seiner Kraft vernichtet. Er erlebte es noch, seinen ersten Enkel zu sehen, aber selbst diese Freude bannte die Erinnerung an die Verstorbene nicht, und keine Vernunftgründe vermochten den Sturm zu tobten, der ihm am Herzen fraß; denn vielleicht -- vielleicht war sie ja doch sein Kind, und vielleicht war es der Stachel seiner Lieblosigkeit gewesen, der sie zuerst ihrem Verderben entgegentrieb. zu, mit welcher er ihre Bitte, sie nicht nach S. zu schicken, von sich gewiesen. Louis blieb verschollen seit jener Nacht, die ein so schreckliches Licht auf seine Liebe geworfen. Erst nach Jahren wollten die Zeitungen von einem jungen Geistlichen französischer Abkunft wissen, der, plötzlich in Brasilien erschienen, durch seinen Eifer und seine Menschlichkeit überall Liebe und Verehrung gewonnen. Als das gelbe Fieber mit ungewöhnlicher Wuth unter der farbigen Bevölkerung des Landes ausbrach, widmete er sich der Pflege der Verlassenen, und die Seuche hatte ihn bald hinweggerafft. Aus den Papieren, die man bei ihm gefunden, wollte man wissen, er sei der Letzte gewesen des altberühmten Hauses Derer von Canteloup. So war der Traum seiner Kindheit in Erfüllung gegangen, nur anders wohl, als er es sich gedacht; er starb als ein Märtyrer der Menschheit, aber statt der göttlichen Liebe war es die irdische gewesen, welche ihn zu seinem hohen Ziele geführt. In S. ging durch Otto's Vermählung mit Marie ein reges, glückliches Leben auf, durch welches der alte Graf wie ein finsterer Schatten schlich. Leonie's Tod hatte den letzten Funken seiner Kraft vernichtet. Er erlebte es noch, seinen ersten Enkel zu sehen, aber selbst diese Freude bannte die Erinnerung an die Verstorbene nicht, und keine Vernunftgründe vermochten den Sturm zu tobten, der ihm am Herzen fraß; denn vielleicht — vielleicht war sie ja doch sein Kind, und vielleicht war es der Stachel seiner Lieblosigkeit gewesen, der sie zuerst ihrem Verderben entgegentrieb. <TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f0213"/> zu, mit welcher er ihre Bitte, sie nicht nach S. zu schicken, von sich gewiesen.</p><lb/> <p>Louis blieb verschollen seit jener Nacht, die ein so schreckliches Licht auf seine Liebe geworfen. Erst nach Jahren wollten die Zeitungen von einem jungen Geistlichen französischer Abkunft wissen, der, plötzlich in Brasilien erschienen, durch seinen Eifer und seine Menschlichkeit überall Liebe und Verehrung gewonnen. Als das gelbe Fieber mit ungewöhnlicher Wuth unter der farbigen Bevölkerung des Landes ausbrach, widmete er sich der Pflege der Verlassenen, und die Seuche hatte ihn bald hinweggerafft. Aus den Papieren, die man bei ihm gefunden, wollte man wissen, er sei der Letzte gewesen des altberühmten Hauses Derer von Canteloup. So war der Traum seiner Kindheit in Erfüllung gegangen, nur anders wohl, als er es sich gedacht; er starb als ein Märtyrer der Menschheit, aber statt der göttlichen Liebe war es die irdische gewesen, welche ihn zu seinem hohen Ziele geführt.</p><lb/> <p>In S. ging durch Otto's Vermählung mit Marie ein reges, glückliches Leben auf, durch welches der alte Graf wie ein finsterer Schatten schlich. Leonie's Tod hatte den letzten Funken seiner Kraft vernichtet. Er erlebte es noch, seinen ersten Enkel zu sehen, aber selbst diese Freude bannte die Erinnerung an die Verstorbene nicht, und keine Vernunftgründe vermochten den Sturm zu tobten, der ihm am Herzen fraß; denn vielleicht — vielleicht war sie ja doch sein Kind, und vielleicht war es der Stachel seiner Lieblosigkeit gewesen, der sie zuerst ihrem Verderben entgegentrieb.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
zu, mit welcher er ihre Bitte, sie nicht nach S. zu schicken, von sich gewiesen.
Louis blieb verschollen seit jener Nacht, die ein so schreckliches Licht auf seine Liebe geworfen. Erst nach Jahren wollten die Zeitungen von einem jungen Geistlichen französischer Abkunft wissen, der, plötzlich in Brasilien erschienen, durch seinen Eifer und seine Menschlichkeit überall Liebe und Verehrung gewonnen. Als das gelbe Fieber mit ungewöhnlicher Wuth unter der farbigen Bevölkerung des Landes ausbrach, widmete er sich der Pflege der Verlassenen, und die Seuche hatte ihn bald hinweggerafft. Aus den Papieren, die man bei ihm gefunden, wollte man wissen, er sei der Letzte gewesen des altberühmten Hauses Derer von Canteloup. So war der Traum seiner Kindheit in Erfüllung gegangen, nur anders wohl, als er es sich gedacht; er starb als ein Märtyrer der Menschheit, aber statt der göttlichen Liebe war es die irdische gewesen, welche ihn zu seinem hohen Ziele geführt.
In S. ging durch Otto's Vermählung mit Marie ein reges, glückliches Leben auf, durch welches der alte Graf wie ein finsterer Schatten schlich. Leonie's Tod hatte den letzten Funken seiner Kraft vernichtet. Er erlebte es noch, seinen ersten Enkel zu sehen, aber selbst diese Freude bannte die Erinnerung an die Verstorbene nicht, und keine Vernunftgründe vermochten den Sturm zu tobten, der ihm am Herzen fraß; denn vielleicht — vielleicht war sie ja doch sein Kind, und vielleicht war es der Stachel seiner Lieblosigkeit gewesen, der sie zuerst ihrem Verderben entgegentrieb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T13:30:48Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T13:30:48Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |