Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.anders überlegt hast, so kann ich ja gleich wieder gehen, mich für das freundliche Wiedersehen bedanken und mir eine Andere aussuchen! Ich bin ja nicht so, daß ich mich aufdränge -- Du sprichst lauter unsinniges Zeug! unterbrach ihn die junge Frau mit harter Stimme, ohne sich daran zu kehren, daß ihm allmählich mehr und mehr die Zornader anlief. Ist das die Art, wie man seine Frau wiedersieht? Du schämst dich nicht, da hinter dem Busch zu stecken, als wär' ich ein schlechtes Weib, dem man bei Tag und bei Nacht auflauern muß? Lauf' ich dir nach China und Brasilien nach, um hinter deinem Rücken zuzuhören, was du den Chinesinnen vormachst? -- Wozu hast du mich denn geheirathet, wenn du mir nicht traust? Johann Ohlerich ward durch diese Frage etwas außer Fassung gesetzt, erröthete über sein ganzes wetterbraunes Gesicht, -- doch dann auf einmal brach die Wuth bei ihm aus. Wozu -- wozu ich dich geheirathet habe? Damit ich 'ne ordentliche Frau im Hause hätte, die mir meinen Jungen aufzieht, statt mit so jungen Herren Bruder und Schwester zu spielen! Blitz und Hagelschlag! Und statt so vornehm zu thun und sich eine halbe Stunde lang vorreden zu lassen, daß sie für einen Warnemünder Steuermann zu gut ist -- und still dabei zu sitzen, wenn man ihr Heirathsanträge macht -- -- Herr Gott! -- -- Es war, als wenn die Wuth ihn ersticken müßte, er spuckte aus, um sich Luft zu machen. Dazu komm' ich nach Haus! fahre Tag und Nacht! und steh' hier nun wie ein Narr! wie ein -- -- Er suchte mit nutzloser Bemühung nach dem rechten Wort, warf seinen Hut auf die Erde und ließ ihn den Gang zwischen den Beeten hinunterrollen. Du sagst selbst, wie du hier stehst! nahm Liesbeth wieder das Wort, mit einem Blick, aus dem ihr ganzer beleidigter Stolz ihn bedrohte. Du weißt nicht mehr, was du thust; komm erst wieder zu dir! Wenn du da hinter dem Busch deine Ohren aufgemacht hast, so weißt du auch, daß anders überlegt hast, so kann ich ja gleich wieder gehen, mich für das freundliche Wiedersehen bedanken und mir eine Andere aussuchen! Ich bin ja nicht so, daß ich mich aufdränge — Du sprichst lauter unsinniges Zeug! unterbrach ihn die junge Frau mit harter Stimme, ohne sich daran zu kehren, daß ihm allmählich mehr und mehr die Zornader anlief. Ist das die Art, wie man seine Frau wiedersieht? Du schämst dich nicht, da hinter dem Busch zu stecken, als wär' ich ein schlechtes Weib, dem man bei Tag und bei Nacht auflauern muß? Lauf' ich dir nach China und Brasilien nach, um hinter deinem Rücken zuzuhören, was du den Chinesinnen vormachst? — Wozu hast du mich denn geheirathet, wenn du mir nicht traust? Johann Ohlerich ward durch diese Frage etwas außer Fassung gesetzt, erröthete über sein ganzes wetterbraunes Gesicht, — doch dann auf einmal brach die Wuth bei ihm aus. Wozu — wozu ich dich geheirathet habe? Damit ich 'ne ordentliche Frau im Hause hätte, die mir meinen Jungen aufzieht, statt mit so jungen Herren Bruder und Schwester zu spielen! Blitz und Hagelschlag! Und statt so vornehm zu thun und sich eine halbe Stunde lang vorreden zu lassen, daß sie für einen Warnemünder Steuermann zu gut ist — und still dabei zu sitzen, wenn man ihr Heirathsanträge macht — — Herr Gott! — — Es war, als wenn die Wuth ihn ersticken müßte, er spuckte aus, um sich Luft zu machen. Dazu komm' ich nach Haus! fahre Tag und Nacht! und steh' hier nun wie ein Narr! wie ein — — Er suchte mit nutzloser Bemühung nach dem rechten Wort, warf seinen Hut auf die Erde und ließ ihn den Gang zwischen den Beeten hinunterrollen. Du sagst selbst, wie du hier stehst! nahm Liesbeth wieder das Wort, mit einem Blick, aus dem ihr ganzer beleidigter Stolz ihn bedrohte. Du weißt nicht mehr, was du thust; komm erst wieder zu dir! Wenn du da hinter dem Busch deine Ohren aufgemacht hast, so weißt du auch, daß <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <p><pb facs="#f0020"/> anders überlegt hast, so kann ich ja gleich wieder gehen, mich für das freundliche Wiedersehen bedanken und mir eine Andere aussuchen! Ich bin ja nicht so, daß ich mich aufdränge —</p><lb/> <p>Du sprichst lauter unsinniges Zeug! unterbrach ihn die junge Frau mit harter Stimme, ohne sich daran zu kehren, daß ihm allmählich mehr und mehr die Zornader anlief. Ist das die Art, wie man seine Frau wiedersieht? Du schämst dich nicht, da hinter dem Busch zu stecken, als wär' ich ein schlechtes Weib, dem man bei Tag und bei Nacht auflauern muß? Lauf' ich dir nach China und Brasilien nach, um hinter deinem Rücken zuzuhören, was du den Chinesinnen vormachst? — Wozu hast du mich denn geheirathet, wenn du mir nicht traust?</p><lb/> <p>Johann Ohlerich ward durch diese Frage etwas außer Fassung gesetzt, erröthete über sein ganzes wetterbraunes Gesicht, — doch dann auf einmal brach die Wuth bei ihm aus. Wozu — wozu ich dich geheirathet habe? Damit ich 'ne ordentliche Frau im Hause hätte, die mir meinen Jungen aufzieht, statt mit so jungen Herren Bruder und Schwester zu spielen! Blitz und Hagelschlag! Und statt so vornehm zu thun und sich eine halbe Stunde lang vorreden zu lassen, daß sie für einen Warnemünder Steuermann zu gut ist — und still dabei zu sitzen, wenn man ihr Heirathsanträge macht — — Herr Gott! — — Es war, als wenn die Wuth ihn ersticken müßte, er spuckte aus, um sich Luft zu machen. Dazu komm' ich nach Haus! fahre Tag und Nacht! und steh' hier nun wie ein Narr! wie ein — — Er suchte mit nutzloser Bemühung nach dem rechten Wort, warf seinen Hut auf die Erde und ließ ihn den Gang zwischen den Beeten hinunterrollen.</p><lb/> <p>Du sagst selbst, wie du hier stehst! nahm Liesbeth wieder das Wort, mit einem Blick, aus dem ihr ganzer beleidigter Stolz ihn bedrohte. Du weißt nicht mehr, was du thust; komm erst wieder zu dir! Wenn du da hinter dem Busch deine Ohren aufgemacht hast, so weißt du auch, daß<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
anders überlegt hast, so kann ich ja gleich wieder gehen, mich für das freundliche Wiedersehen bedanken und mir eine Andere aussuchen! Ich bin ja nicht so, daß ich mich aufdränge —
Du sprichst lauter unsinniges Zeug! unterbrach ihn die junge Frau mit harter Stimme, ohne sich daran zu kehren, daß ihm allmählich mehr und mehr die Zornader anlief. Ist das die Art, wie man seine Frau wiedersieht? Du schämst dich nicht, da hinter dem Busch zu stecken, als wär' ich ein schlechtes Weib, dem man bei Tag und bei Nacht auflauern muß? Lauf' ich dir nach China und Brasilien nach, um hinter deinem Rücken zuzuhören, was du den Chinesinnen vormachst? — Wozu hast du mich denn geheirathet, wenn du mir nicht traust?
Johann Ohlerich ward durch diese Frage etwas außer Fassung gesetzt, erröthete über sein ganzes wetterbraunes Gesicht, — doch dann auf einmal brach die Wuth bei ihm aus. Wozu — wozu ich dich geheirathet habe? Damit ich 'ne ordentliche Frau im Hause hätte, die mir meinen Jungen aufzieht, statt mit so jungen Herren Bruder und Schwester zu spielen! Blitz und Hagelschlag! Und statt so vornehm zu thun und sich eine halbe Stunde lang vorreden zu lassen, daß sie für einen Warnemünder Steuermann zu gut ist — und still dabei zu sitzen, wenn man ihr Heirathsanträge macht — — Herr Gott! — — Es war, als wenn die Wuth ihn ersticken müßte, er spuckte aus, um sich Luft zu machen. Dazu komm' ich nach Haus! fahre Tag und Nacht! und steh' hier nun wie ein Narr! wie ein — — Er suchte mit nutzloser Bemühung nach dem rechten Wort, warf seinen Hut auf die Erde und ließ ihn den Gang zwischen den Beeten hinunterrollen.
Du sagst selbst, wie du hier stehst! nahm Liesbeth wieder das Wort, mit einem Blick, aus dem ihr ganzer beleidigter Stolz ihn bedrohte. Du weißt nicht mehr, was du thust; komm erst wieder zu dir! Wenn du da hinter dem Busch deine Ohren aufgemacht hast, so weißt du auch, daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/20 |
Zitationshilfe: | Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/20>, abgerufen am 17.02.2025. |