Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.Eratosthenes. dithyrambos. structionen, keine überlieferung. sie müssten schon deshalb fallen, weildas aristotelische zeugnis mit ihnen unvereinbar ist, nach welchem die tragödie aus dem dithyrambos stammt. um so wichtiger wird dieser, nachdem wir aus inneren gründen das ganze gebäude des Eratosthenes umgestürzt haben. Die tragödie stammt von den sängern des dithyrambos. das scheintdithyram- 25) dithurambos formell wie dipolia Disoterion Diketas (d. h. Diiiketas); der metaplastische accusativ dithuramba Pind. fgm. 86 lehrt nichts; der bedeutung nach wie Dios egkephalos, Dios balanos. iuglans. triumpe im Arvallied kann man nicht leicht als entlehnt ansehen. eher dürfte es interjection sein, wie tenella, und das ursprüngliche enthalten. aus ihr mag sich der name entwickelt haben, wie eine Oupis aus den oupigges auf Delos, Oitolinos u. a. vgl. zu der zweiten gesang- nummer die einleitung. 26) Philochoros bei Athen. XIV 628 oi palaioi ouk aei dithurambousin all otan spendosin (beim symposion), ton Dionuson en oino kai methe, ton d Apol- lona meth esukhias kai taxeos melpontes. Arkhilokhos goun phesi (77) 'os Dio- nusou anaktos kalon exarxai melos oida dithurambon, oino sugkeraunotheis phrenas.' kai Epikharmos d en Philoktete ephe 'ouk esti dithurambos okkh' udor pies. also auch in Syrakus ist es noch ein einzellied. es wird dahin aus dem sicilischen Naxos importirt sein, welches den satyr auf den münzen führt. der zusammenhang, in dem Philochoros auf diese dinge zu sprechen kam, ergibt sich durch die vergleichung mit Phanodemos Ath. XI 465: es sind die alten cerimonien der attischen Lenäen. 27) Das sagt Pindar (fgm. 71) einmal geradezu, und die concurrenten, Theben und Korinth, fallen von selbst weg. Paros, die heimat des Archilochos, das sicilische Naxos, Methymna, weisen alle in dieselbe richtung: der gott des dithyrambos, der nesiotische Dionysos, ist der pelagios. dies wird durch Dümmlers vase bestätigt. 28) Dies letztere haben die steine gelehrt. die tausendschaften, in welche die
bürgerschaft Methymnas zerfiel, hiessen, so weit wir bisher wissen, Proteis, Phokeis, Eruthraioi, Skurioi. Eratosthenes. dithyrambos. structionen, keine überlieferung. sie müſsten schon deshalb fallen, weildas aristotelische zeugnis mit ihnen unvereinbar ist, nach welchem die tragödie aus dem dithyrambos stammt. um so wichtiger wird dieser, nachdem wir aus inneren gründen das ganze gebäude des Eratosthenes umgestürzt haben. Die tragödie stammt von den sängern des dithyrambos. das scheintdithyram- 25) δῖϑύραμβος formell wie διπόλια Δισωτήριον Δικέτας (d. h. Διιικέτας); der metaplastische accusativ διϑύραμβα Pind. fgm. 86 lehrt nichts; der bedeutung nach wie Διὸς ἐγκέφαλος, Διὸς βάλανος. iuglans. triumpe im Arvallied kann man nicht leicht als entlehnt ansehen. eher dürfte es interjection sein, wie τήνελλα, und das ursprüngliche enthalten. aus ihr mag sich der name entwickelt haben, wie eine Οὖπις aus den οὔπιγγες auf Delos, Οἰτόλινος u. a. vgl. zu der zweiten gesang- nummer die einleitung. 26) Philochoros bei Athen. XIV 628 οἱ παλαιοὶ οὐκ ἀεὶ διϑυραμβοῦσιν ἀλλ̕ ὅταν σπένδωσιν (beim symposion), τὸν Διόνυσον ἐν οἴνῳ καὶ μέϑῃ, τὸν δ̕ Ἀπόλ- λωνα μεϑ̕ ἡσυχίας καὶ τάξεως μέλποντες. Ἀρχίλοχος γοῦν φησί (77) ‘ὡς Διω- νύσου ἄνακτος καλὸν ἐξάρξαι μέλος οἶδα διϑύραμβον, οἴνῳ συγκεραυνωϑεὶς φρένας.’ καὶ Ἐπίχαρμος δ̕ ἐν Φιλοκτήτῃ ἔφη ‘οὐκ ἔστι διϑύραμβος ὅκχ’ ὕδωρ πίῃς. also auch in Syrakus ist es noch ein einzellied. es wird dahin aus dem sicilischen Naxos importirt sein, welches den satyr auf den münzen führt. der zusammenhang, in dem Philochoros auf diese dinge zu sprechen kam, ergibt sich durch die vergleichung mit Phanodemos Ath. XI 465: es sind die alten cerimonien der attischen Lenäen. 27) Das sagt Pindar (fgm. 71) einmal geradezu, und die concurrenten, Theben und Korinth, fallen von selbst weg. Paros, die heimat des Archilochos, das sicilische Naxos, Methymna, weisen alle in dieselbe richtung: der gott des dithyrambos, der nesiotische Dionysos, ist der πελάγιος. dies wird durch Dümmlers vase bestätigt. 28) Dies letztere haben die steine gelehrt. die tausendschaften, in welche die
bürgerschaft Methymnas zerfiel, hieſsen, so weit wir bisher wissen, Πρωτεῖς, Φωκεῖς, Ἐρυϑραῖοι, Σκύριοι. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0083" n="63"/><fw place="top" type="header">Eratosthenes. dithyrambos.</fw><lb/> structionen, keine überlieferung. sie müſsten schon deshalb fallen, weil<lb/> das aristotelische zeugnis mit ihnen unvereinbar ist, nach welchem die<lb/> tragödie aus dem dithyrambos stammt. um so wichtiger wird dieser,<lb/> nachdem wir aus inneren gründen das ganze gebäude des Eratosthenes<lb/> umgestürzt haben.</p><lb/> <p>Die tragödie stammt von den sängern des dithyrambos. das scheint<note place="right">dithyram-<lb/> bos.</note><lb/> zunächst wenig zu helfen, da ein wenig bekanntes ding durch ein ganz<lb/> unbekanntes erklärt werde. wir wissen ja wol so viel mit sicherheit,<lb/> daſs der dithyrambos dem wortsinne nach nur einen göttlichen d. h.<lb/> besonders schönen oder erfreulichen ϑύραμβος bedeutet; ϑύραμβος oder<lb/> auch ϑρίαμβος ist der appellativname eines gesanges oder tanzes, den<lb/> wir so wenig zu deuten vermögen wie ἴϑυμβος oder ἴαμβος <note place="foot" n="25)">δῖϑύραμβος formell wie διπόλια Δισωτήριον Δικέτας (d. h. Διιικέτας); der<lb/> metaplastische accusativ διϑύραμβα Pind. fgm. 86 lehrt nichts; der bedeutung nach<lb/> wie Διὸς ἐγκέφαλος, Διὸς βάλανος. <hi rendition="#i">iuglans. triumpe</hi> im Arvallied kann man nicht<lb/> leicht als entlehnt ansehen. eher dürfte es interjection sein, wie τήνελλα, und das<lb/> ursprüngliche enthalten. aus ihr mag sich der name entwickelt haben, wie eine<lb/> Οὖπις aus den οὔπιγγες auf Delos, Οἰτόλινος u. a. vgl. zu der zweiten gesang-<lb/> nummer die einleitung.</note>. in<lb/> ältester zeit ist der dithyrambos ein lied, das der zecher anstimmt, wenn<lb/> er des gottes voll ist <note place="foot" n="26)">Philochoros bei Athen. XIV 628 οἱ παλαιοὶ οὐκ ἀεὶ διϑυραμβοῦσιν ἀλλ̕<lb/> ὅταν σπένδωσιν (beim symposion), τὸν Διόνυσον ἐν οἴνῳ καὶ μέϑῃ, τὸν δ̕ Ἀπόλ-<lb/> λωνα μεϑ̕ ἡσυχίας καὶ τάξεως μέλποντες. Ἀρχίλοχος γοῦν φησί (77) ‘ὡς Διω-<lb/> νύσου ἄνακτος καλὸν ἐξάρξαι μέλος οἶδα διϑύραμβον, οἴνῳ συγκεραυνωϑεὶς φρένας.’<lb/> καὶ Ἐπίχαρμος δ̕ ἐν Φιλοκτήτῃ ἔφη ‘οὐκ ἔστι διϑύραμβος ὅκχ’ ὕδωρ πίῃς. also<lb/> auch in Syrakus ist es noch ein einzellied. es wird dahin aus dem sicilischen Naxos<lb/> importirt sein, welches den satyr auf den münzen führt. der zusammenhang, in<lb/> dem Philochoros auf diese dinge zu sprechen kam, ergibt sich durch die vergleichung<lb/> mit Phanodemos Ath. XI 465: es sind die alten cerimonien der attischen Lenäen.</note>. mit ziemlicher sicherheit läſst sich als heimat<lb/> des dithyrambos die insel Naxos ansehen, das centrum des Dionysos-<lb/> dienstes auf den inseln <note place="foot" n="27)">Das sagt Pindar (fgm. 71) einmal geradezu, und die concurrenten, Theben<lb/> und Korinth, fallen von selbst weg. Paros, die heimat des Archilochos, das sicilische<lb/> Naxos, Methymna, weisen alle in dieselbe richtung: der gott des dithyrambos, der<lb/> nesiotische Dionysos, ist der πελάγιος. dies wird durch Dümmlers vase bestätigt.</note>. wir wissen ferner, daſs Arion von Methymna,<lb/> einer stadt mit lebendigem Dionysoscult und keinesweges ausschlieſslich<lb/> aeolischer bevölkerung <note place="foot" n="28)">Dies letztere haben die steine gelehrt. die tausendschaften, in welche die<lb/> bürgerschaft Methymnas zerfiel, hieſsen, so weit wir bisher wissen, Πρωτεῖς, Φωκεῖς,<lb/> Ἐρυϑραῖοι, Σκύριοι.</note>, am hofe des Periandros dieses weinlied des<lb/> einzelnen weinseligen zechers zu einem chorgesange umgestaltet hat,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0083]
Eratosthenes. dithyrambos.
structionen, keine überlieferung. sie müſsten schon deshalb fallen, weil
das aristotelische zeugnis mit ihnen unvereinbar ist, nach welchem die
tragödie aus dem dithyrambos stammt. um so wichtiger wird dieser,
nachdem wir aus inneren gründen das ganze gebäude des Eratosthenes
umgestürzt haben.
Die tragödie stammt von den sängern des dithyrambos. das scheint
zunächst wenig zu helfen, da ein wenig bekanntes ding durch ein ganz
unbekanntes erklärt werde. wir wissen ja wol so viel mit sicherheit,
daſs der dithyrambos dem wortsinne nach nur einen göttlichen d. h.
besonders schönen oder erfreulichen ϑύραμβος bedeutet; ϑύραμβος oder
auch ϑρίαμβος ist der appellativname eines gesanges oder tanzes, den
wir so wenig zu deuten vermögen wie ἴϑυμβος oder ἴαμβος 25). in
ältester zeit ist der dithyrambos ein lied, das der zecher anstimmt, wenn
er des gottes voll ist 26). mit ziemlicher sicherheit läſst sich als heimat
des dithyrambos die insel Naxos ansehen, das centrum des Dionysos-
dienstes auf den inseln 27). wir wissen ferner, daſs Arion von Methymna,
einer stadt mit lebendigem Dionysoscult und keinesweges ausschlieſslich
aeolischer bevölkerung 28), am hofe des Periandros dieses weinlied des
einzelnen weinseligen zechers zu einem chorgesange umgestaltet hat,
dithyram-
bos.
25) δῖϑύραμβος formell wie διπόλια Δισωτήριον Δικέτας (d. h. Διιικέτας); der
metaplastische accusativ διϑύραμβα Pind. fgm. 86 lehrt nichts; der bedeutung nach
wie Διὸς ἐγκέφαλος, Διὸς βάλανος. iuglans. triumpe im Arvallied kann man nicht
leicht als entlehnt ansehen. eher dürfte es interjection sein, wie τήνελλα, und das
ursprüngliche enthalten. aus ihr mag sich der name entwickelt haben, wie eine
Οὖπις aus den οὔπιγγες auf Delos, Οἰτόλινος u. a. vgl. zu der zweiten gesang-
nummer die einleitung.
26) Philochoros bei Athen. XIV 628 οἱ παλαιοὶ οὐκ ἀεὶ διϑυραμβοῦσιν ἀλλ̕
ὅταν σπένδωσιν (beim symposion), τὸν Διόνυσον ἐν οἴνῳ καὶ μέϑῃ, τὸν δ̕ Ἀπόλ-
λωνα μεϑ̕ ἡσυχίας καὶ τάξεως μέλποντες. Ἀρχίλοχος γοῦν φησί (77) ‘ὡς Διω-
νύσου ἄνακτος καλὸν ἐξάρξαι μέλος οἶδα διϑύραμβον, οἴνῳ συγκεραυνωϑεὶς φρένας.’
καὶ Ἐπίχαρμος δ̕ ἐν Φιλοκτήτῃ ἔφη ‘οὐκ ἔστι διϑύραμβος ὅκχ’ ὕδωρ πίῃς. also
auch in Syrakus ist es noch ein einzellied. es wird dahin aus dem sicilischen Naxos
importirt sein, welches den satyr auf den münzen führt. der zusammenhang, in
dem Philochoros auf diese dinge zu sprechen kam, ergibt sich durch die vergleichung
mit Phanodemos Ath. XI 465: es sind die alten cerimonien der attischen Lenäen.
27) Das sagt Pindar (fgm. 71) einmal geradezu, und die concurrenten, Theben
und Korinth, fallen von selbst weg. Paros, die heimat des Archilochos, das sicilische
Naxos, Methymna, weisen alle in dieselbe richtung: der gott des dithyrambos, der
nesiotische Dionysos, ist der πελάγιος. dies wird durch Dümmlers vase bestätigt.
28) Dies letztere haben die steine gelehrt. die tausendschaften, in welche die
bürgerschaft Methymnas zerfiel, hieſsen, so weit wir bisher wissen, Πρωτεῖς, Φωκεῖς,
Ἐρυϑραῖοι, Σκύριοι.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |