Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.Aufführungszeit. nur das fest überhaupt nennte. er redet aber nur von den liedern undtänzen der Deliaden. diese sind natürlich zu allen zeiten vorhanden ge- dacht, eben deshalb auch zu Herakles zeit. die beziehungen Athens zur delischen religion 11) sind uralt und waren dem Euripides sogar durch den cult seiner familie vertraut 12). das heilige schiff segelte nach Delos zur zeit, als die Francoisvase entstand, zur zeit, wo Sokrates starb und Delos den Athenern gerade entfremdet war, zur zeit des Philochoros, wo es gleichfalls frei war: die Deliaden haben gerade im zweiten jahrhundert v. Chr., zur blütezeit des freien Delos, ehrengeschenke von vornehmen besuchern für ihren tanz erhalten; sie hatten offenbar diesen mehr als Apollon zu ehren getanzt 13). man muss die frage also so fassen: Euri- pides erwähnt die Deliaden, die es immer gegeben hatte und gab, in zwei dramen, die wir aus anderen gründen ziemlich in dieselbe zeit rücken, in welcher Athen die Delien stiftete: somit mag als wahrschein- lich gelten, dass er den delischen cult deshalb herbeizog, weil Athen gerade auf ihn besonderen wert legte; aber eine zeitbestimmung für die dramen ergibt das nicht 14). die Delien sind mit pracht gefeiert, so lange Euri- 11) Vgl. Töpffer Herm. 23, 321. 12) Vgl. oben s. 5. ein städtisches Delion mit Töpffer anzunehmen hindert mich die dort vorgetragene auffassung unserer berichte. 13) So erhalten sie z. b. einen goldenen kranz als belohnung für ihren tanz von L. Scipio (Dittenberger syll. 367, 90) und von Ptolemaios Epiphanes (ebenda 139) u. s. w. V. v. Schöffer (De Deli rebus 139) hat mit sachlich verkehrter deutung die kourai Deliades mit den chören der knaben (paides) identificirt, welche an den Apollonien in einem öffentlichen agon auftraten, für welchen Delier die choregie leisteten. das sind chöre wie die attischen knabenchöre an Panathenaeen Thargelien Dionysien u. s. w. jungfrauenchöre in agonen kennt ionische sitte nicht; das be- deutet ja auch pais nicht. die Deliades der zeit des Semos von Delos tanzen nicht anders als die zur zeit des Euripides und des Homer. ihnen entsprechen die von auswärts nach Delos gesandten mädchenchöre, für welche der sage nach Eumelos (denn wer wird so etwas ernst nehmen), in geschichtlicher zeit Pindaros und Bakchy- lides lieder gedichtet haben: in einem solchen chore kam auch Kydippe. Schöffers im übrigen ganz vorzügliche arbeit verliert durch solchen vereinzelten misgriff natür- lich nichts von ihrem werte. 14) Wir würden vielleicht mehr sagen können, wenn wir die Deliades des
Kratinos kennten. denn diese enthielten die schilderung einer pompe, in welcher gerontes thallophoroi vorkamen und der Eteobutade Lykurgos: das führt darauf, sie nach stiftung der Delien gedichtet zu denken, wo dann für Kratinos nur das jahr 424, und zwar die Dionysien, frei bleiben. aber nach Schöffers ausführungen (40) wird man nicht leugnen können, dass attische theorieen schon vor 425 nach Delos giengen, und so ist das drama des Kratinos nicht sicherer aus diesem punkte zu bestimmen als der Herakles. Aufführungszeit. nur das fest überhaupt nennte. er redet aber nur von den liedern undtänzen der Deliaden. diese sind natürlich zu allen zeiten vorhanden ge- dacht, eben deshalb auch zu Herakles zeit. die beziehungen Athens zur delischen religion 11) sind uralt und waren dem Euripides sogar durch den cult seiner familie vertraut 12). das heilige schiff segelte nach Delos zur zeit, als die Françoisvase entstand, zur zeit, wo Sokrates starb und Delos den Athenern gerade entfremdet war, zur zeit des Philochoros, wo es gleichfalls frei war: die Deliaden haben gerade im zweiten jahrhundert v. Chr., zur blütezeit des freien Delos, ehrengeschenke von vornehmen besuchern für ihren tanz erhalten; sie hatten offenbar diesen mehr als Apollon zu ehren getanzt 13). man muſs die frage also so fassen: Euri- pides erwähnt die Deliaden, die es immer gegeben hatte und gab, in zwei dramen, die wir aus anderen gründen ziemlich in dieselbe zeit rücken, in welcher Athen die Delien stiftete: somit mag als wahrschein- lich gelten, daſs er den delischen cult deshalb herbeizog, weil Athen gerade auf ihn besonderen wert legte; aber eine zeitbestimmung für die dramen ergibt das nicht 14). die Delien sind mit pracht gefeiert, so lange Euri- 11) Vgl. Töpffer Herm. 23, 321. 12) Vgl. oben s. 5. ein städtisches Delion mit Töpffer anzunehmen hindert mich die dort vorgetragene auffassung unserer berichte. 13) So erhalten sie z. b. einen goldenen kranz als belohnung für ihren tanz von L. Scipio (Dittenberger syll. 367, 90) und von Ptolemaios Epiphanes (ebenda 139) u. s. w. V. v. Schöffer (De Deli rebus 139) hat mit sachlich verkehrter deutung die κοῡραι Δηλιάδες mit den chören der knaben (παῖδες) identificirt, welche an den Apollonien in einem öffentlichen agon auftraten, für welchen Delier die choregie leisteten. das sind chöre wie die attischen knabenchöre an Panathenaeen Thargelien Dionysien u. s. w. jungfrauenchöre in agonen kennt ionische sitte nicht; das be- deutet ja auch παῖς nicht. die Δηλιάδες der zeit des Semos von Delos tanzen nicht anders als die zur zeit des Euripides und des Homer. ihnen entsprechen die von auswärts nach Delos gesandten mädchenchöre, für welche der sage nach Eumelos (denn wer wird so etwas ernst nehmen), in geschichtlicher zeit Pindaros und Bakchy- lides lieder gedichtet haben: in einem solchen chore kam auch Kydippe. Schöffers im übrigen ganz vorzügliche arbeit verliert durch solchen vereinzelten misgriff natür- lich nichts von ihrem werte. 14) Wir würden vielleicht mehr sagen können, wenn wir die Δηλιάδες des
Kratinos kennten. denn diese enthielten die schilderung einer πομπή, in welcher γέροντες ϑαλλοφόροι vorkamen und der Eteobutade Lykurgos: das führt darauf, sie nach stiftung der Delien gedichtet zu denken, wo dann für Kratinos nur das jahr 424, und zwar die Dionysien, frei bleiben. aber nach Schöffers ausführungen (40) wird man nicht leugnen können, daſs attische theorieen schon vor 425 nach Delos giengen, und so ist das drama des Kratinos nicht sicherer aus diesem punkte zu bestimmen als der Herakles. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0367" n="347"/><fw place="top" type="header">Aufführungszeit.</fw><lb/> nur das fest überhaupt nennte. er redet aber nur von den liedern und<lb/> tänzen der Deliaden. diese sind natürlich zu allen zeiten vorhanden ge-<lb/> dacht, eben deshalb auch zu Herakles zeit. die beziehungen Athens zur<lb/> delischen religion <note place="foot" n="11)">Vgl. Töpffer Herm. 23, 321.</note> sind uralt und waren dem Euripides sogar durch den<lb/> cult seiner familie vertraut <note place="foot" n="12)">Vgl. oben s. 5. ein städtisches Delion mit Töpffer anzunehmen hindert<lb/> mich die dort vorgetragene auffassung unserer berichte.</note>. das heilige schiff segelte nach Delos zur<lb/> zeit, als die Françoisvase entstand, zur zeit, wo Sokrates starb und Delos<lb/> den Athenern gerade entfremdet war, zur zeit des Philochoros, wo es<lb/> gleichfalls frei war: die Deliaden haben gerade im zweiten jahrhundert<lb/> v. Chr., zur blütezeit des freien Delos, ehrengeschenke von vornehmen<lb/> besuchern für ihren tanz erhalten; sie hatten offenbar diesen mehr als<lb/> Apollon zu ehren getanzt <note place="foot" n="13)">So erhalten sie z. b. einen goldenen kranz als belohnung für ihren tanz<lb/> von L. Scipio (Dittenberger syll. 367, 90) und von Ptolemaios Epiphanes (ebenda 139)<lb/> u. s. w. V. v. Schöffer (<hi rendition="#i">De Deli rebus</hi> 139) hat mit sachlich verkehrter deutung<lb/> die κοῡραι Δηλιάδες mit den chören der knaben (παῖδες) identificirt, welche an den<lb/> Apollonien in einem öffentlichen agon auftraten, für welchen Delier die choregie<lb/> leisteten. das sind chöre wie die attischen knabenchöre an Panathenaeen Thargelien<lb/> Dionysien u. s. w. jungfrauenchöre in agonen kennt ionische sitte nicht; das be-<lb/> deutet ja auch παῖς nicht. die Δηλιάδες der zeit des Semos von Delos tanzen nicht<lb/> anders als die zur zeit des Euripides und des Homer. ihnen entsprechen die von<lb/> auswärts nach Delos gesandten mädchenchöre, für welche der sage nach Eumelos<lb/> (denn wer wird so etwas ernst nehmen), in geschichtlicher zeit Pindaros und Bakchy-<lb/> lides lieder gedichtet haben: in einem solchen chore kam auch Kydippe. Schöffers<lb/> im übrigen ganz vorzügliche arbeit verliert durch solchen vereinzelten misgriff natür-<lb/> lich nichts von ihrem werte.</note>. man muſs die frage also so fassen: Euri-<lb/> pides erwähnt die Deliaden, die es immer gegeben hatte und gab, in<lb/> zwei dramen, die wir aus anderen gründen ziemlich in dieselbe zeit<lb/> rücken, in welcher Athen die Delien stiftete: somit mag als wahrschein-<lb/> lich gelten, daſs er den delischen cult deshalb herbeizog, weil Athen gerade<lb/> auf ihn besonderen wert legte; aber eine zeitbestimmung für die dramen<lb/> ergibt das nicht <note place="foot" n="14)">Wir würden vielleicht mehr sagen können, wenn wir die Δηλιάδες des<lb/> Kratinos kennten. denn diese enthielten die schilderung einer πομπή, in welcher<lb/> γέροντες ϑαλλοφόροι vorkamen und der Eteobutade Lykurgos: das führt darauf, sie<lb/> nach stiftung der Delien gedichtet zu denken, wo dann für Kratinos nur das jahr<lb/> 424, und zwar die Dionysien, frei bleiben. aber nach Schöffers ausführungen (40)<lb/> wird man nicht leugnen können, daſs attische theorieen schon vor 425 nach Delos<lb/> giengen, und so ist das drama des Kratinos nicht sicherer aus diesem punkte zu<lb/> bestimmen als der Herakles.</note>. die Delien sind mit pracht gefeiert, so lange Euri-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [347/0367]
Aufführungszeit.
nur das fest überhaupt nennte. er redet aber nur von den liedern und
tänzen der Deliaden. diese sind natürlich zu allen zeiten vorhanden ge-
dacht, eben deshalb auch zu Herakles zeit. die beziehungen Athens zur
delischen religion 11) sind uralt und waren dem Euripides sogar durch den
cult seiner familie vertraut 12). das heilige schiff segelte nach Delos zur
zeit, als die Françoisvase entstand, zur zeit, wo Sokrates starb und Delos
den Athenern gerade entfremdet war, zur zeit des Philochoros, wo es
gleichfalls frei war: die Deliaden haben gerade im zweiten jahrhundert
v. Chr., zur blütezeit des freien Delos, ehrengeschenke von vornehmen
besuchern für ihren tanz erhalten; sie hatten offenbar diesen mehr als
Apollon zu ehren getanzt 13). man muſs die frage also so fassen: Euri-
pides erwähnt die Deliaden, die es immer gegeben hatte und gab, in
zwei dramen, die wir aus anderen gründen ziemlich in dieselbe zeit
rücken, in welcher Athen die Delien stiftete: somit mag als wahrschein-
lich gelten, daſs er den delischen cult deshalb herbeizog, weil Athen gerade
auf ihn besonderen wert legte; aber eine zeitbestimmung für die dramen
ergibt das nicht 14). die Delien sind mit pracht gefeiert, so lange Euri-
11) Vgl. Töpffer Herm. 23, 321.
12) Vgl. oben s. 5. ein städtisches Delion mit Töpffer anzunehmen hindert
mich die dort vorgetragene auffassung unserer berichte.
13) So erhalten sie z. b. einen goldenen kranz als belohnung für ihren tanz
von L. Scipio (Dittenberger syll. 367, 90) und von Ptolemaios Epiphanes (ebenda 139)
u. s. w. V. v. Schöffer (De Deli rebus 139) hat mit sachlich verkehrter deutung
die κοῡραι Δηλιάδες mit den chören der knaben (παῖδες) identificirt, welche an den
Apollonien in einem öffentlichen agon auftraten, für welchen Delier die choregie
leisteten. das sind chöre wie die attischen knabenchöre an Panathenaeen Thargelien
Dionysien u. s. w. jungfrauenchöre in agonen kennt ionische sitte nicht; das be-
deutet ja auch παῖς nicht. die Δηλιάδες der zeit des Semos von Delos tanzen nicht
anders als die zur zeit des Euripides und des Homer. ihnen entsprechen die von
auswärts nach Delos gesandten mädchenchöre, für welche der sage nach Eumelos
(denn wer wird so etwas ernst nehmen), in geschichtlicher zeit Pindaros und Bakchy-
lides lieder gedichtet haben: in einem solchen chore kam auch Kydippe. Schöffers
im übrigen ganz vorzügliche arbeit verliert durch solchen vereinzelten misgriff natür-
lich nichts von ihrem werte.
14) Wir würden vielleicht mehr sagen können, wenn wir die Δηλιάδες des
Kratinos kennten. denn diese enthielten die schilderung einer πομπή, in welcher
γέροντες ϑαλλοφόροι vorkamen und der Eteobutade Lykurgos: das führt darauf, sie
nach stiftung der Delien gedichtet zu denken, wo dann für Kratinos nur das jahr
424, und zwar die Dionysien, frei bleiben. aber nach Schöffers ausführungen (40)
wird man nicht leugnen können, daſs attische theorieen schon vor 425 nach Delos
giengen, und so ist das drama des Kratinos nicht sicherer aus diesem punkte zu
bestimmen als der Herakles.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |