Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.Geschichte des tragikertextes. gänzungen und verbesserungen sind aller orten aus andern handschriftenzu holen. doch dieser irrtum darf wol als überwunden angesehen werden, und er hat nicht so sehr viel geschadet, da der text wirklich ein so sehr einheitlicher, und der Laurentianus die unvergleichlich beste handschrift ist. nur ist diese einheitlichkeit nicht minder unheimlich, wenn eine recension an die stelle einer handschrift tritt, und wie viel würde man darum geben, wenn die recensio so mühsam wäre, wie in den ersten dramen des Euripides oder auch nur im Aristophanes. Aischylos- text. Aischylos ist es noch schlimmer gegangen, denn Hiketiden und 166) Erneute prüfung der Eumeniden hat mich zu der ansicht von G. Hermann und Ahrens zurückgebracht; doch gilt die selbständigkeit nur für den archetypus von Laur. 31, 8 und Ven. 616, von dem auch Triclinius abhängt, und wol auch Ven. 468, der nur den anfang des Agamemnon enthält. zuzugeben ist, dass unbedingt durchschlagende stellen fehlen. 167) Dass das ermöglicht werde, erfordert umsichtige handschriftliche studien.
die behauptung zu erweisen reichen die von Weil in der vorrede seiner ausgabe vorgeführten stellen aus, die sich leicht vermehren lassen. für die scholien scheint mir die dissertation von Sorof (de rat. inter cod. rec. et Laur. Berl. 1882) das gegenteil von dem was sie will hinreichend zu lehren, aber der positive ertrag ist kaum die mühe wert. vgl. auch A. Reuter de A. Prom. Sept. Pers. cod. rec. Rostock 1883. ein schiboleth sei hier die didaskalie der Perser, wo nur die jüngeren handschriften den Glaukos als Potnieus bezeichnen. das hat man erst nicht leiden mögen, weil der wahn der trilogie diesen Glaukos ausschloss, aber da conjicirte man wenigstens. jetzt sollen die Byzantiner die neigung gehabt haben die homonymie zu beseitigen, und den Potnieus aus den scholien der Frösche aufgestöbert haben. Geschichte des tragikertextes. gänzungen und verbesserungen sind aller orten aus andern handschriftenzu holen. doch dieser irrtum darf wol als überwunden angesehen werden, und er hat nicht so sehr viel geschadet, da der text wirklich ein so sehr einheitlicher, und der Laurentianus die unvergleichlich beste handschrift ist. nur ist diese einheitlichkeit nicht minder unheimlich, wenn eine recension an die stelle einer handschrift tritt, und wie viel würde man darum geben, wenn die recensio so mühsam wäre, wie in den ersten dramen des Euripides oder auch nur im Aristophanes. Aischylos- text. Aischylos ist es noch schlimmer gegangen, denn Hiketiden und 166) Erneute prüfung der Eumeniden hat mich zu der ansicht von G. Hermann und Ahrens zurückgebracht; doch gilt die selbständigkeit nur für den archetypus von Laur. 31, 8 und Ven. 616, von dem auch Triclinius abhängt, und wol auch Ven. 468, der nur den anfang des Agamemnon enthält. zuzugeben ist, daſs unbedingt durchschlagende stellen fehlen. 167) Daſs das ermöglicht werde, erfordert umsichtige handschriftliche studien.
die behauptung zu erweisen reichen die von Weil in der vorrede seiner ausgabe vorgeführten stellen aus, die sich leicht vermehren lassen. für die scholien scheint mir die dissertation von Sorof (de rat. inter cod. rec. et Laur. Berl. 1882) das gegenteil von dem was sie will hinreichend zu lehren, aber der positive ertrag ist kaum die mühe wert. vgl. auch A. Reuter de A. Prom. Sept. Pers. cod. rec. Rostock 1883. ein schiboleth sei hier die didaskalie der Perser, wo nur die jüngeren handschriften den Glaukos als Ποτνιεύς bezeichnen. das hat man erst nicht leiden mögen, weil der wahn der trilogie diesen Glaukos ausschloſs, aber da conjicirte man wenigstens. jetzt sollen die Byzantiner die neigung gehabt haben die homonymie zu beseitigen, und den Ποτνιεύς aus den scholien der Frösche aufgestöbert haben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0224" n="204"/><fw place="top" type="header">Geschichte des tragikertextes.</fw><lb/> gänzungen und verbesserungen sind aller orten aus andern handschriften<lb/> zu holen. doch dieser irrtum darf wol als überwunden angesehen werden,<lb/> und er hat nicht so sehr viel geschadet, da der text wirklich ein so sehr<lb/> einheitlicher, und der Laurentianus die unvergleichlich beste handschrift<lb/> ist. nur ist diese einheitlichkeit nicht minder unheimlich, wenn eine<lb/> recension an die stelle einer handschrift tritt, und wie viel würde man<lb/> darum geben, wenn die recensio so mühsam wäre, wie in den ersten<lb/> dramen des Euripides oder auch nur im Aristophanes.</p><lb/> <note place="left">Der<lb/> Aischylos-<lb/> text.</note> <p>Aischylos ist es noch schlimmer gegangen, denn Hiketiden und<lb/> Choephoren sind wirklich einzig im Mediceus (denn die philologen haben<lb/> sich wirklich das vergnügen gemacht, dieselbe handschrift in den beiden<lb/> tragikern verschieden zu bezeichnen) erhalten. Agamemnon ist in M, die<lb/> Eumeniden sind in den anderen handschriften stark verstümmelt, so daſs<lb/> für diese beiden schwer festzustellen und nicht sehr belangreich ist, ob<lb/> sie nur durch M ursprünglich erhalten sind <note place="foot" n="166)">Erneute prüfung der Eumeniden hat mich zu der ansicht von G. Hermann<lb/> und Ahrens zurückgebracht; doch gilt die selbständigkeit nur für den archetypus<lb/> von Laur. 31, 8 und Ven. 616, von dem auch Triclinius abhängt, und wol auch<lb/> Ven. 468, der nur den anfang des Agamemnon enthält. zuzugeben ist, daſs unbedingt<lb/> durchschlagende stellen fehlen.</note>. aber die drei ersten<lb/> dramen ebenso zu beurteilen ist nur durch voreingenommenheit erklär-<lb/> lich, es sind sogar die abweichungen stärker als im Sophokles, und die<lb/> nächste aufgabe der kritik besteht darin, diese secundäre überlieferung<lb/> zu fassen, sei es daſs man einen zuverlässigen vertreter findet, sei es<lb/> daſs man ihn durch die zusammenstimmende lesart einer gruppe recon-<lb/> struirt <note place="foot" n="167)">Daſs das ermöglicht werde, erfordert umsichtige handschriftliche studien.<lb/> die behauptung zu erweisen reichen die von Weil in der vorrede seiner ausgabe<lb/> vorgeführten stellen aus, die sich leicht vermehren lassen. für die scholien scheint<lb/> mir die dissertation von Sorof (<hi rendition="#i">de rat. inter cod. rec. et Laur.</hi> Berl. 1882) das<lb/> gegenteil von dem was sie will hinreichend zu lehren, aber der positive ertrag<lb/> ist kaum die mühe wert. vgl. auch A. Reuter <hi rendition="#i">de A. Prom. Sept. Pers. cod. rec.</hi><lb/> Rostock 1883. ein schiboleth sei hier die didaskalie der Perser, wo nur die jüngeren<lb/> handschriften den Glaukos als Ποτνιεύς bezeichnen. das hat man erst nicht leiden<lb/> mögen, weil der wahn der trilogie diesen Glaukos ausschloſs, aber da conjicirte man<lb/> wenigstens. jetzt sollen die Byzantiner die neigung gehabt haben die homonymie<lb/> zu beseitigen, und den Ποτνιεύς aus den scholien der Frösche aufgestöbert haben.</note>. damit wird aber immer noch nicht viel gewonnen, denn es<lb/> bleibt ein sehr fester in schwersten fehlern einstimmiger text und neben<lb/> ihm ein ganz jämmerlicher rest von fast nur paraphrastischen und zwar<lb/> jungen scholien. wir sind im Euripides und Aristophanes so gut gestellt,<lb/> daſs wir handschriften des 14., 15. jahrhunderts kaum brauchen, obwol<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [204/0224]
Geschichte des tragikertextes.
gänzungen und verbesserungen sind aller orten aus andern handschriften
zu holen. doch dieser irrtum darf wol als überwunden angesehen werden,
und er hat nicht so sehr viel geschadet, da der text wirklich ein so sehr
einheitlicher, und der Laurentianus die unvergleichlich beste handschrift
ist. nur ist diese einheitlichkeit nicht minder unheimlich, wenn eine
recension an die stelle einer handschrift tritt, und wie viel würde man
darum geben, wenn die recensio so mühsam wäre, wie in den ersten
dramen des Euripides oder auch nur im Aristophanes.
Aischylos ist es noch schlimmer gegangen, denn Hiketiden und
Choephoren sind wirklich einzig im Mediceus (denn die philologen haben
sich wirklich das vergnügen gemacht, dieselbe handschrift in den beiden
tragikern verschieden zu bezeichnen) erhalten. Agamemnon ist in M, die
Eumeniden sind in den anderen handschriften stark verstümmelt, so daſs
für diese beiden schwer festzustellen und nicht sehr belangreich ist, ob
sie nur durch M ursprünglich erhalten sind 166). aber die drei ersten
dramen ebenso zu beurteilen ist nur durch voreingenommenheit erklär-
lich, es sind sogar die abweichungen stärker als im Sophokles, und die
nächste aufgabe der kritik besteht darin, diese secundäre überlieferung
zu fassen, sei es daſs man einen zuverlässigen vertreter findet, sei es
daſs man ihn durch die zusammenstimmende lesart einer gruppe recon-
struirt 167). damit wird aber immer noch nicht viel gewonnen, denn es
bleibt ein sehr fester in schwersten fehlern einstimmiger text und neben
ihm ein ganz jämmerlicher rest von fast nur paraphrastischen und zwar
jungen scholien. wir sind im Euripides und Aristophanes so gut gestellt,
daſs wir handschriften des 14., 15. jahrhunderts kaum brauchen, obwol
166) Erneute prüfung der Eumeniden hat mich zu der ansicht von G. Hermann
und Ahrens zurückgebracht; doch gilt die selbständigkeit nur für den archetypus
von Laur. 31, 8 und Ven. 616, von dem auch Triclinius abhängt, und wol auch
Ven. 468, der nur den anfang des Agamemnon enthält. zuzugeben ist, daſs unbedingt
durchschlagende stellen fehlen.
167) Daſs das ermöglicht werde, erfordert umsichtige handschriftliche studien.
die behauptung zu erweisen reichen die von Weil in der vorrede seiner ausgabe
vorgeführten stellen aus, die sich leicht vermehren lassen. für die scholien scheint
mir die dissertation von Sorof (de rat. inter cod. rec. et Laur. Berl. 1882) das
gegenteil von dem was sie will hinreichend zu lehren, aber der positive ertrag
ist kaum die mühe wert. vgl. auch A. Reuter de A. Prom. Sept. Pers. cod. rec.
Rostock 1883. ein schiboleth sei hier die didaskalie der Perser, wo nur die jüngeren
handschriften den Glaukos als Ποτνιεύς bezeichnen. das hat man erst nicht leiden
mögen, weil der wahn der trilogie diesen Glaukos ausschloſs, aber da conjicirte man
wenigstens. jetzt sollen die Byzantiner die neigung gehabt haben die homonymie
zu beseitigen, und den Ποτνιεύς aus den scholien der Frösche aufgestöbert haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |