Zeit der rede.Ein panegyrikos ist für eine panegyris bestimmt: das liegt im namen. Isokrates wollte den seinen freilich nicht selbst halten, aber er tat doch so, und das buch sollte zu dem feste erscheinen, und der jahr- markt gab die beste gelegenheit es unter die leute zu bringen. also haben wir, wie für eine tragoedie ein Dionysosfest, so für einen pane- gyrikos eine panegyris zu suchen, wenn wir ihn datiren wollen. mit einer so einfachen überlegung ist die schönste rede des Isokrates auf die hundertste olympiade, spätsommer 380, festgelegt. denn dass die olympische panegyris gemeint ist, folgt daraus notwendig, dass diese rede auf die olympischen reden des Gorgias und Lysias bezug nimmt, zu ihnen in concurrenz tritt und sie überwindet. selbstverständlich ist ein buch, das im august erscheinen soll, etliche monate vorher 'im manu- script abgeschlossen', und ein mühsam arbeitender schriftsteller wird ganze partien schon viel früher angelegt und ausgeführt haben, wenn auch bei der schlussredaction alles eine gemeinsame politur erhielt. es ist selbst bei den rasch gearbeiteten komoedien gut, solche notwendigen umstände nicht zu vergessen, wenn man die einzelnen anspielungen mit dem tage der aufführung zusammenhält: wie viel mehr gilt es hier. die beabsichtigte wirkung ist dabei natürlich doch eine einheitliche, und 380, auf der höhe seiner kraft, konnte Isokrates auch die uneben- heiten ausgleichen, die er als greis ruhig stehn liess, als er mit der rede nicht fertig wurde, die zu den panathenaeen 342 erscheinen sollte; damals haspelte er den faden immer weiter; 338 mag die rede, wie sie ist, auch ausgegeben sein, aber da war gerade so ungeheures teils ge- schehen, teils im werke, dass sie am feste post festum kam.1)
1) Der Panathenaikos, der von den verwickelungen von 338 noch gar keine spur zeigt, ist besonders belehrend: sollen wir etwa glauben, er wäre für die kleinen panathenaeen 339 bestimmt gewesen? der steinalte mann schreibt da gewisser-
12. ISOKRATES PANEGYRIKOS 100—114.
Zeit der rede.Ein panegyrikos ist für eine panegyris bestimmt: das liegt im namen. Isokrates wollte den seinen freilich nicht selbst halten, aber er tat doch so, und das buch sollte zu dem feste erscheinen, und der jahr- markt gab die beste gelegenheit es unter die leute zu bringen. also haben wir, wie für eine tragoedie ein Dionysosfest, so für einen pane- gyrikos eine panegyris zu suchen, wenn wir ihn datiren wollen. mit einer so einfachen überlegung ist die schönste rede des Isokrates auf die hundertste olympiade, spätsommer 380, festgelegt. denn daſs die olympische panegyris gemeint ist, folgt daraus notwendig, daſs diese rede auf die olympischen reden des Gorgias und Lysias bezug nimmt, zu ihnen in concurrenz tritt und sie überwindet. selbstverständlich ist ein buch, das im august erscheinen soll, etliche monate vorher ‘im manu- script abgeschlossen’, und ein mühsam arbeitender schriftsteller wird ganze partien schon viel früher angelegt und ausgeführt haben, wenn auch bei der schluſsredaction alles eine gemeinsame politur erhielt. es ist selbst bei den rasch gearbeiteten komoedien gut, solche notwendigen umstände nicht zu vergessen, wenn man die einzelnen anspielungen mit dem tage der aufführung zusammenhält: wie viel mehr gilt es hier. die beabsichtigte wirkung ist dabei natürlich doch eine einheitliche, und 380, auf der höhe seiner kraft, konnte Isokrates auch die uneben- heiten ausgleichen, die er als greis ruhig stehn lieſs, als er mit der rede nicht fertig wurde, die zu den panathenaeen 342 erscheinen sollte; damals haspelte er den faden immer weiter; 338 mag die rede, wie sie ist, auch ausgegeben sein, aber da war gerade so ungeheures teils ge- schehen, teils im werke, daſs sie am feste post festum kam.1)
1) Der Panathenaikos, der von den verwickelungen von 338 noch gar keine spur zeigt, ist besonders belehrend: sollen wir etwa glauben, er wäre für die kleinen panathenaeen 339 bestimmt gewesen? der steinalte mann schreibt da gewisser-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0390"n="[380]"/><divn="2"><head>12.<lb/><hirendition="#b">ISOKRATES PANEGYRIKOS 100—114.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><noteplace="left">Zeit der<lb/>
rede.</note>Ein panegyrikos ist für eine panegyris bestimmt: das liegt im<lb/>
namen. Isokrates wollte den seinen freilich nicht selbst halten, aber er<lb/>
tat doch so, und das buch sollte zu dem feste erscheinen, und der jahr-<lb/>
markt gab die beste gelegenheit es unter die leute zu bringen. also<lb/>
haben wir, wie für eine tragoedie ein Dionysosfest, so für einen pane-<lb/>
gyrikos eine panegyris zu suchen, wenn wir ihn datiren wollen. mit<lb/>
einer so einfachen überlegung ist die schönste rede des Isokrates auf<lb/>
die hundertste olympiade, spätsommer 380, festgelegt. denn daſs die<lb/>
olympische panegyris gemeint ist, folgt daraus notwendig, daſs diese rede<lb/>
auf die olympischen reden des Gorgias und Lysias bezug nimmt, zu<lb/>
ihnen in concurrenz tritt und sie überwindet. selbstverständlich ist ein<lb/>
buch, das im august erscheinen soll, etliche monate vorher ‘im manu-<lb/>
script abgeschlossen’, und ein mühsam arbeitender schriftsteller wird<lb/>
ganze partien schon viel früher angelegt und ausgeführt haben, wenn<lb/>
auch bei der schluſsredaction alles eine gemeinsame politur erhielt. es<lb/>
ist selbst bei den rasch gearbeiteten komoedien gut, solche notwendigen<lb/>
umstände nicht zu vergessen, wenn man die einzelnen anspielungen mit<lb/>
dem tage der aufführung zusammenhält: wie viel mehr gilt es hier.<lb/>
die beabsichtigte wirkung ist dabei natürlich doch eine einheitliche,<lb/>
und 380, auf der höhe seiner kraft, konnte Isokrates auch die uneben-<lb/>
heiten ausgleichen, die er als greis ruhig stehn lieſs, als er mit der rede<lb/>
nicht fertig wurde, die zu den panathenaeen 342 erscheinen sollte;<lb/>
damals haspelte er den faden immer weiter; 338 mag die rede, wie sie<lb/>
ist, auch ausgegeben sein, aber da war gerade so ungeheures teils ge-<lb/>
schehen, teils im werke, daſs sie am feste post festum kam.<notexml:id="note-0390"next="#note-0391"place="foot"n="1)">Der Panathenaikos, der von den verwickelungen von 338 noch gar keine<lb/>
spur zeigt, ist besonders belehrend: sollen wir etwa glauben, er wäre für die kleinen<lb/>
panathenaeen 339 bestimmt gewesen? der steinalte mann schreibt da gewisser-</note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[380]/0390]
12.
ISOKRATES PANEGYRIKOS 100—114.
Ein panegyrikos ist für eine panegyris bestimmt: das liegt im
namen. Isokrates wollte den seinen freilich nicht selbst halten, aber er
tat doch so, und das buch sollte zu dem feste erscheinen, und der jahr-
markt gab die beste gelegenheit es unter die leute zu bringen. also
haben wir, wie für eine tragoedie ein Dionysosfest, so für einen pane-
gyrikos eine panegyris zu suchen, wenn wir ihn datiren wollen. mit
einer so einfachen überlegung ist die schönste rede des Isokrates auf
die hundertste olympiade, spätsommer 380, festgelegt. denn daſs die
olympische panegyris gemeint ist, folgt daraus notwendig, daſs diese rede
auf die olympischen reden des Gorgias und Lysias bezug nimmt, zu
ihnen in concurrenz tritt und sie überwindet. selbstverständlich ist ein
buch, das im august erscheinen soll, etliche monate vorher ‘im manu-
script abgeschlossen’, und ein mühsam arbeitender schriftsteller wird
ganze partien schon viel früher angelegt und ausgeführt haben, wenn
auch bei der schluſsredaction alles eine gemeinsame politur erhielt. es
ist selbst bei den rasch gearbeiteten komoedien gut, solche notwendigen
umstände nicht zu vergessen, wenn man die einzelnen anspielungen mit
dem tage der aufführung zusammenhält: wie viel mehr gilt es hier.
die beabsichtigte wirkung ist dabei natürlich doch eine einheitliche,
und 380, auf der höhe seiner kraft, konnte Isokrates auch die uneben-
heiten ausgleichen, die er als greis ruhig stehn lieſs, als er mit der rede
nicht fertig wurde, die zu den panathenaeen 342 erscheinen sollte;
damals haspelte er den faden immer weiter; 338 mag die rede, wie sie
ist, auch ausgegeben sein, aber da war gerade so ungeheures teils ge-
schehen, teils im werke, daſs sie am feste post festum kam. 1)
Zeit der
rede.
1) Der Panathenaikos, der von den verwickelungen von 338 noch gar keine
spur zeigt, ist besonders belehrend: sollen wir etwa glauben, er wäre für die kleinen
panathenaeen 339 bestimmt gewesen? der steinalte mann schreibt da gewisser-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. [380]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/390>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.