Zu demselben resultate führt eine andere rechnung. Aristophanes sagt selbst, dass die Andromeda des Euripides voriges jahr (perusin) gegeben war (1060); schol. Frösch. 53 setzt sie in das achte jahr vor diese, also unter Kleokritos, frühjahr 412. und später kann sie nicht fallen, wenn wir den scholiasten glauben, wie wir müssen, dass der vers Lysistr. 963 einen der Andromeda parodirt.
Wir sind demnach verbunden, die urkundliche datirung zum aus- gangspunkte zu nehmen. was spricht nun dagegen? in wahrheit nur eines. 808 fragt der chor all Euboules ton perusin tis bouleuton estin ameinon paradous etero ten bouleian; ich gebe bereitwillig zu, die beste beziehung ist vorhanden, wenn wir an den rat denken, der am 14 thargelion des Kallias, mai 411, dem neuen rate der 400 platz machte. wenn der vers acht wochen vorher gesprochen ist, so hat er sich seltsam an dem rate bewahrheitet, der ihn im theater vorsitzend anhörte. aber der scholiast, der notirt to olon o ti bouletai ouk esti saphes, hat an diesen für jeden, der den Thukydides kannte, nahe- liegenden vorgang nicht gedacht, und umstossen kann diese deutung eines verses, die wir machen, unmöglich eine urkundliche datirung. der rat des jahres 413/12 hatte geduldet, dass über ihn die probulen gesetzt wurden. darauf hat O. Müller den vers bezogen, und selbst R. Schöll (Comm. Momms. 454) bestreitet die möglichkeit dieser beziehung nicht. der rat, der zur zeit der Thesmophoriazusen im amte war, hatte die probulen über sich, er hatte also auch keine autorität und hat sich zwei monate nachher geduldig aufgelöst. auch damals schob man, wie die bekannte anekdote von Sophokles zeigt, den probulen die hauptschuld zu. es passt also wahrlich der vorwurf gegen den rat von 412 "ihr habt die praerogative eurer körperschaft an eine andere behörde über- gehen lassen", auch wenn der rat noch weiter existirte. wenn sich der nächste rat zu gunsten eines anderen rates ein par wochen vor dem ge- setzlichen paradidonai ten bouleian aufgelöst hat, würde der vers mit veränderter bedeutung darauf noch besser passen? ich glaube es nicht, denn jeder rat gibt wie dieser die bouleia an einen nachfolger ab, etero passt meines erachtens besser auf eine andere behörde. aber besser oder schlechter: das stösst keine didaskalie um.
Da sagt man aber weiter, wenn der rat zu gunsten der probulen in den hintergrund getreten war, so sollte in den Thesmophoriazusen ein probule auftreten wie in der Lysistrate, kein prytan. das ist eine durchaus ungehörige anwendung der richtigen beobachtung, dass die beiden repraesentanten der staatsgewalt dramatisch dieselbe rolle spielen.
III. 8. Die zeit der Thesmophoriazusen.
Zu demselben resultate führt eine andere rechnung. Aristophanes sagt selbst, daſs die Andromeda des Euripides voriges jahr (πέϱυσιν) gegeben war (1060); schol. Frösch. 53 setzt sie in das achte jahr vor diese, also unter Kleokritos, frühjahr 412. und später kann sie nicht fallen, wenn wir den scholiasten glauben, wie wir müssen, daſs der vers Lysistr. 963 einen der Andromeda parodirt.
Wir sind demnach verbunden, die urkundliche datirung zum aus- gangspunkte zu nehmen. was spricht nun dagegen? in wahrheit nur eines. 808 fragt der chor ἀλλ̕ Εὐβούλης τῶν πέϱυσιν τις βουλευτῶν ἐστὶν ἀμείνων παϱαδοὺς ἑτέϱῳ τὴν βουλείαν; ich gebe bereitwillig zu, die beste beziehung ist vorhanden, wenn wir an den rat denken, der am 14 thargelion des Kallias, mai 411, dem neuen rate der 400 platz machte. wenn der vers acht wochen vorher gesprochen ist, so hat er sich seltsam an dem rate bewahrheitet, der ihn im theater vorsitzend anhörte. aber der scholiast, der notirt τὸ ὅλον ὅ τι βούλεται οὔκ ἐστι σαφές, hat an diesen für jeden, der den Thukydides kannte, nahe- liegenden vorgang nicht gedacht, und umstoſsen kann diese deutung eines verses, die wir machen, unmöglich eine urkundliche datirung. der rat des jahres 413/12 hatte geduldet, daſs über ihn die probulen gesetzt wurden. darauf hat O. Müller den vers bezogen, und selbst R. Schöll (Comm. Momms. 454) bestreitet die möglichkeit dieser beziehung nicht. der rat, der zur zeit der Thesmophoriazusen im amte war, hatte die probulen über sich, er hatte also auch keine autorität und hat sich zwei monate nachher geduldig aufgelöst. auch damals schob man, wie die bekannte anekdote von Sophokles zeigt, den probulen die hauptschuld zu. es paſst also wahrlich der vorwurf gegen den rat von 412 “ihr habt die praerogative eurer körperschaft an eine andere behörde über- gehen lassen”, auch wenn der rat noch weiter existirte. wenn sich der nächste rat zu gunsten eines anderen rates ein par wochen vor dem ge- setzlichen παϱαδιδόναι τὴν βουλείαν aufgelöst hat, würde der vers mit veränderter bedeutung darauf noch besser passen? ich glaube es nicht, denn jeder rat gibt wie dieser die βουλεία an einen nachfolger ab, ἑτέϱῳ paſst meines erachtens besser auf eine andere behörde. aber besser oder schlechter: das stöſst keine didaskalie um.
Da sagt man aber weiter, wenn der rat zu gunsten der probulen in den hintergrund getreten war, so sollte in den Thesmophoriazusen ein probule auftreten wie in der Lysistrate, kein prytan. das ist eine durchaus ungehörige anwendung der richtigen beobachtung, daſs die beiden repraesentanten der staatsgewalt dramatisch dieselbe rolle spielen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0354"n="344"/><fwplace="top"type="header">III. 8. Die zeit der Thesmophoriazusen.</fw><lb/><p>Zu demselben resultate führt eine andere rechnung. Aristophanes<lb/>
sagt selbst, daſs die Andromeda des Euripides voriges jahr (πέϱυσιν)<lb/>
gegeben war (1060); schol. Frösch. 53 setzt sie in das achte jahr vor<lb/>
diese, also unter Kleokritos, frühjahr 412. und später kann sie nicht<lb/>
fallen, wenn wir den scholiasten glauben, wie wir müssen, daſs der vers<lb/>
Lysistr. 963 einen der Andromeda parodirt.</p><lb/><p>Wir sind demnach verbunden, die urkundliche datirung zum aus-<lb/>
gangspunkte zu nehmen. was spricht nun dagegen? in wahrheit nur<lb/>
eines. 808 fragt der chor ἀλλ̕Εὐβούληςτῶνπέϱυσιντιςβουλευτῶν<lb/>ἐστὶνἀμείνωνπαϱαδοὺςἑτέϱῳτὴνβουλείαν; ich gebe bereitwillig<lb/>
zu, die beste beziehung ist vorhanden, wenn wir an den rat denken,<lb/>
der am 14 thargelion des Kallias, mai 411, dem neuen rate der 400<lb/>
platz machte. wenn der vers acht wochen vorher gesprochen ist, so hat<lb/>
er sich seltsam an dem rate bewahrheitet, der ihn im theater vorsitzend<lb/>
anhörte. aber der scholiast, der notirt τὸὅλονὅτιβούλεταιοὔκ<lb/>ἐστισαφές, hat an diesen für jeden, der den Thukydides kannte, nahe-<lb/>
liegenden vorgang nicht gedacht, und umstoſsen kann diese deutung<lb/>
eines verses, die wir machen, unmöglich eine urkundliche datirung. der<lb/>
rat des jahres 413/12 hatte geduldet, daſs über ihn die probulen gesetzt<lb/>
wurden. darauf hat O. Müller den vers bezogen, und selbst R. Schöll<lb/>
(Comm. Momms. 454) bestreitet die möglichkeit dieser beziehung nicht.<lb/>
der rat, der zur zeit der Thesmophoriazusen im amte war, hatte die<lb/>
probulen über sich, er hatte also auch keine autorität und hat sich zwei<lb/>
monate nachher geduldig aufgelöst. auch damals schob man, wie die<lb/>
bekannte anekdote von Sophokles zeigt, den probulen die hauptschuld<lb/>
zu. es paſst also wahrlich der vorwurf gegen den rat von 412 “ihr<lb/>
habt die praerogative eurer körperschaft an eine andere behörde über-<lb/>
gehen lassen”, auch wenn der rat noch weiter existirte. wenn sich der<lb/>
nächste rat zu gunsten eines anderen rates ein par wochen vor dem ge-<lb/>
setzlichen παϱαδιδόναιτὴνβουλείαν aufgelöst hat, würde der vers mit<lb/>
veränderter bedeutung darauf noch besser passen? ich glaube es nicht,<lb/>
denn jeder rat gibt wie dieser die βουλεία an einen nachfolger ab,<lb/>ἑτέϱῳ paſst meines erachtens besser auf eine andere behörde. aber<lb/>
besser oder schlechter: das stöſst keine didaskalie um.</p><lb/><p>Da sagt man aber weiter, wenn der rat zu gunsten der probulen<lb/>
in den hintergrund getreten war, so sollte in den Thesmophoriazusen<lb/>
ein probule auftreten wie in der Lysistrate, kein prytan. das ist eine<lb/>
durchaus ungehörige anwendung der richtigen beobachtung, daſs die<lb/>
beiden repraesentanten der staatsgewalt dramatisch dieselbe rolle spielen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[344/0354]
III. 8. Die zeit der Thesmophoriazusen.
Zu demselben resultate führt eine andere rechnung. Aristophanes
sagt selbst, daſs die Andromeda des Euripides voriges jahr (πέϱυσιν)
gegeben war (1060); schol. Frösch. 53 setzt sie in das achte jahr vor
diese, also unter Kleokritos, frühjahr 412. und später kann sie nicht
fallen, wenn wir den scholiasten glauben, wie wir müssen, daſs der vers
Lysistr. 963 einen der Andromeda parodirt.
Wir sind demnach verbunden, die urkundliche datirung zum aus-
gangspunkte zu nehmen. was spricht nun dagegen? in wahrheit nur
eines. 808 fragt der chor ἀλλ̕ Εὐβούλης τῶν πέϱυσιν τις βουλευτῶν
ἐστὶν ἀμείνων παϱαδοὺς ἑτέϱῳ τὴν βουλείαν; ich gebe bereitwillig
zu, die beste beziehung ist vorhanden, wenn wir an den rat denken,
der am 14 thargelion des Kallias, mai 411, dem neuen rate der 400
platz machte. wenn der vers acht wochen vorher gesprochen ist, so hat
er sich seltsam an dem rate bewahrheitet, der ihn im theater vorsitzend
anhörte. aber der scholiast, der notirt τὸ ὅλον ὅ τι βούλεται οὔκ
ἐστι σαφές, hat an diesen für jeden, der den Thukydides kannte, nahe-
liegenden vorgang nicht gedacht, und umstoſsen kann diese deutung
eines verses, die wir machen, unmöglich eine urkundliche datirung. der
rat des jahres 413/12 hatte geduldet, daſs über ihn die probulen gesetzt
wurden. darauf hat O. Müller den vers bezogen, und selbst R. Schöll
(Comm. Momms. 454) bestreitet die möglichkeit dieser beziehung nicht.
der rat, der zur zeit der Thesmophoriazusen im amte war, hatte die
probulen über sich, er hatte also auch keine autorität und hat sich zwei
monate nachher geduldig aufgelöst. auch damals schob man, wie die
bekannte anekdote von Sophokles zeigt, den probulen die hauptschuld
zu. es paſst also wahrlich der vorwurf gegen den rat von 412 “ihr
habt die praerogative eurer körperschaft an eine andere behörde über-
gehen lassen”, auch wenn der rat noch weiter existirte. wenn sich der
nächste rat zu gunsten eines anderen rates ein par wochen vor dem ge-
setzlichen παϱαδιδόναι τὴν βουλείαν aufgelöst hat, würde der vers mit
veränderter bedeutung darauf noch besser passen? ich glaube es nicht,
denn jeder rat gibt wie dieser die βουλεία an einen nachfolger ab,
ἑτέϱῳ paſst meines erachtens besser auf eine andere behörde. aber
besser oder schlechter: das stöſst keine didaskalie um.
Da sagt man aber weiter, wenn der rat zu gunsten der probulen
in den hintergrund getreten war, so sollte in den Thesmophoriazusen
ein probule auftreten wie in der Lysistrate, kein prytan. das ist eine
durchaus ungehörige anwendung der richtigen beobachtung, daſs die
beiden repraesentanten der staatsgewalt dramatisch dieselbe rolle spielen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/354>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.