Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.III. 4. Die solonischen gedichte. Aristoteles citirte elegie mit dieser identisch wäre. niemand kann jaleugnen, dass es nur eines kleinen bindegliedes bedürfte, um von dem ersten distichon jener zu dem anfange der hier vorliegenden versreihe zu gelangen. aber die identification ist dennoch ganz ausgeschlossen. den vers, der in dem anfange jener stand ten te philargurian ten th uperephanian müssten wir in dem falle hier finden. ausserdem wer- den dort die gewinnsüchtigen machthaber direct angeredet, vermut- lich also auch das arme volk; denn wir hören ausdrücklich, dass Solon "beider sache wider beide führte". von all dem ist hier keine rede, und wenn die anrede, der adressat also, in den beiden gedichten ver- schieden ist, so ist damit schon vollkommen bewiesen, dass es zwei waren. es ist auch gar nicht wunderbar, dass Solon vor 594 mehrere gedichte ähnlichen inhaltes verfasst hat, ganz wie er es in den bitteren jahren gleich nach 593 getan hat, zu denen wir uns nun wenden.5) Eine elegie 5) Es liegt nahe, nach resten der elegie ginosko bei Theognis zu suchen.
aber ich habe nichts gefunden, denn müssiges spiel will ich nicht treiben. nach- bildungen der elegie emetera de polis fehlen nicht, Th. 758, wol auch 43, und zu fgm. 7 stellt sich ausser dem verglichenen 799 auch 26 u. a. III. 4. Die solonischen gedichte. Aristoteles citirte elegie mit dieser identisch wäre. niemand kann jaleugnen, daſs es nur eines kleinen bindegliedes bedürfte, um von dem ersten distichon jener zu dem anfange der hier vorliegenden versreihe zu gelangen. aber die identification ist dennoch ganz ausgeschlossen. den vers, der in dem anfange jener stand τήν τε φιλαϱγυϱίαν τήν ϑ̕ ὑπεϱηφανίαν müſsten wir in dem falle hier finden. auſserdem wer- den dort die gewinnsüchtigen machthaber direct angeredet, vermut- lich also auch das arme volk; denn wir hören ausdrücklich, daſs Solon “beider sache wider beide führte”. von all dem ist hier keine rede, und wenn die anrede, der adressat also, in den beiden gedichten ver- schieden ist, so ist damit schon vollkommen bewiesen, daſs es zwei waren. es ist auch gar nicht wunderbar, daſs Solon vor 594 mehrere gedichte ähnlichen inhaltes verfaſst hat, ganz wie er es in den bitteren jahren gleich nach 593 getan hat, zu denen wir uns nun wenden.5) Eine elegie 5) Es liegt nahe, nach resten der elegie γινώσκω bei Theognis zu suchen.
aber ich habe nichts gefunden, denn müssiges spiel will ich nicht treiben. nach- bildungen der elegie ἡμετέϱα δὲ πόλις fehlen nicht, Th. 758, wol auch 43, und zu fgm. 7 stellt sich auſser dem verglichenen 799 auch 26 u. a. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0318" n="308"/><fw place="top" type="header">III. 4. Die solonischen gedichte.</fw><lb/> Aristoteles citirte elegie mit dieser identisch wäre. niemand kann ja<lb/> leugnen, daſs es nur eines kleinen bindegliedes bedürfte, um von dem<lb/> ersten distichon jener zu dem anfange der hier vorliegenden versreihe<lb/> zu gelangen. aber die identification ist dennoch ganz ausgeschlossen.<lb/> den vers, der in dem anfange jener stand τήν τε φιλαϱγυϱίαν τήν ϑ̕<lb/> ὑπεϱηφανίαν müſsten wir in dem falle hier finden. auſserdem wer-<lb/> den dort die gewinnsüchtigen machthaber direct angeredet, vermut-<lb/> lich also auch das arme volk; denn wir hören ausdrücklich, daſs Solon<lb/> “beider sache wider beide führte”. von all dem ist hier keine rede,<lb/> und wenn die anrede, der adressat also, in den beiden gedichten ver-<lb/> schieden ist, so ist damit schon vollkommen bewiesen, daſs es zwei waren.<lb/> es ist auch gar nicht wunderbar, daſs Solon vor 594 mehrere gedichte<lb/> ähnlichen inhaltes verfaſst hat, ganz wie er es in den bitteren jahren<lb/> gleich nach 593 getan hat, zu denen wir uns nun wenden.<note place="foot" n="5)">Es liegt nahe, nach resten der elegie γινώσκω bei Theognis zu suchen.<lb/> aber ich habe nichts gefunden, denn müssiges spiel will ich nicht treiben. nach-<lb/> bildungen der elegie ἡμετέϱα δὲ πόλις fehlen nicht, Th. 758, wol auch 43, und zu<lb/> fgm. 7 stellt sich auſser dem verglichenen 799 auch 26 u. a.</note></p><lb/> <p><note place="left">Eine elegie<lb/> aus den<lb/> jahren<lb/> 593—91.</note>Eines davon war eine elegie, aus der Aristoteles und andere die<lb/> schönen verse δήμῳ μὲν γὰϱ ἔδωκα (5) anführen; Herodot und Aristo-<lb/> teles haben derselben die erklärung Solons, auf zehn jahre nach Aegypten<lb/> zu verreisen, entnommen; Plutarch das resignirte wort ἔϱγμασιν ἐν χαλε-<lb/> ποῖς πᾶσιν ἁδεῖν χαλεπόν (7). das schlieſst sich alles gut zusam-<lb/> men, und daſs dieses abschiedswort an das ganze volk der Athener<lb/> gerichtet war, ist das natürliche. “ich habe den Athenern die gesetze<lb/> gegeben; nach denen mögen sie leben und ein jeder das seine tun. ich<lb/> bin es müde, von allen angegangen zu werden, und gehe, die herrlich-<lb/> keiten und wunder Aegyptens zu schauen. zehn jahre bleibe ich fort:<lb/> lebt wol und versucht wie ihr auskommt. es allen recht zu machen,<lb/> habe ich weder angestrebt noch vermocht; mein prinzip ist nur gewesen,<lb/> gegen die übergriffe von beiden seiten front zu machen.” es kann sein,<lb/> daſs ratschläge folgten, und man ist versucht das bei Aristoteles unmittel-<lb/> bar auf δήμῳ μὲν γὰϱ ἔδωκα folgende bruchstück hierher zu ziehen<lb/> “das volk ist dann am fügsamsten, wenn man ihm weder die zügel<lb/> schieſsen läſst noch es bedrückt. denn wer nicht gesetzten sinnes ist, läſst<lb/> sich durch die übersättigung an groſsem wolstande zu übergriffen ver-<lb/> leiten” (fgm. 6. 8, Theogn. 153). aber es ist klar, daſs diese mahnung<lb/> selbst vor der gesetzgebung möglich war: sie gilt den δήμου ἡγεμόνες,<lb/> die doch auch nach 593 das regiment führten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0318]
III. 4. Die solonischen gedichte.
Aristoteles citirte elegie mit dieser identisch wäre. niemand kann ja
leugnen, daſs es nur eines kleinen bindegliedes bedürfte, um von dem
ersten distichon jener zu dem anfange der hier vorliegenden versreihe
zu gelangen. aber die identification ist dennoch ganz ausgeschlossen.
den vers, der in dem anfange jener stand τήν τε φιλαϱγυϱίαν τήν ϑ̕
ὑπεϱηφανίαν müſsten wir in dem falle hier finden. auſserdem wer-
den dort die gewinnsüchtigen machthaber direct angeredet, vermut-
lich also auch das arme volk; denn wir hören ausdrücklich, daſs Solon
“beider sache wider beide führte”. von all dem ist hier keine rede,
und wenn die anrede, der adressat also, in den beiden gedichten ver-
schieden ist, so ist damit schon vollkommen bewiesen, daſs es zwei waren.
es ist auch gar nicht wunderbar, daſs Solon vor 594 mehrere gedichte
ähnlichen inhaltes verfaſst hat, ganz wie er es in den bitteren jahren
gleich nach 593 getan hat, zu denen wir uns nun wenden. 5)
Eines davon war eine elegie, aus der Aristoteles und andere die
schönen verse δήμῳ μὲν γὰϱ ἔδωκα (5) anführen; Herodot und Aristo-
teles haben derselben die erklärung Solons, auf zehn jahre nach Aegypten
zu verreisen, entnommen; Plutarch das resignirte wort ἔϱγμασιν ἐν χαλε-
ποῖς πᾶσιν ἁδεῖν χαλεπόν (7). das schlieſst sich alles gut zusam-
men, und daſs dieses abschiedswort an das ganze volk der Athener
gerichtet war, ist das natürliche. “ich habe den Athenern die gesetze
gegeben; nach denen mögen sie leben und ein jeder das seine tun. ich
bin es müde, von allen angegangen zu werden, und gehe, die herrlich-
keiten und wunder Aegyptens zu schauen. zehn jahre bleibe ich fort:
lebt wol und versucht wie ihr auskommt. es allen recht zu machen,
habe ich weder angestrebt noch vermocht; mein prinzip ist nur gewesen,
gegen die übergriffe von beiden seiten front zu machen.” es kann sein,
daſs ratschläge folgten, und man ist versucht das bei Aristoteles unmittel-
bar auf δήμῳ μὲν γὰϱ ἔδωκα folgende bruchstück hierher zu ziehen
“das volk ist dann am fügsamsten, wenn man ihm weder die zügel
schieſsen läſst noch es bedrückt. denn wer nicht gesetzten sinnes ist, läſst
sich durch die übersättigung an groſsem wolstande zu übergriffen ver-
leiten” (fgm. 6. 8, Theogn. 153). aber es ist klar, daſs diese mahnung
selbst vor der gesetzgebung möglich war: sie gilt den δήμου ἡγεμόνες,
die doch auch nach 593 das regiment führten.
Eine elegie
aus den
jahren
593—91.
5) Es liegt nahe, nach resten der elegie γινώσκω bei Theognis zu suchen.
aber ich habe nichts gefunden, denn müssiges spiel will ich nicht treiben. nach-
bildungen der elegie ἡμετέϱα δὲ πόλις fehlen nicht, Th. 758, wol auch 43, und zu
fgm. 7 stellt sich auſser dem verglichenen 799 auch 26 u. a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |