Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 3. Chronologie der Pentekontaetie.
will, die ereignisse ein jahr tiefer zu rücken, wird sich bald von der
undurchführbarkeit überzeugen.5)

Eine consequenz ist, dass die Eurymedonschlacht nicht lange vor
465, spätestens 466 fällt.6) denselben terminus ante quem gibt die revo-

ausführlichkeit nicht aus seiner knappen historischen hauptquelle, und die bitt-
gesandtschaft war sogar nach Aristophanes erzählt; Ion aber hatte ihn gar über den
hilfszug hinabgeführt. da weiss sich Plutarch nur so zu helfen, dass er sagt oi de
Lakedaimonioi tous Athenaious authis ekaloun, gleich als ob nicht er die erzählung
verdoppelte, sondern es zwei hilfsgesandtschaften und sendungen gegeben hätte.
den ausgang der politischen kämpfe gibt er aber nur ganz kurz, und in seiner mo-
tivirung sieht man deutlich die rückkehr zu der situation und der quelle von 15, 2
(dort lakonismon epikalountes, hier tois lakonizousi phaneros ekhalepainon). den
irrweg also meide man, auf den er uns wirklich lockt, zwei hilsszüge anzunehmen.
den schlimmeren irrweg, den ersten derselben mit dem epi strateian ekpleusai
15, 1 zu identificiren, sind die modernen aus eigenem antriebe gegangen.
5) Bestätigt wird dieser ansatz des ostrakismos auf 460 durch die heimkehr
Kimons 450.
6) So hat Köhler mit recht geurteilt. die Athener weihten zum danke für den
sieg in Delphi eine Athena, die statt auf einer säule, wie gewöhnlich, auf einer
palme stand; es war ein erzbild, und der baum hat nur künstlerische bedeutung.

III. 3. Chronologie der Pentekontaetie.
will, die ereignisse ein jahr tiefer zu rücken, wird sich bald von der
undurchführbarkeit überzeugen.5)

Eine consequenz ist, daſs die Eurymedonschlacht nicht lange vor
465, spätestens 466 fällt.6) denselben terminus ante quem gibt die revo-

ausführlichkeit nicht aus seiner knappen historischen hauptquelle, und die bitt-
gesandtschaft war sogar nach Aristophanes erzählt; Ion aber hatte ihn gar über den
hilfszug hinabgeführt. da weiſs sich Plutarch nur so zu helfen, daſs er sagt οἱ δὲ
Λακεδαιμόνιοι τοὺς Ἀϑηναίους αὖϑις ἐκάλουν, gleich als ob nicht er die erzählung
verdoppelte, sondern es zwei hilfsgesandtschaften und sendungen gegeben hätte.
den ausgang der politischen kämpfe gibt er aber nur ganz kurz, und in seiner mo-
tivirung sieht man deutlich die rückkehr zu der situation und der quelle von 15, 2
(dort λακωνισμὸν ἐπικαλοῦντες, hier τοῖς λακωνίζουσι φανεϱῶς ἐχαλέπαινον). den
irrweg also meide man, auf den er uns wirklich lockt, zwei hilſszüge anzunehmen.
den schlimmeren irrweg, den ersten derselben mit dem ἐπὶ στϱατείαν ἐκπλεῦσαι
15, 1 zu identificiren, sind die modernen aus eigenem antriebe gegangen.
5) Bestätigt wird dieser ansatz des ostrakismos auf 460 durch die heimkehr
Kimons 450.
6) So hat Köhler mit recht geurteilt. die Athener weihten zum danke für den
sieg in Delphi eine Athena, die statt auf einer säule, wie gewöhnlich, auf einer
palme stand; es war ein erzbild, und der baum hat nur künstlerische bedeutung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0302" n="292"/><fw place="top" type="header">III. 3. Chronologie der Pentekontaetie.</fw><lb/>
will, die ereignisse ein jahr tiefer zu rücken, wird sich bald von der<lb/>
undurchführbarkeit überzeugen.<note place="foot" n="5)">Bestätigt wird dieser ansatz des ostrakismos auf 460 durch die heimkehr<lb/>
Kimons 450.</note></p><lb/>
          <p>Eine consequenz ist, da&#x017F;s die Eurymedonschlacht nicht lange vor<lb/>
465, spätestens 466 fällt.<note xml:id="note-0302a" next="#note-0303" place="foot" n="6)">So hat Köhler mit recht geurteilt. die Athener weihten zum danke für den<lb/>
sieg in Delphi eine Athena, die statt auf einer säule, wie gewöhnlich, auf einer<lb/>
palme stand; es war ein erzbild, und der baum hat nur künstlerische bedeutung.</note> denselben terminus ante quem gibt die revo-<lb/><note xml:id="note-0302" prev="#note-0301" place="foot" n="4)">ausführlichkeit nicht aus seiner knappen historischen hauptquelle, und die bitt-<lb/>
gesandtschaft war sogar nach Aristophanes erzählt; Ion aber hatte ihn gar über den<lb/>
hilfszug hinabgeführt. da wei&#x017F;s sich Plutarch nur so zu helfen, da&#x017F;s er sagt &#x03BF;&#x1F31; &#x03B4;&#x1F72;<lb/>
&#x039B;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x1F08;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F56;&#x03D1;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BA;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BD;, gleich als ob nicht er die erzählung<lb/>
verdoppelte, sondern es zwei hilfsgesandtschaften und sendungen gegeben hätte.<lb/>
den ausgang der politischen kämpfe gibt er aber nur ganz kurz, und in seiner mo-<lb/>
tivirung sieht man deutlich die rückkehr zu der situation und der quelle von 15, 2<lb/>
(dort &#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, hier &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B6;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03F1;&#x1FF6;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C7;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;). den<lb/>
irrweg also meide man, auf den er uns wirklich lockt, zwei hil&#x017F;szüge anzunehmen.<lb/>
den schlimmeren irrweg, den ersten derselben mit dem &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C3;&#x03C4;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BA;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;<lb/>
15, 1 zu identificiren, sind die modernen aus eigenem antriebe gegangen.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0302] III. 3. Chronologie der Pentekontaetie. will, die ereignisse ein jahr tiefer zu rücken, wird sich bald von der undurchführbarkeit überzeugen. 5) Eine consequenz ist, daſs die Eurymedonschlacht nicht lange vor 465, spätestens 466 fällt. 6) denselben terminus ante quem gibt die revo- 4) 5) Bestätigt wird dieser ansatz des ostrakismos auf 460 durch die heimkehr Kimons 450. 6) So hat Köhler mit recht geurteilt. die Athener weihten zum danke für den sieg in Delphi eine Athena, die statt auf einer säule, wie gewöhnlich, auf einer palme stand; es war ein erzbild, und der baum hat nur künstlerische bedeutung. 4) ausführlichkeit nicht aus seiner knappen historischen hauptquelle, und die bitt- gesandtschaft war sogar nach Aristophanes erzählt; Ion aber hatte ihn gar über den hilfszug hinabgeführt. da weiſs sich Plutarch nur so zu helfen, daſs er sagt οἱ δὲ Λακεδαιμόνιοι τοὺς Ἀϑηναίους αὖϑις ἐκάλουν, gleich als ob nicht er die erzählung verdoppelte, sondern es zwei hilfsgesandtschaften und sendungen gegeben hätte. den ausgang der politischen kämpfe gibt er aber nur ganz kurz, und in seiner mo- tivirung sieht man deutlich die rückkehr zu der situation und der quelle von 15, 2 (dort λακωνισμὸν ἐπικαλοῦντες, hier τοῖς λακωνίζουσι φανεϱῶς ἐχαλέπαινον). den irrweg also meide man, auf den er uns wirklich lockt, zwei hilſszüge anzunehmen. den schlimmeren irrweg, den ersten derselben mit dem ἐπὶ στϱατείαν ἐκπλεῦσαι 15, 1 zu identificiren, sind die modernen aus eigenem antriebe gegangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/302
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/302>, abgerufen am 24.11.2024.