Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
II. 13. Prokheirotonia.

Das sind die erwähnungen der procheirotonie. sie erledigen sich
nun leicht. in das fünfte jahrhundert führen sie nicht hinein. in dem
verfassungsentwurfe der 400 wird die geschäftsordnung für die versamm-
lung bestimmt, die kategorien sind dieselben, ihre ordnung auch, aber
innerhalb derselben entscheidet das los über die reihenfolge der gegen-
stände, deren zahl nicht beschränkt ist (30, 5). für die demokratie ist
anzunehmen, zumal in hinblick auf die klagen des oligarchen der poli-
teia Athenaion, dass der rat die reihenfolge und zahl der gegenstände
feststellte. die procheirotonie ist also eine institution der restaurirten
demokratie; die Lysiasrede ist frühestens ende der neunziger jahre ge-
halten.

Aber ein praecedens gab es allerdings, die vorabstimmung der sechsten
prytanie, ob ein ostrakismos stattfinden sollte oder nicht. das hat
M. H. E. Meier verführt, den passendsten namen prokheirotonia durch
conjectur im lexicon von Cambridge einzusetzen, wo die Aristotelesstelle
43, 5 citiert war, und wir haben durch meine nachlässigkeit diese con-
jectur als überlieferung angesehen und danach geändert. obwol es
rechtlich eine procheirotonie war, dürfen wir doch nicht die spätere
terminologie für die zeit des Kleisthenes fordern, können das überlieferte
epikheirotonian 'abstimmung', ohne frage in dem sinne 'debattenlose
abstimmung' gelten lassen, sehen dann aber um so deutlicher, dass die
procheirotonie eine spätere institution ist.



II. 13. Πϱοχειϱοτονία.

Das sind die erwähnungen der procheirotonie. sie erledigen sich
nun leicht. in das fünfte jahrhundert führen sie nicht hinein. in dem
verfassungsentwurfe der 400 wird die geschäftsordnung für die versamm-
lung bestimmt, die kategorien sind dieselben, ihre ordnung auch, aber
innerhalb derselben entscheidet das los über die reihenfolge der gegen-
stände, deren zahl nicht beschränkt ist (30, 5). für die demokratie ist
anzunehmen, zumal in hinblick auf die klagen des oligarchen der πολι-
τεία Αϑηναίων, daſs der rat die reihenfolge und zahl der gegenstände
feststellte. die procheirotonie ist also eine institution der restaurirten
demokratie; die Lysiasrede ist frühestens ende der neunziger jahre ge-
halten.

Aber ein praecedens gab es allerdings, die vorabstimmung der sechsten
prytanie, ob ein ostrakismos stattfinden sollte oder nicht. das hat
M. H. E. Meier verführt, den passendsten namen πϱοχειϱοτονία durch
conjectur im lexicon von Cambridge einzusetzen, wo die Aristotelesstelle
43, 5 citiert war, und wir haben durch meine nachläſsigkeit diese con-
jectur als überlieferung angesehen und danach geändert. obwol es
rechtlich eine procheirotonie war, dürfen wir doch nicht die spätere
terminologie für die zeit des Kleisthenes fordern, können das überlieferte
ἐπιχειϱοτονίαν ‘abstimmung’, ohne frage in dem sinne ‘debattenlose
abstimmung’ gelten lassen, sehen dann aber um so deutlicher, daſs die
procheirotonie eine spätere institution ist.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0266" n="256"/>
          <fw place="top" type="header">II. 13. &#x03A0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;.</fw><lb/>
          <p>Das sind die erwähnungen der procheirotonie. sie erledigen sich<lb/>
nun leicht. in das fünfte jahrhundert führen sie nicht hinein. in dem<lb/>
verfassungsentwurfe der 400 wird die geschäftsordnung für die versamm-<lb/>
lung bestimmt, die kategorien sind dieselben, ihre ordnung auch, aber<lb/>
innerhalb derselben entscheidet das los über die reihenfolge der gegen-<lb/>
stände, deren zahl nicht beschränkt ist (30, 5). für die demokratie ist<lb/>
anzunehmen, zumal in hinblick auf die klagen des oligarchen der &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; &#x0391;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD;, da&#x017F;s der rat die reihenfolge und zahl der gegenstände<lb/>
feststellte. die procheirotonie ist also eine institution der restaurirten<lb/>
demokratie; die Lysiasrede ist frühestens ende der neunziger jahre ge-<lb/>
halten.</p><lb/>
          <p>Aber ein praecedens gab es allerdings, die vorabstimmung der sechsten<lb/>
prytanie, ob ein ostrakismos stattfinden sollte oder nicht. das hat<lb/>
M. H. E. Meier verführt, den passendsten namen &#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1; durch<lb/>
conjectur im lexicon von Cambridge einzusetzen, wo die Aristotelesstelle<lb/>
43, 5 citiert war, und wir haben durch meine nachlä&#x017F;sigkeit diese con-<lb/>
jectur als überlieferung angesehen und danach geändert. obwol es<lb/>
rechtlich eine procheirotonie war, dürfen wir doch nicht die spätere<lb/>
terminologie für die zeit des Kleisthenes fordern, können das überlieferte<lb/>
&#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x2018;abstimmung&#x2019;, ohne frage in dem sinne &#x2018;debattenlose<lb/>
abstimmung&#x2019; gelten lassen, sehen dann aber um so deutlicher, da&#x017F;s die<lb/>
procheirotonie eine spätere institution ist.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0266] II. 13. Πϱοχειϱοτονία. Das sind die erwähnungen der procheirotonie. sie erledigen sich nun leicht. in das fünfte jahrhundert führen sie nicht hinein. in dem verfassungsentwurfe der 400 wird die geschäftsordnung für die versamm- lung bestimmt, die kategorien sind dieselben, ihre ordnung auch, aber innerhalb derselben entscheidet das los über die reihenfolge der gegen- stände, deren zahl nicht beschränkt ist (30, 5). für die demokratie ist anzunehmen, zumal in hinblick auf die klagen des oligarchen der πολι- τεία Αϑηναίων, daſs der rat die reihenfolge und zahl der gegenstände feststellte. die procheirotonie ist also eine institution der restaurirten demokratie; die Lysiasrede ist frühestens ende der neunziger jahre ge- halten. Aber ein praecedens gab es allerdings, die vorabstimmung der sechsten prytanie, ob ein ostrakismos stattfinden sollte oder nicht. das hat M. H. E. Meier verführt, den passendsten namen πϱοχειϱοτονία durch conjectur im lexicon von Cambridge einzusetzen, wo die Aristotelesstelle 43, 5 citiert war, und wir haben durch meine nachläſsigkeit diese con- jectur als überlieferung angesehen und danach geändert. obwol es rechtlich eine procheirotonie war, dürfen wir doch nicht die spätere terminologie für die zeit des Kleisthenes fordern, können das überlieferte ἐπιχειϱοτονίαν ‘abstimmung’, ohne frage in dem sinne ‘debattenlose abstimmung’ gelten lassen, sehen dann aber um so deutlicher, daſs die procheirotonie eine spätere institution ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/266
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/266>, abgerufen am 24.11.2024.