Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.7. DER ATHENISCHE NAME. Aristoteles (21, 4) berichtet aus der chronik, dass die bezeichnungDie ordnung Wie aber konnte der vater die neubürger kenntlich machen? ihre 1) Man muss nur scharf die officielle bezeichnung anagoreuein, die anrede prosagoreuein und die selbstbezeichnung kalein sphas autous unterscheiden, dann ist der satz weder der zusätze, auch nur des wörtchens nun, das wir eingefügt haben, noch der abstriche, die von anderen beliebt sind, bedürftig. 2) Z. b. Sibyrtios ist im fünften jahrhundert verbreitet und gar nicht niedrig,
und doch gehört er ersichtlich mit dem frauennamen Sibulla zusammen, dessen berühmteste trägerin, die ihn erst zu einem gattungsnamen gemacht hat, aus Erythrai war; der name ist also mysisch. CIA IV p. 86 nennt ein Kriton seinen vater Skythes, 7. DER ATHENISCHE NAME. Aristoteles (21, 4) berichtet aus der chronik, daſs die bezeichnungDie ordnung Wie aber konnte der vater die neubürger kenntlich machen? ihre 1) Man muſs nur scharf die officielle bezeichnung ἀναγοϱεύειν, die anrede πϱοσαγοϱεύειν und die selbstbezeichnung καλεῖν σφᾶς αὐτούς unterscheiden, dann ist der satz weder der zusätze, auch nur des wörtchens νῦν, das wir eingefügt haben, noch der abstriche, die von anderen beliebt sind, bedürftig. 2) Z. b. Sibyrtios ist im fünften jahrhundert verbreitet und gar nicht niedrig,
und doch gehört er ersichtlich mit dem frauennamen Σίβυλλα zusammen, dessen berühmteste trägerin, die ihn erst zu einem gattungsnamen gemacht hat, aus Erythrai war; der name ist also mysisch. CIA IV p. 86 nennt ein Kriton seinen vater Skythes, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0179" n="[169]"/> <div n="2"> <head>7.<lb/><hi rendition="#b">DER ATHENISCHE NAME.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Aristoteles (21, 4) berichtet aus der chronik, daſs die bezeichnung<note place="right">Die ordnung<lb/> des<lb/> Kleisthenes.</note><lb/> des athenischen bürgers durch den demosnamen von Kleisthenes einge-<lb/> führt sei, und zwar mit der absicht, die neubürger vollkommen gleich<lb/> zu stellen, welche die bezeichnung durch den vatersnamen kenntlich<lb/> gemacht haben würde. daher käme es daſs sich die Athener selbst mit<lb/> dem demotikon nennten. <note place="foot" n="1)">Man muſs nur scharf die officielle bezeichnung ἀναγοϱεύειν, die anrede<lb/> πϱοσαγοϱεύειν und die selbstbezeichnung καλεῖν σφᾶς αὐτούς unterscheiden, dann<lb/> ist der satz weder der zusätze, auch nur des wörtchens νῦν, das wir eingefügt<lb/> haben, noch der abstriche, die von anderen beliebt sind, bedürftig.</note> die uns geläufige attische sitte vereinigt die<lb/> bezeichnungen nach dem vater und dem demos, die hier einander gegen-<lb/> über gestellt werden, und das ist im vierten jahrhundert auch die offi-<lb/> zielle bezeichnung, z. b. auf den richtertäfelchen (Ar. 63, 4). aber der<lb/> aristotelische bericht hat keinen sinn, wenn nicht Kleisthenes den vaters-<lb/> namen durch den demos hat ersetzen wollen. denn wenn die bezeich-<lb/> nung nach dem vater die neubürger überhaupt kenntlich machen konnte,<lb/> so tat der zusatz Ἀλωκεκῆϑεν weder etwas davon noch dazu, solange<lb/> der vatersname in offiziellem gebrauche war. Kleisthenes hat also den<lb/> vatersnamen abschaffen wollen.</p><lb/> <p>Wie aber konnte der vater die neubürger kenntlich machen? ihre<lb/> väter hieſsen doch nicht alle Manes oder Skythes, und barbarische oder<lb/> doch fremde namen sind auch in ächt bürgerlichen familien durchaus<lb/> nicht unerhört. <note xml:id="note-0179" next="#note-0180" place="foot" n="2)">Z. b. Sibyrtios ist im fünften jahrhundert verbreitet und gar nicht niedrig,<lb/> und doch gehört er ersichtlich mit dem frauennamen Σίβυλλα zusammen, dessen<lb/> berühmteste trägerin, die ihn erst zu einem gattungsnamen gemacht hat, aus Erythrai<lb/> war; der name ist also mysisch. CIA IV p. 86 nennt ein Kriton seinen vater Skythes,</note> auch hier ist nur eine antwort möglich: die neubürger<lb/> hatten gar keinen vater.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[169]/0179]
7.
DER ATHENISCHE NAME.
Aristoteles (21, 4) berichtet aus der chronik, daſs die bezeichnung
des athenischen bürgers durch den demosnamen von Kleisthenes einge-
führt sei, und zwar mit der absicht, die neubürger vollkommen gleich
zu stellen, welche die bezeichnung durch den vatersnamen kenntlich
gemacht haben würde. daher käme es daſs sich die Athener selbst mit
dem demotikon nennten. 1) die uns geläufige attische sitte vereinigt die
bezeichnungen nach dem vater und dem demos, die hier einander gegen-
über gestellt werden, und das ist im vierten jahrhundert auch die offi-
zielle bezeichnung, z. b. auf den richtertäfelchen (Ar. 63, 4). aber der
aristotelische bericht hat keinen sinn, wenn nicht Kleisthenes den vaters-
namen durch den demos hat ersetzen wollen. denn wenn die bezeich-
nung nach dem vater die neubürger überhaupt kenntlich machen konnte,
so tat der zusatz Ἀλωκεκῆϑεν weder etwas davon noch dazu, solange
der vatersname in offiziellem gebrauche war. Kleisthenes hat also den
vatersnamen abschaffen wollen.
Die ordnung
des
Kleisthenes.
Wie aber konnte der vater die neubürger kenntlich machen? ihre
väter hieſsen doch nicht alle Manes oder Skythes, und barbarische oder
doch fremde namen sind auch in ächt bürgerlichen familien durchaus
nicht unerhört. 2) auch hier ist nur eine antwort möglich: die neubürger
hatten gar keinen vater.
1) Man muſs nur scharf die officielle bezeichnung ἀναγοϱεύειν, die anrede
πϱοσαγοϱεύειν und die selbstbezeichnung καλεῖν σφᾶς αὐτούς unterscheiden, dann
ist der satz weder der zusätze, auch nur des wörtchens νῦν, das wir eingefügt
haben, noch der abstriche, die von anderen beliebt sind, bedürftig.
2) Z. b. Sibyrtios ist im fünften jahrhundert verbreitet und gar nicht niedrig,
und doch gehört er ersichtlich mit dem frauennamen Σίβυλλα zusammen, dessen
berühmteste trägerin, die ihn erst zu einem gattungsnamen gemacht hat, aus Erythrai
war; der name ist also mysisch. CIA IV p. 86 nennt ein Kriton seinen vater Skythes,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |