Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.Akamantis. ergebnis. Theriko vorgelagerte halbinsel diesem nicht gehörte. und um das übelvoll zu machen, ist die wichtige heimatgemeinde des Perikles Cholargos ganz unbestimmt. so muss ich hier die aporie leider offen lassen. 43) So viele einzelheiten auch noch fraglich bleiben, in der hauptsacheErgebnis. 43) Milchhöfer s. 24 setzt Cholargos nordwestlich von der stadt auf grund der
inschrift des cultverbandes der Mesogeer II 604, die im Heraklesheiligtum von Cho- largos aufgestellt war. das ist unwidersprechlich, so weit es die zugehörigkeit der gemeinde zu den Mesogeern angeht; sie kann allerdings noch weiter östlich, nach Eiresidai zu, angesetzt werden. ich hätte das wissen sollen. Kholargos oder Kho- largon ist 'gallweiss', also gelblichweiss; der Buzyge Demostratos wird nach der melaina khole Kholozuges genannt Ar. Lysistr. 397; aber hier wird man nur an die khlora denken. der name wird die farbe des gesteins angeben, auf dem das dorf lag und aus dem es gebaut war. das deminutivum davon mit verdoppeltem end- consonanten dürfte dem ahnherrn der Kholleidai gegeben sein; der demos ist nicht weiter bestimmt als für den landkreis der Leontis, kann also sogar nachbar von Cholargos gewesen sein. Akamantis. ergebnis. Theriko vorgelagerte halbinsel diesem nicht gehörte. und um das übelvoll zu machen, ist die wichtige heimatgemeinde des Perikles Cholargos ganz unbestimmt. so muſs ich hier die aporie leider offen lassen. 43) So viele einzelheiten auch noch fraglich bleiben, in der hauptsacheErgebnis. 43) Milchhöfer s. 24 setzt Cholargos nordwestlich von der stadt auf grund der
inschrift des cultverbandes der Mesogeer II 604, die im Heraklesheiligtum von Cho- largos aufgestellt war. das ist unwidersprechlich, so weit es die zugehörigkeit der gemeinde zu den Mesogeern angeht; sie kann allerdings noch weiter östlich, nach Eiresidai zu, angesetzt werden. ich hätte das wissen sollen. Χόλαϱγος oder Χό- λαϱγον ist ‘gallweiſs’, also gelblichweiſs; der Buzyge Demostratos wird nach der μέλαινα χολή Χολοζύγης genannt Ar. Lysistr. 397; aber hier wird man nur an die χλωϱά denken. der name wird die farbe des gesteins angeben, auf dem das dorf lag und aus dem es gebaut war. das deminutivum davon mit verdoppeltem end- consonanten dürfte dem ahnherrn der Χολλεῖδαι gegeben sein; der demos ist nicht weiter bestimmt als für den landkreis der Leontis, kann also sogar nachbar von Cholargos gewesen sein. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="159"/><fw place="top" type="header">Akamantis. ergebnis.</fw><lb/> Theriko vorgelagerte halbinsel diesem nicht gehörte. und um das übel<lb/> voll zu machen, ist die wichtige heimatgemeinde des Perikles Cholargos<lb/> ganz unbestimmt. so muſs ich hier die aporie leider offen lassen. <note place="foot" n="43)">Milchhöfer s. 24 setzt Cholargos nordwestlich von der stadt auf grund der<lb/> inschrift des cultverbandes der Mesogeer II 604, die im Heraklesheiligtum von Cho-<lb/> largos aufgestellt war. das ist unwidersprechlich, so weit es die zugehörigkeit der<lb/> gemeinde zu den Mesogeern angeht; sie kann allerdings noch weiter östlich, nach<lb/> Eiresidai zu, angesetzt werden. ich hätte das wissen sollen. Χόλαϱγος oder Χό-<lb/> λαϱγον ist ‘gallweiſs’, also gelblichweiſs; der Buzyge Demostratos wird nach der<lb/> μέλαινα χολή Χολοζύγης genannt Ar. Lysistr. 397; aber hier wird man nur an die<lb/> χλωϱά denken. der name wird die farbe des gesteins angeben, auf dem das dorf<lb/> lag und aus dem es gebaut war. das deminutivum davon mit verdoppeltem end-<lb/> consonanten dürfte dem ahnherrn der Χολλεῖδαι gegeben sein; der demos ist nicht<lb/> weiter bestimmt als für den landkreis der Leontis, kann also sogar nachbar von<lb/> Cholargos gewesen sein.</note></p><lb/> <p>So viele einzelheiten auch noch fraglich bleiben, in der hauptsache<note place="right">Ergebnis.</note><lb/> ist die organisation klar. die drei landesteile entsprechen ihrem namen<lb/> nur so ungefähr. die stadtprovinz ist westlich durch den Korydallos bis<lb/> ziemlich an den paſs des Pythion hinan, östlich durch den Hymettos<lb/> begränzt; doch ist Aixone an dessen südfuſse schon nicht mehr hinein-<lb/> gezogen. nach norden ist die grenze, weil sie keine natürliche mehr<lb/> ist, unsicherer, doch läuft sie noch nördlich vom Kolonos und Lykabettos.<lb/> da diese provinz an das meer reicht, unterbricht sie die küstenprovinz.<lb/> dieser gehört das ganze eleusinische gebiet bis an den Kithairon, auf-<lb/> geteilt an zwei phylen, VIII und VI, dann läuft sie als ein ziemlich<lb/> schmaler streifen rings um Attika bis an die oropische grenze; die phylen<lb/> folgen sich von Aixone an in der folge VII, I, X, IV, V, III, II, IX.<lb/> es ist ganz klar, daſs diese Παϱαλία weder mit dem cultverbande gleichen<lb/> namens, zu dem gerade Munichia gehörte, noch mit der paralischen partei<lb/> der tyrannenzeit identificirt werden kann. die Diakria gehört ihr ja selbst<lb/> zum teile an. das binnenland hat ebenso wenig mit dem cultverbande<lb/> der Mesogeer zu tun, in dem leute aus der städtischen gemeinde Bate<lb/> sind; sie umfaſst die kekropische ebene, gehörig den phylen (von west<lb/> nach ost) IV, VI, I, südlich von diesen ein stück von V und dann VII;<lb/> das bergland des Parnes bis an die küste VIII und IX, und das berg-<lb/> land des östlichen Brilettos und die jetzt so genannte μεσόγεια bis zum<lb/> innern der laureotischen spitze II, III, das andere stück von V, und X.<lb/> Auch hier ist, schon um des gegensatzes der öden berge und des<lb/> ackerlandes willen, dann aber auch durch den willkürlichen schnitt, der<lb/> die stadt absondert und in der jetzigen mesogia die häfen von dem hinter-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0169]
Akamantis. ergebnis.
Theriko vorgelagerte halbinsel diesem nicht gehörte. und um das übel
voll zu machen, ist die wichtige heimatgemeinde des Perikles Cholargos
ganz unbestimmt. so muſs ich hier die aporie leider offen lassen. 43)
So viele einzelheiten auch noch fraglich bleiben, in der hauptsache
ist die organisation klar. die drei landesteile entsprechen ihrem namen
nur so ungefähr. die stadtprovinz ist westlich durch den Korydallos bis
ziemlich an den paſs des Pythion hinan, östlich durch den Hymettos
begränzt; doch ist Aixone an dessen südfuſse schon nicht mehr hinein-
gezogen. nach norden ist die grenze, weil sie keine natürliche mehr
ist, unsicherer, doch läuft sie noch nördlich vom Kolonos und Lykabettos.
da diese provinz an das meer reicht, unterbricht sie die küstenprovinz.
dieser gehört das ganze eleusinische gebiet bis an den Kithairon, auf-
geteilt an zwei phylen, VIII und VI, dann läuft sie als ein ziemlich
schmaler streifen rings um Attika bis an die oropische grenze; die phylen
folgen sich von Aixone an in der folge VII, I, X, IV, V, III, II, IX.
es ist ganz klar, daſs diese Παϱαλία weder mit dem cultverbande gleichen
namens, zu dem gerade Munichia gehörte, noch mit der paralischen partei
der tyrannenzeit identificirt werden kann. die Diakria gehört ihr ja selbst
zum teile an. das binnenland hat ebenso wenig mit dem cultverbande
der Mesogeer zu tun, in dem leute aus der städtischen gemeinde Bate
sind; sie umfaſst die kekropische ebene, gehörig den phylen (von west
nach ost) IV, VI, I, südlich von diesen ein stück von V und dann VII;
das bergland des Parnes bis an die küste VIII und IX, und das berg-
land des östlichen Brilettos und die jetzt so genannte μεσόγεια bis zum
innern der laureotischen spitze II, III, das andere stück von V, und X.
Auch hier ist, schon um des gegensatzes der öden berge und des
ackerlandes willen, dann aber auch durch den willkürlichen schnitt, der
die stadt absondert und in der jetzigen mesogia die häfen von dem hinter-
Ergebnis.
43) Milchhöfer s. 24 setzt Cholargos nordwestlich von der stadt auf grund der
inschrift des cultverbandes der Mesogeer II 604, die im Heraklesheiligtum von Cho-
largos aufgestellt war. das ist unwidersprechlich, so weit es die zugehörigkeit der
gemeinde zu den Mesogeern angeht; sie kann allerdings noch weiter östlich, nach
Eiresidai zu, angesetzt werden. ich hätte das wissen sollen. Χόλαϱγος oder Χό-
λαϱγον ist ‘gallweiſs’, also gelblichweiſs; der Buzyge Demostratos wird nach der
μέλαινα χολή Χολοζύγης genannt Ar. Lysistr. 397; aber hier wird man nur an die
χλωϱά denken. der name wird die farbe des gesteins angeben, auf dem das dorf
lag und aus dem es gebaut war. das deminutivum davon mit verdoppeltem end-
consonanten dürfte dem ahnherrn der Χολλεῖδαι gegeben sein; der demos ist nicht
weiter bestimmt als für den landkreis der Leontis, kann also sogar nachbar von
Cholargos gewesen sein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |