Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 1. Berlin, 1893.Der alte Platon. Platons tod. bewahrte ihn vor der zahlenspielerei und der mystik; seine kräftigemännlichkeit fühlte sich nur zu weiterem und immer weiterem forschen durch alle reiche der natur angeregt, erfasste das problem des lebens aller wesen von den sternengöttern bis zum niedrigsten wurme nur um so energischer, wenn die politischen pläne gescheitert waren. die wissen- schaft hatte ja keine niederlage erlitten, und er war dabei ihre grund- festen neu und sicherer zu legen. so hat er die letzten jahre bereits als ein stern von eignem lichte neben dem meister gestanden. wir erfahren (ausser dummem klatsch) auch über diese jahre nichts: aber die tatsache, dass er aushielt, legt für des jüngers treue pietät das schönste zeugnis ab. Als Platon 347 starb, folgte ihm sein neffe Speusippos als schul-Platons tod. die welt nur aus dem poetischen grunde, aus dem Homer den Hephaistos den schild machen lässt, statt den fertigen wie Vergil zu beschreiben. 30) In der vita Marciana steht ein unverständlicher satz, zu dessen controlle
Der alte Platon. Platons tod. bewahrte ihn vor der zahlenspielerei und der mystik; seine kräftigemännlichkeit fühlte sich nur zu weiterem und immer weiterem forschen durch alle reiche der natur angeregt, erfaſste das problem des lebens aller wesen von den sternengöttern bis zum niedrigsten wurme nur um so energischer, wenn die politischen pläne gescheitert waren. die wissen- schaft hatte ja keine niederlage erlitten, und er war dabei ihre grund- festen neu und sicherer zu legen. so hat er die letzten jahre bereits als ein stern von eignem lichte neben dem meister gestanden. wir erfahren (auſser dummem klatsch) auch über diese jahre nichts: aber die tatsache, daſs er aushielt, legt für des jüngers treue pietät das schönste zeugnis ab. Als Platon 347 starb, folgte ihm sein neffe Speusippos als schul-Platons tod. die welt nur aus dem poetischen grunde, aus dem Homer den Hephaistos den schild machen läſst, statt den fertigen wie Vergil zu beschreiben. 30) In der vita Marciana steht ein unverständlicher satz, zu dessen controlle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0347" n="333"/><fw place="top" type="header">Der alte Platon. Platons tod.</fw><lb/> bewahrte ihn vor der zahlenspielerei und der mystik; seine kräftige<lb/> männlichkeit fühlte sich nur zu weiterem und immer weiterem forschen<lb/> durch alle reiche der natur angeregt, erfaſste das problem des lebens<lb/> aller wesen von den sternengöttern bis zum niedrigsten wurme nur um<lb/> so energischer, wenn die politischen pläne gescheitert waren. die wissen-<lb/> schaft hatte ja keine niederlage erlitten, und er war dabei ihre grund-<lb/> festen neu und sicherer zu legen. so hat er die letzten jahre bereits<lb/> als ein stern von eignem lichte neben dem meister gestanden. wir erfahren<lb/> (auſser dummem klatsch) auch über diese jahre nichts: aber die tatsache,<lb/> daſs er aushielt, legt für des jüngers treue pietät das schönste zeugnis ab.</p><lb/> <p>Als Platon 347 starb, folgte ihm sein neffe Speusippos als schul-<note place="right">Platons tod.</note><lb/> haupt. Aristoteles und Xenokrates folgten der einladung eines schul-<lb/> genossen, des tyrannen Hermias von Aterneus. der asketische welt-<lb/> flüchtige Xenokrates hat mit Aristoteles seiner ganzen natur nach<lb/> wenig gemein gehabt, und je mehr sie sich entwickelten, je ferner<lb/> sind sie einander innerlich gekommen; Platon selber hatte schon be-<lb/> merkt, daſs an der wiege des Xenokrates die Grazien ausgeblieben<lb/> waren. Speusippos war in die sicilischen dinge am tiefsten ver-<lb/> wickelt gewesen und wol den beiden, die 347 fortgiengen, gleich wenig<lb/> angenehm. Herakleides, so glänzend begabt und so vielseitig inter-<lb/> essirt er war, kam von der philosophie immer weiter ab; vielleicht selbst<lb/> von der ernsten wissenschaft, denn der wahre entdecker des helio-<lb/> centrischen systemes ist zugleich der verfasser wundersüchtiger romane.<lb/> an ursachen der reibung fehlte es wahrlich nicht: trotzdem ist in dieser<lb/> generation die eintracht vor der öffentlichkeit gewahrt geblieben; erst<lb/> Aristoteles hat unter seinen schülern in Aristoxenos einen unwürdigen ge-<lb/> habt, der den schulklatsch hervorzog und mit dem was er andeutete viel-<lb/> leicht am giftigsten verläumdete. einen wirklichen einfluſs auf Aristoteles<lb/> hat von seinen genossen wol nur der geograph und astronom Eudoxos ge-<lb/> habt, den er als gefeierten schriftsteller wenigstens noch in seinen ersten<lb/> jahren gekannt haben muſs. wenn er dessen ethische lehren berück-<lb/> sichtigt, die doch nicht eben bedeutend sind, so findet das wol nur<lb/> durch die persönliche beziehung eine erklärung. Eudoxos aber war der<lb/> rechte mann, dem Aristoteles die naturwissenschaft der Ionier zuzuführen:<lb/> und einen solchen vermittler suchen wir doch, wenn wir das lebens-<lb/> werk des Aristoteles als ganzes überschauen.<note xml:id="note-0347a" next="#note-0348" place="foot" n="30)">In der vita Marciana steht ein unverständlicher satz, zu dessen controlle</note></p><lb/> <note xml:id="note-0347" prev="#note-0346" place="foot" n="29)">die welt nur aus dem poetischen grunde, aus dem Homer den Hephaistos den schild<lb/> machen läſst, statt den fertigen wie Vergil zu beschreiben.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0347]
Der alte Platon. Platons tod.
bewahrte ihn vor der zahlenspielerei und der mystik; seine kräftige
männlichkeit fühlte sich nur zu weiterem und immer weiterem forschen
durch alle reiche der natur angeregt, erfaſste das problem des lebens
aller wesen von den sternengöttern bis zum niedrigsten wurme nur um
so energischer, wenn die politischen pläne gescheitert waren. die wissen-
schaft hatte ja keine niederlage erlitten, und er war dabei ihre grund-
festen neu und sicherer zu legen. so hat er die letzten jahre bereits
als ein stern von eignem lichte neben dem meister gestanden. wir erfahren
(auſser dummem klatsch) auch über diese jahre nichts: aber die tatsache,
daſs er aushielt, legt für des jüngers treue pietät das schönste zeugnis ab.
Als Platon 347 starb, folgte ihm sein neffe Speusippos als schul-
haupt. Aristoteles und Xenokrates folgten der einladung eines schul-
genossen, des tyrannen Hermias von Aterneus. der asketische welt-
flüchtige Xenokrates hat mit Aristoteles seiner ganzen natur nach
wenig gemein gehabt, und je mehr sie sich entwickelten, je ferner
sind sie einander innerlich gekommen; Platon selber hatte schon be-
merkt, daſs an der wiege des Xenokrates die Grazien ausgeblieben
waren. Speusippos war in die sicilischen dinge am tiefsten ver-
wickelt gewesen und wol den beiden, die 347 fortgiengen, gleich wenig
angenehm. Herakleides, so glänzend begabt und so vielseitig inter-
essirt er war, kam von der philosophie immer weiter ab; vielleicht selbst
von der ernsten wissenschaft, denn der wahre entdecker des helio-
centrischen systemes ist zugleich der verfasser wundersüchtiger romane.
an ursachen der reibung fehlte es wahrlich nicht: trotzdem ist in dieser
generation die eintracht vor der öffentlichkeit gewahrt geblieben; erst
Aristoteles hat unter seinen schülern in Aristoxenos einen unwürdigen ge-
habt, der den schulklatsch hervorzog und mit dem was er andeutete viel-
leicht am giftigsten verläumdete. einen wirklichen einfluſs auf Aristoteles
hat von seinen genossen wol nur der geograph und astronom Eudoxos ge-
habt, den er als gefeierten schriftsteller wenigstens noch in seinen ersten
jahren gekannt haben muſs. wenn er dessen ethische lehren berück-
sichtigt, die doch nicht eben bedeutend sind, so findet das wol nur
durch die persönliche beziehung eine erklärung. Eudoxos aber war der
rechte mann, dem Aristoteles die naturwissenschaft der Ionier zuzuführen:
und einen solchen vermittler suchen wir doch, wenn wir das lebens-
werk des Aristoteles als ganzes überschauen. 30)
Platons tod.
29)
30) In der vita Marciana steht ein unverständlicher satz, zu dessen controlle
29) die welt nur aus dem poetischen grunde, aus dem Homer den Hephaistos den schild
machen läſst, statt den fertigen wie Vergil zu beschreiben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |