Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 1. Berlin, 1893.Isokrates und die Rhetorik. attische poesie und die poetik. schen dem greisen rhetor und dem aufstrebenden Platoniker: zu einemconflicte zwischen diesen beiden ist es nicht gekommen.13) Theodektes war dichter und rhetor, und vielleicht noch mehr alsAttische 13) Hypothesen, die mit den apollodorischen angaben über das leben des Aristoteles streiten, hätten gar nicht aufgestellt werden sollen; jedenfalls braucht man sie nicht zu widerlegen, so leicht es wäre. 14) Die ansätze zu philologischer exegese in den homerischen, archilochi- schen u. a. Fragen sind nichts für ihn charakteristisches; sie war von kynikern und sophisten ganz ähnlich getrieben. aber wol hat ihn die poetik zur grammatik wie die rhetorik zur logik geführt; das heisst auf den weg. denn er hat die grammatik als wissenschaftliche disciplin weder begrifflich erfasst noch tatsächlich begründet. v. Wilamowitz, Aristoteles I. 21
Isokrates und die Rhetorik. attische poesie und die poetik. schen dem greisen rhetor und dem aufstrebenden Platoniker: zu einemconflicte zwischen diesen beiden ist es nicht gekommen.13) Theodektes war dichter und rhetor, und vielleicht noch mehr alsAttische 13) Hypothesen, die mit den apollodorischen angaben über das leben des Aristoteles streiten, hätten gar nicht aufgestellt werden sollen; jedenfalls braucht man sie nicht zu widerlegen, so leicht es wäre. 14) Die ansätze zu philologischer exegese in den homerischen, archilochi- schen u. a. Fragen sind nichts für ihn charakteristisches; sie war von kynikern und sophisten ganz ähnlich getrieben. aber wol hat ihn die poetik zur grammatik wie die rhetorik zur logik geführt; das heiſst auf den weg. denn er hat die grammatik als wissenschaftliche disciplin weder begrifflich erfaſst noch tatsächlich begründet. v. Wilamowitz, Aristoteles I. 21
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0335" n="321"/><fw place="top" type="header">Isokrates und die Rhetorik. attische poesie und die poetik.</fw><lb/> schen dem greisen rhetor und dem aufstrebenden Platoniker: zu einem<lb/> conflicte zwischen diesen beiden ist es nicht gekommen.<note place="foot" n="13)">Hypothesen, die mit den apollodorischen angaben über das leben des<lb/> Aristoteles streiten, hätten gar nicht aufgestellt werden sollen; jedenfalls braucht<lb/> man sie nicht zu widerlegen, so leicht es wäre.</note></p><lb/> <p>Theodektes war dichter und rhetor, und vielleicht noch mehr als<note place="right">Attische<lb/> poesie und<lb/> die Poetik.</note><lb/> die prosa stand damals die hohe poesie unter dem einflusse des Isokrates.<lb/> Aristoteles hat diese rhetorische tragödie, die nur ein ephemeres leben<lb/> geführt hat, hoch geschätzt; ihm fast allein danken wir die verse die<lb/> wir noch lesen. er findet nichts dabei, daſs die tragiker statt der<lb/> unübersehbaren fülle der stoffe, die Sophokles und Euripides behandelt<lb/> hatten, nur noch ein par vorwürfe immer wieder vornehmen, lauter<lb/> grelle grausame sujets, muttermord, kindermord, wahnsinn, blutschande.<lb/> die kunst des dichters war also eine fast nur formale: das dramatische<lb/> konnte gar nicht mehr die tragödie machen, macht es ja auch nicht in<lb/> der theorie des Aristoteles. aber ein fester stil war da, wie wir nach<lb/> der analogie der prosa gern glauben, mit höchstem raffinement aus-<lb/> gebildet. dieser stil zog den Aristoteles an. einen ganz anderen, der<lb/> logischen strenge und verständigen klarheit der rhetorischen poesie ab-<lb/> sichtlich entgegengesetzten, hatte die lyrik der zeit, der dithyrambus,<lb/> ausgebildet. neben den lediglich die sinne reizenden effecten der musik<lb/> und des tanzes wirkte aber auch hier der stil, keinesweges der inhalt:<lb/> auch den dithyrambus hat Aristoteles als etwas gegebenes und berech-<lb/> tigtes seiner aufmerksamkeit gewürdigt. er kam aus einem thrakischen<lb/> winkel in die capitale, und er war blutjung: es war nur recht, daſs er<lb/> die genüsse des attischen theaters nicht verschmähte: die wirkung der<lb/> tragödie hat er an sich selbst erlebt. Homer und Archilochos, auch wol<lb/> Simonides kannte er aus den schulen seiner heimat; Alkman und Pindar,<lb/> von den dorischen weiblein zu schweigen, sind ihm zeitlebens fremd<lb/> geblieben. er hatte sehr starke aesthetische neigungen, wie wir das<lb/> nennen, und ist dadurch zum begründer der litteraturgeschichte geworden,<lb/> zu der er in seinem dialoge über die dichter die grundlinien gezogen<lb/> hat.<note place="foot" n="14)">Die ansätze zu philologischer exegese in den homerischen, archilochi-<lb/> schen u. a. Fragen sind nichts für ihn charakteristisches; sie war von kynikern<lb/> und sophisten ganz ähnlich getrieben. aber wol hat ihn die poetik zur grammatik<lb/> wie die rhetorik zur logik geführt; das heiſst auf den weg. denn er hat die<lb/> grammatik als wissenschaftliche disciplin weder begrifflich erfaſst noch tatsächlich<lb/> begründet.</note> allein die geschichte war ihm auch hier nur mittel zum zwecke,<lb/> der theorie des stiles. es ist ihm nicht eingefallen, als gesetzgeber auf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">v. Wilamowitz, Aristoteles I. 21</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0335]
Isokrates und die Rhetorik. attische poesie und die poetik.
schen dem greisen rhetor und dem aufstrebenden Platoniker: zu einem
conflicte zwischen diesen beiden ist es nicht gekommen. 13)
Theodektes war dichter und rhetor, und vielleicht noch mehr als
die prosa stand damals die hohe poesie unter dem einflusse des Isokrates.
Aristoteles hat diese rhetorische tragödie, die nur ein ephemeres leben
geführt hat, hoch geschätzt; ihm fast allein danken wir die verse die
wir noch lesen. er findet nichts dabei, daſs die tragiker statt der
unübersehbaren fülle der stoffe, die Sophokles und Euripides behandelt
hatten, nur noch ein par vorwürfe immer wieder vornehmen, lauter
grelle grausame sujets, muttermord, kindermord, wahnsinn, blutschande.
die kunst des dichters war also eine fast nur formale: das dramatische
konnte gar nicht mehr die tragödie machen, macht es ja auch nicht in
der theorie des Aristoteles. aber ein fester stil war da, wie wir nach
der analogie der prosa gern glauben, mit höchstem raffinement aus-
gebildet. dieser stil zog den Aristoteles an. einen ganz anderen, der
logischen strenge und verständigen klarheit der rhetorischen poesie ab-
sichtlich entgegengesetzten, hatte die lyrik der zeit, der dithyrambus,
ausgebildet. neben den lediglich die sinne reizenden effecten der musik
und des tanzes wirkte aber auch hier der stil, keinesweges der inhalt:
auch den dithyrambus hat Aristoteles als etwas gegebenes und berech-
tigtes seiner aufmerksamkeit gewürdigt. er kam aus einem thrakischen
winkel in die capitale, und er war blutjung: es war nur recht, daſs er
die genüsse des attischen theaters nicht verschmähte: die wirkung der
tragödie hat er an sich selbst erlebt. Homer und Archilochos, auch wol
Simonides kannte er aus den schulen seiner heimat; Alkman und Pindar,
von den dorischen weiblein zu schweigen, sind ihm zeitlebens fremd
geblieben. er hatte sehr starke aesthetische neigungen, wie wir das
nennen, und ist dadurch zum begründer der litteraturgeschichte geworden,
zu der er in seinem dialoge über die dichter die grundlinien gezogen
hat. 14) allein die geschichte war ihm auch hier nur mittel zum zwecke,
der theorie des stiles. es ist ihm nicht eingefallen, als gesetzgeber auf-
Attische
poesie und
die Poetik.
13) Hypothesen, die mit den apollodorischen angaben über das leben des
Aristoteles streiten, hätten gar nicht aufgestellt werden sollen; jedenfalls braucht
man sie nicht zu widerlegen, so leicht es wäre.
14) Die ansätze zu philologischer exegese in den homerischen, archilochi-
schen u. a. Fragen sind nichts für ihn charakteristisches; sie war von kynikern
und sophisten ganz ähnlich getrieben. aber wol hat ihn die poetik zur grammatik
wie die rhetorik zur logik geführt; das heiſst auf den weg. denn er hat die
grammatik als wissenschaftliche disciplin weder begrifflich erfaſst noch tatsächlich
begründet.
v. Wilamowitz, Aristoteles I. 21
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |