10. ZWECK UND BEDEUTUNG DES ARISTOTELISCHEN BUCHES.
Was ist die Politie?Wir hatten uns in unsern träumen dieses buch gewünscht, auf dass wir eine authentische belehrung darüber erhielten, was der athenische staat gewesen sei. wir mussten so oft mehrdeutige auszüge daraus als die beste überlieferung anerkennen, wir waren gewohnt, in Aristoteles den unvergleichlichen an wissen und an urteil zu verehren, dass der wunsch sich mit notwendigkeit einstellte: o dass er doch zu uns sprechen könnte. der traum ist wahrheit geworden: er spricht zu uns. als das neue licht erschien, musste jeder zunächst geblendet sein; bald aber, unheimlich bald, wurden die verschiedensten urteile laut. sie waren durch drei fac- toren gebildet, alle von einem stark subjectiven charakter, den eindruck des neuen buches, die autorität des verfassernamens und die vorstellung, die sich der urteilende von der attischen geschichte vorher gebildet hatte. durch die combination so variabler factoren lassen sich noch eine anzahl anderer wahrsprüche über das neue buch gewinnen; aber die vorliegenden könnten genügen, um einem von fern herantretenden das ganze buch zu verekeln. was sowol als eitel gold wie als eitel kot bezeichnet werden kann, wird wol überhaupt nichts besonderes sein. dem gegenüber verlangte die wissenschaft zunächst, das buch wie es ist zu verstehen. der erste text konnte nur ein provisorischer sein; die erste übersetzung war es noch mehr: trotzdem formulirten schnell- fertige historiker ihr urteil. was auf solchem boden errichtet wird, braucht man nicht erst anzugreifen, das fällt von selbst ein. also die textkritik war die erste aufgabe. dann kam die zweite, die berichte des Aristoteles auf ihre herkunft zu untersuchen, womit die frage nach ihrer qualität nicht notwendig, aber tatsächlich verbunden ist. denn es zeigte sich bald, dass in diesem buche wirklich geschichtliche for- schung so gut wie gar nicht steckt, also nicht Aristoteles, sondern
10. ZWECK UND BEDEUTUNG DES ARISTOTELISCHEN BUCHES.
Was ist die Politie?Wir hatten uns in unsern träumen dieses buch gewünscht, auf daſs wir eine authentische belehrung darüber erhielten, was der athenische staat gewesen sei. wir muſsten so oft mehrdeutige auszüge daraus als die beste überlieferung anerkennen, wir waren gewohnt, in Aristoteles den unvergleichlichen an wissen und an urteil zu verehren, daſs der wunsch sich mit notwendigkeit einstellte: o daſs er doch zu uns sprechen könnte. der traum ist wahrheit geworden: er spricht zu uns. als das neue licht erschien, muſste jeder zunächst geblendet sein; bald aber, unheimlich bald, wurden die verschiedensten urteile laut. sie waren durch drei fac- toren gebildet, alle von einem stark subjectiven charakter, den eindruck des neuen buches, die autorität des verfassernamens und die vorstellung, die sich der urteilende von der attischen geschichte vorher gebildet hatte. durch die combination so variabler factoren lassen sich noch eine anzahl anderer wahrsprüche über das neue buch gewinnen; aber die vorliegenden könnten genügen, um einem von fern herantretenden das ganze buch zu verekeln. was sowol als eitel gold wie als eitel kot bezeichnet werden kann, wird wol überhaupt nichts besonderes sein. dem gegenüber verlangte die wissenschaft zunächst, das buch wie es ist zu verstehen. der erste text konnte nur ein provisorischer sein; die erste übersetzung war es noch mehr: trotzdem formulirten schnell- fertige historiker ihr urteil. was auf solchem boden errichtet wird, braucht man nicht erst anzugreifen, das fällt von selbst ein. also die textkritik war die erste aufgabe. dann kam die zweite, die berichte des Aristoteles auf ihre herkunft zu untersuchen, womit die frage nach ihrer qualität nicht notwendig, aber tatsächlich verbunden ist. denn es zeigte sich bald, daſs in diesem buche wirklich geschichtliche for- schung so gut wie gar nicht steckt, also nicht Aristoteles, sondern
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0322"n="[308]"/><divn="2"><head>10.<lb/><hirendition="#b">ZWECK UND BEDEUTUNG DES ARISTOTELISCHEN<lb/>
BUCHES.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><noteplace="left">Was ist die<lb/>
Politie?</note>Wir hatten uns in unsern träumen dieses buch gewünscht, auf daſs<lb/>
wir eine authentische belehrung darüber erhielten, was der athenische<lb/>
staat gewesen sei. wir muſsten so oft mehrdeutige auszüge daraus als<lb/>
die beste überlieferung anerkennen, wir waren gewohnt, in Aristoteles den<lb/>
unvergleichlichen an wissen und an urteil zu verehren, daſs der wunsch<lb/>
sich mit notwendigkeit einstellte: o daſs er doch zu uns sprechen könnte.<lb/>
der traum ist wahrheit geworden: er spricht zu uns. als das neue licht<lb/>
erschien, muſste jeder zunächst geblendet sein; bald aber, unheimlich<lb/>
bald, wurden die verschiedensten urteile laut. sie waren durch drei fac-<lb/>
toren gebildet, alle von einem stark subjectiven charakter, den eindruck<lb/>
des neuen buches, die autorität des verfassernamens und die vorstellung,<lb/>
die sich der urteilende von der attischen geschichte vorher gebildet<lb/>
hatte. durch die combination so variabler factoren lassen sich noch<lb/>
eine anzahl anderer wahrsprüche über das neue buch gewinnen; aber<lb/>
die vorliegenden könnten genügen, um einem von fern herantretenden<lb/>
das ganze buch zu verekeln. was sowol als eitel gold wie als eitel kot<lb/>
bezeichnet werden kann, wird wol überhaupt nichts besonderes sein.<lb/>
dem gegenüber verlangte die wissenschaft zunächst, das buch wie es<lb/>
ist zu verstehen. der erste text konnte nur ein provisorischer sein;<lb/>
die erste übersetzung war es noch mehr: trotzdem formulirten schnell-<lb/>
fertige historiker ihr urteil. was auf solchem boden errichtet wird,<lb/>
braucht man nicht erst anzugreifen, das fällt von selbst ein. also die<lb/>
textkritik war die erste aufgabe. dann kam die zweite, die berichte des<lb/>
Aristoteles auf ihre herkunft zu untersuchen, womit die frage nach<lb/>
ihrer qualität nicht notwendig, aber tatsächlich verbunden ist. denn<lb/>
es zeigte sich bald, daſs in diesem buche wirklich geschichtliche for-<lb/>
schung so gut wie gar nicht steckt, also nicht Aristoteles, sondern<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[308]/0322]
10.
ZWECK UND BEDEUTUNG DES ARISTOTELISCHEN
BUCHES.
Wir hatten uns in unsern träumen dieses buch gewünscht, auf daſs
wir eine authentische belehrung darüber erhielten, was der athenische
staat gewesen sei. wir muſsten so oft mehrdeutige auszüge daraus als
die beste überlieferung anerkennen, wir waren gewohnt, in Aristoteles den
unvergleichlichen an wissen und an urteil zu verehren, daſs der wunsch
sich mit notwendigkeit einstellte: o daſs er doch zu uns sprechen könnte.
der traum ist wahrheit geworden: er spricht zu uns. als das neue licht
erschien, muſste jeder zunächst geblendet sein; bald aber, unheimlich
bald, wurden die verschiedensten urteile laut. sie waren durch drei fac-
toren gebildet, alle von einem stark subjectiven charakter, den eindruck
des neuen buches, die autorität des verfassernamens und die vorstellung,
die sich der urteilende von der attischen geschichte vorher gebildet
hatte. durch die combination so variabler factoren lassen sich noch
eine anzahl anderer wahrsprüche über das neue buch gewinnen; aber
die vorliegenden könnten genügen, um einem von fern herantretenden
das ganze buch zu verekeln. was sowol als eitel gold wie als eitel kot
bezeichnet werden kann, wird wol überhaupt nichts besonderes sein.
dem gegenüber verlangte die wissenschaft zunächst, das buch wie es
ist zu verstehen. der erste text konnte nur ein provisorischer sein;
die erste übersetzung war es noch mehr: trotzdem formulirten schnell-
fertige historiker ihr urteil. was auf solchem boden errichtet wird,
braucht man nicht erst anzugreifen, das fällt von selbst ein. also die
textkritik war die erste aufgabe. dann kam die zweite, die berichte des
Aristoteles auf ihre herkunft zu untersuchen, womit die frage nach
ihrer qualität nicht notwendig, aber tatsächlich verbunden ist. denn
es zeigte sich bald, daſs in diesem buche wirklich geschichtliche for-
schung so gut wie gar nicht steckt, also nicht Aristoteles, sondern
Was ist die
Politie?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 1. Berlin, 1893, S. [308]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles01_1893/322>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.