Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 1. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
8.
DIE ATTHIS.

Unsere untersuchung hat gleich damit begonnen, das chrono-
logische gerippe der aristotelischen erzählung auf die attische chronik
zurückzuführen, und in jedem capitel ist nach ausscheidung eines be-
stimmten autors, dem wir gerade nachgiengen, ein rest geblieben, der
jedesmal wieder derselben chronik zufiel. sie hat also wirklich dem
Aristoteles den grundstock seiner erzählung geliefert. die ganze älteste
zeit, ausschliesslich der verfassung Drakons, die sachlich bedeutendsten
stücke über Solon (6, 1. 7--10), die erzählung der jahre 594--80
(13) und 507--480 (22), die den trocknen stil des jahrbuches an sich
trägt, sind ihr ganz zugefallen; später freilich ausser einer kurzen ein-
lage (26, 2--4) mit sicherheit kaum noch etwas über die chronologie
hinaus. anders stellte es sich in der geschichte der Peisistratiden und
des Kleisthenes, wo zwar eine anzahl wertvoller tatsachen aus ihr nach-
getragen sind, aber sie den einschlag bildet, Herodotos den zettel. und
einiges, namentlich in der geschichte des Peisistratos haben wir oben
(s. 30) mit absicht auf diesen platz aufgespart. diese reste sollen zu-
nächst erledigt werden, dann wollen wir uns diese hauptquelle des Aristo-
teles selbst ansehn, in wie weit sie eine einheit ist: die hoffnung, dass
wir einen autornamen finden werden, bitte ich jedoch den leser von
vorn herein fern zu halten.

Peisistratos
und Solon.
Wir beginnen also mit der erzählung, wie Peisistratos erst eine
leibwache, dann die herrschaft sich verschafft (14, 1. 2). zu grunde
liegt Herodotos (I 59), aber Aristoteles übertrifft ihn erstens durch die
genauen zeitangaben: die zeugen genugsam für ihre herkunft; sodann durch
den namen des antragstellers Aristion. dieser mitsamt der ganzen ge-
schichte kehrt in Plutarchs Solon wieder (30), mit der minderwertigen
variante Ariston. Plutarch ist schon deshalb von Aristoteles unabhängig,
weil er die stärke der leibwache auf fünfzig knüttelträger angibt, sehr

8.
DIE ATTHIS.

Unsere untersuchung hat gleich damit begonnen, das chrono-
logische gerippe der aristotelischen erzählung auf die attische chronik
zurückzuführen, und in jedem capitel ist nach ausscheidung eines be-
stimmten autors, dem wir gerade nachgiengen, ein rest geblieben, der
jedesmal wieder derselben chronik zufiel. sie hat also wirklich dem
Aristoteles den grundstock seiner erzählung geliefert. die ganze älteste
zeit, ausschlieſslich der verfassung Drakons, die sachlich bedeutendsten
stücke über Solon (6, 1. 7—10), die erzählung der jahre 594—80
(13) und 507—480 (22), die den trocknen stil des jahrbuches an sich
trägt, sind ihr ganz zugefallen; später freilich auſser einer kurzen ein-
lage (26, 2—4) mit sicherheit kaum noch etwas über die chronologie
hinaus. anders stellte es sich in der geschichte der Peisistratiden und
des Kleisthenes, wo zwar eine anzahl wertvoller tatsachen aus ihr nach-
getragen sind, aber sie den einschlag bildet, Herodotos den zettel. und
einiges, namentlich in der geschichte des Peisistratos haben wir oben
(s. 30) mit absicht auf diesen platz aufgespart. diese reste sollen zu-
nächst erledigt werden, dann wollen wir uns diese hauptquelle des Aristo-
teles selbst ansehn, in wie weit sie eine einheit ist: die hoffnung, daſs
wir einen autornamen finden werden, bitte ich jedoch den leser von
vorn herein fern zu halten.

Peisistratos
und Solon.
Wir beginnen also mit der erzählung, wie Peisistratos erst eine
leibwache, dann die herrschaft sich verschafft (14, 1. 2). zu grunde
liegt Herodotos (I 59), aber Aristoteles übertrifft ihn erstens durch die
genauen zeitangaben: die zeugen genugsam für ihre herkunft; sodann durch
den namen des antragstellers Aristion. dieser mitsamt der ganzen ge-
schichte kehrt in Plutarchs Solon wieder (30), mit der minderwertigen
variante Ariston. Plutarch ist schon deshalb von Aristoteles unabhängig,
weil er die stärke der leibwache auf fünfzig knüttelträger angibt, sehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0274" n="[260]"/>
        <div n="2">
          <head>8.<lb/><hi rendition="#b">DIE ATTHIS.</hi></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Unsere untersuchung hat gleich damit <choice><sic>begonnnen</sic><corr>begonnen</corr></choice>, das chrono-<lb/>
logische gerippe der aristotelischen erzählung auf die attische chronik<lb/>
zurückzuführen, und in jedem capitel ist nach ausscheidung eines be-<lb/>
stimmten autors, dem wir gerade nachgiengen, ein rest geblieben, der<lb/>
jedesmal wieder derselben chronik zufiel. sie hat also wirklich dem<lb/>
Aristoteles den grundstock seiner erzählung geliefert. die ganze älteste<lb/>
zeit, ausschlie&#x017F;slich der verfassung Drakons, die sachlich bedeutendsten<lb/>
stücke über Solon (6, 1. 7&#x2014;10), die erzählung der jahre 594&#x2014;80<lb/>
(13) und 507&#x2014;480 (22), die den trocknen stil des jahrbuches an sich<lb/>
trägt, sind ihr ganz zugefallen; später freilich au&#x017F;ser einer kurzen ein-<lb/>
lage (26, 2&#x2014;4) mit sicherheit kaum noch etwas über die chronologie<lb/>
hinaus. anders stellte es sich in der geschichte der Peisistratiden und<lb/>
des Kleisthenes, wo zwar eine anzahl wertvoller tatsachen aus ihr nach-<lb/>
getragen sind, aber sie den einschlag bildet, Herodotos den zettel. und<lb/>
einiges, namentlich in der geschichte des Peisistratos haben wir oben<lb/>
(s. 30) mit absicht auf diesen platz aufgespart. diese reste sollen zu-<lb/>
nächst erledigt werden, dann wollen wir uns diese hauptquelle des Aristo-<lb/>
teles selbst ansehn, in wie weit sie eine einheit ist: die hoffnung, da&#x017F;s<lb/>
wir einen autornamen finden werden, bitte ich jedoch den leser von<lb/>
vorn herein fern zu halten.</p><lb/>
          <p><note place="left">Peisistratos<lb/>
und Solon.</note>Wir beginnen also mit der erzählung, wie Peisistratos erst eine<lb/>
leibwache, dann die herrschaft sich verschafft (14, 1. 2). zu grunde<lb/>
liegt Herodotos (I 59), aber Aristoteles übertrifft ihn erstens durch die<lb/>
genauen zeitangaben: die zeugen genugsam für ihre herkunft; sodann durch<lb/>
den namen des antragstellers Aristion. dieser mitsamt der ganzen ge-<lb/>
schichte kehrt in Plutarchs Solon wieder (30), mit der minderwertigen<lb/>
variante Ariston. Plutarch ist schon deshalb von Aristoteles unabhängig,<lb/>
weil er die stärke der leibwache auf fünfzig knüttelträger angibt, sehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[260]/0274] 8. DIE ATTHIS. Unsere untersuchung hat gleich damit begonnen, das chrono- logische gerippe der aristotelischen erzählung auf die attische chronik zurückzuführen, und in jedem capitel ist nach ausscheidung eines be- stimmten autors, dem wir gerade nachgiengen, ein rest geblieben, der jedesmal wieder derselben chronik zufiel. sie hat also wirklich dem Aristoteles den grundstock seiner erzählung geliefert. die ganze älteste zeit, ausschlieſslich der verfassung Drakons, die sachlich bedeutendsten stücke über Solon (6, 1. 7—10), die erzählung der jahre 594—80 (13) und 507—480 (22), die den trocknen stil des jahrbuches an sich trägt, sind ihr ganz zugefallen; später freilich auſser einer kurzen ein- lage (26, 2—4) mit sicherheit kaum noch etwas über die chronologie hinaus. anders stellte es sich in der geschichte der Peisistratiden und des Kleisthenes, wo zwar eine anzahl wertvoller tatsachen aus ihr nach- getragen sind, aber sie den einschlag bildet, Herodotos den zettel. und einiges, namentlich in der geschichte des Peisistratos haben wir oben (s. 30) mit absicht auf diesen platz aufgespart. diese reste sollen zu- nächst erledigt werden, dann wollen wir uns diese hauptquelle des Aristo- teles selbst ansehn, in wie weit sie eine einheit ist: die hoffnung, daſs wir einen autornamen finden werden, bitte ich jedoch den leser von vorn herein fern zu halten. Wir beginnen also mit der erzählung, wie Peisistratos erst eine leibwache, dann die herrschaft sich verschafft (14, 1. 2). zu grunde liegt Herodotos (I 59), aber Aristoteles übertrifft ihn erstens durch die genauen zeitangaben: die zeugen genugsam für ihre herkunft; sodann durch den namen des antragstellers Aristion. dieser mitsamt der ganzen ge- schichte kehrt in Plutarchs Solon wieder (30), mit der minderwertigen variante Ariston. Plutarch ist schon deshalb von Aristoteles unabhängig, weil er die stärke der leibwache auf fünfzig knüttelträger angibt, sehr Peisistratos und Solon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles01_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles01_1893/274
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 1. Berlin, 1893, S. [260]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles01_1893/274>, abgerufen am 15.01.2025.