gehörig aufgeschlossen sein für die Freuden der Kunst, für den Genuß der Poesie, er mag den Apoll von Belvedere noch nicht bewundern, sich für die Goethische Iphigenie noch nicht begeistern, sich vom Zauber einer schönen Gegend, einer Mo¬ zartschen Musik nicht hinreißen lassen, sich über¬ haupt noch nicht über den bloßen baaren Ernst des Lebens in die freiere Region erhoben haben, wo der Ernst ein Spiel und das Spiel ein Ernst ist, ich meine die Region der Kunst, der ästheti¬ schen Anschauungen des Lebens -- aber er ist vor¬ bereitet, er ist des Besten würdig, was Gott für uns bestimmt hat, des Genusses, den nur derje¬ nige ahnt, dem er dafür Empfänglichkeit gegeben, und dem Welt, Erziehung und Gesellschaft dessen nicht beraubt haben.
Allein, so lange noch das Leben selbst, das uns von der Wiege auf umfängt, so lange noch die Schule, die Universität, diese Bildungsmittel unseres Geistes, später der Staat und das, was jetzt unter dem Namen der guten Societe und im weitern Umfang, der bürgerlichen Gesellschaft be¬ steht, so lange dies Alles der eigenthümlichen Bil¬ dung und Entwicklung unsers Charakters mit Hän¬ den und Füßen entgegenarbeitet, werden solche Männer immer nur zu den seltenen Erscheinungen gehören und somit auch die Ausbildung des Schön¬
Wienbarg, ästhet. Feldz. 2
gehoͤrig aufgeſchloſſen ſein fuͤr die Freuden der Kunſt, fuͤr den Genuß der Poeſie, er mag den Apoll von Belvedere noch nicht bewundern, ſich fuͤr die Goethiſche Iphigenie noch nicht begeiſtern, ſich vom Zauber einer ſchoͤnen Gegend, einer Mo¬ zartſchen Muſik nicht hinreißen laſſen, ſich uͤber¬ haupt noch nicht uͤber den bloßen baaren Ernſt des Lebens in die freiere Region erhoben haben, wo der Ernſt ein Spiel und das Spiel ein Ernſt iſt, ich meine die Region der Kunſt, der aͤſtheti¬ ſchen Anſchauungen des Lebens — aber er iſt vor¬ bereitet, er iſt des Beſten wuͤrdig, was Gott fuͤr uns beſtimmt hat, des Genuſſes, den nur derje¬ nige ahnt, dem er dafuͤr Empfaͤnglichkeit gegeben, und dem Welt, Erziehung und Geſellſchaft deſſen nicht beraubt haben.
Allein, ſo lange noch das Leben ſelbſt, das uns von der Wiege auf umfaͤngt, ſo lange noch die Schule, die Univerſitaͤt, dieſe Bildungsmittel unſeres Geiſtes, ſpaͤter der Staat und das, was jetzt unter dem Namen der guten Societé und im weitern Umfang, der buͤrgerlichen Geſellſchaft be¬ ſteht, ſo lange dies Alles der eigenthuͤmlichen Bil¬ dung und Entwicklung unſers Charakters mit Haͤn¬ den und Fuͤßen entgegenarbeitet, werden ſolche Maͤnner immer nur zu den ſeltenen Erſcheinungen gehoͤren und ſomit auch die Ausbildung des Schoͤn¬
Wienbarg, aͤſthet. Feldz. 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0031"n="17"/>
gehoͤrig aufgeſchloſſen ſein fuͤr die Freuden der<lb/>
Kunſt, fuͤr den Genuß der Poeſie, er mag den<lb/>
Apoll von Belvedere noch nicht bewundern, ſich<lb/>
fuͤr die Goethiſche Iphigenie noch nicht begeiſtern,<lb/>ſich vom Zauber einer ſchoͤnen Gegend, einer Mo¬<lb/>
zartſchen Muſik nicht hinreißen laſſen, ſich uͤber¬<lb/>
haupt noch nicht uͤber den bloßen baaren Ernſt<lb/>
des Lebens in die freiere Region erhoben haben,<lb/>
wo der Ernſt ein Spiel und das Spiel ein Ernſt<lb/>
iſt, ich meine die Region der Kunſt, der aͤſtheti¬<lb/>ſchen Anſchauungen des Lebens — aber er iſt vor¬<lb/>
bereitet, er iſt des Beſten wuͤrdig, was Gott fuͤr<lb/>
uns beſtimmt hat, des Genuſſes, den nur derje¬<lb/>
nige ahnt, dem er dafuͤr Empfaͤnglichkeit gegeben,<lb/>
und dem Welt, Erziehung und Geſellſchaft deſſen<lb/>
nicht beraubt haben.</p><lb/><p>Allein, ſo lange noch das Leben ſelbſt, das<lb/>
uns von der Wiege auf umfaͤngt, ſo lange noch<lb/>
die Schule, die Univerſitaͤt, dieſe Bildungsmittel<lb/>
unſeres Geiſtes, ſpaͤter der Staat und das, was<lb/>
jetzt unter dem Namen der guten Societ<hirendition="#aq">é</hi> und im<lb/>
weitern Umfang, der buͤrgerlichen Geſellſchaft be¬<lb/>ſteht, ſo lange dies Alles der eigenthuͤmlichen Bil¬<lb/>
dung und Entwicklung unſers Charakters mit Haͤn¬<lb/>
den und Fuͤßen entgegenarbeitet, werden ſolche<lb/>
Maͤnner immer nur zu den ſeltenen Erſcheinungen<lb/>
gehoͤren und ſomit auch die Ausbildung des Schoͤn¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Wienbarg, aͤſthet. Feldz. 2<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[17/0031]
gehoͤrig aufgeſchloſſen ſein fuͤr die Freuden der
Kunſt, fuͤr den Genuß der Poeſie, er mag den
Apoll von Belvedere noch nicht bewundern, ſich
fuͤr die Goethiſche Iphigenie noch nicht begeiſtern,
ſich vom Zauber einer ſchoͤnen Gegend, einer Mo¬
zartſchen Muſik nicht hinreißen laſſen, ſich uͤber¬
haupt noch nicht uͤber den bloßen baaren Ernſt
des Lebens in die freiere Region erhoben haben,
wo der Ernſt ein Spiel und das Spiel ein Ernſt
iſt, ich meine die Region der Kunſt, der aͤſtheti¬
ſchen Anſchauungen des Lebens — aber er iſt vor¬
bereitet, er iſt des Beſten wuͤrdig, was Gott fuͤr
uns beſtimmt hat, des Genuſſes, den nur derje¬
nige ahnt, dem er dafuͤr Empfaͤnglichkeit gegeben,
und dem Welt, Erziehung und Geſellſchaft deſſen
nicht beraubt haben.
Allein, ſo lange noch das Leben ſelbſt, das
uns von der Wiege auf umfaͤngt, ſo lange noch
die Schule, die Univerſitaͤt, dieſe Bildungsmittel
unſeres Geiſtes, ſpaͤter der Staat und das, was
jetzt unter dem Namen der guten Societé und im
weitern Umfang, der buͤrgerlichen Geſellſchaft be¬
ſteht, ſo lange dies Alles der eigenthuͤmlichen Bil¬
dung und Entwicklung unſers Charakters mit Haͤn¬
den und Fuͤßen entgegenarbeitet, werden ſolche
Maͤnner immer nur zu den ſeltenen Erſcheinungen
gehoͤren und ſomit auch die Ausbildung des Schoͤn¬
Wienbarg, aͤſthet. Feldz. 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/31>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.