als ob ich jeder neuen und neuesten Lyrik, welche diesen Charakter nicht trägt, den Stab brechen wollte; ich erkenne sie nur nicht für voll an, ich spreche ihr nur das Herz und den Geist der Zeit ab, ohne dem Dichter Herz und Geist a priori persönlich abzusprechen. Viel Zutrauen habe ich freilich nicht zu dem poetischen Verdienst eines neuen Gedichts, oder einer neuen Gedichtsamm¬ lung, von der man mir im Voraus sagt, es seien nichts als poetische Büsche, Felsen, Seufzer, Rit¬ ter, Tournire, Festgesänge, Reisen, Spatziergänge und dergleichen zensurfreie und unschuldige Sächel¬ chen darin, die ganz und gar keinen Bezug auf die Stimmung der Zeit hätten -- Gott sei es geklagt, jede Leipziger Messe bringt uns einige Scheffel von diesem Klingklang- und Singsang¬ sachen deutscher Musenjünglinge, die es nicht ver¬ antworten zu können glauben, ihren Namen der Nachwelt vorzuenthalten. Dagegen kenne ich auch liebliche Gedichte der süddeutschen Sängerschule, die Uhland als ihr Haupt anerkennt, die, so zeit¬ los und einfach sie auch sind, mich in Momenten eben so sehr erfreuen, als z. B. auch die liebens¬ würdige Persönlichkeit eines Süddeutschen, der unter Bergen und Reben, in der Nähe von alten Kloster- und Burgruinen aufgewachsen, mir hei¬ ter und unbefangen seine glückliche Beschränktheit
als ob ich jeder neuen und neueſten Lyrik, welche dieſen Charakter nicht traͤgt, den Stab brechen wollte; ich erkenne ſie nur nicht fuͤr voll an, ich ſpreche ihr nur das Herz und den Geiſt der Zeit ab, ohne dem Dichter Herz und Geiſt a priori perſoͤnlich abzuſprechen. Viel Zutrauen habe ich freilich nicht zu dem poetiſchen Verdienſt eines neuen Gedichts, oder einer neuen Gedichtſamm¬ lung, von der man mir im Voraus ſagt, es ſeien nichts als poetiſche Buͤſche, Felſen, Seufzer, Rit¬ ter, Tournire, Feſtgeſaͤnge, Reiſen, Spatziergaͤnge und dergleichen zenſurfreie und unſchuldige Saͤchel¬ chen darin, die ganz und gar keinen Bezug auf die Stimmung der Zeit haͤtten — Gott ſei es geklagt, jede Leipziger Meſſe bringt uns einige Scheffel von dieſem Klingklang- und Singſang¬ ſachen deutſcher Muſenjuͤnglinge, die es nicht ver¬ antworten zu koͤnnen glauben, ihren Namen der Nachwelt vorzuenthalten. Dagegen kenne ich auch liebliche Gedichte der ſuͤddeutſchen Saͤngerſchule, die Uhland als ihr Haupt anerkennt, die, ſo zeit¬ los und einfach ſie auch ſind, mich in Momenten eben ſo ſehr erfreuen, als z. B. auch die liebens¬ wuͤrdige Perſoͤnlichkeit eines Suͤddeutſchen, der unter Bergen und Reben, in der Naͤhe von alten Kloſter- und Burgruinen aufgewachſen, mir hei¬ ter und unbefangen ſeine gluͤckliche Beſchraͤnktheit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0290"n="276"/>
als ob ich jeder neuen und neueſten Lyrik, welche<lb/>
dieſen Charakter nicht traͤgt, den Stab brechen<lb/>
wollte; ich erkenne ſie nur nicht fuͤr voll an, ich<lb/>ſpreche ihr nur das Herz und den Geiſt der Zeit<lb/>
ab, ohne dem Dichter Herz und Geiſt <hirendition="#aq">a priori</hi><lb/><hirendition="#g">perſoͤnlich</hi> abzuſprechen. Viel Zutrauen habe<lb/>
ich freilich nicht zu dem poetiſchen Verdienſt eines<lb/>
neuen Gedichts, oder einer neuen Gedichtſamm¬<lb/>
lung, von der man mir im Voraus ſagt, es ſeien<lb/>
nichts als poetiſche Buͤſche, Felſen, Seufzer, Rit¬<lb/>
ter, Tournire, Feſtgeſaͤnge, Reiſen, Spatziergaͤnge<lb/>
und dergleichen zenſurfreie und unſchuldige Saͤchel¬<lb/>
chen darin, die ganz und gar keinen Bezug auf<lb/>
die Stimmung der Zeit haͤtten — Gott ſei es<lb/>
geklagt, jede Leipziger Meſſe bringt uns einige<lb/>
Scheffel von dieſem Klingklang- und Singſang¬<lb/>ſachen deutſcher Muſenjuͤnglinge, die es nicht ver¬<lb/>
antworten zu koͤnnen glauben, ihren Namen der<lb/>
Nachwelt vorzuenthalten. Dagegen kenne ich auch<lb/>
liebliche Gedichte der ſuͤddeutſchen Saͤngerſchule,<lb/>
die Uhland als ihr Haupt anerkennt, die, ſo zeit¬<lb/>
los und einfach ſie auch ſind, mich in Momenten<lb/>
eben ſo ſehr erfreuen, als z. B. auch die liebens¬<lb/>
wuͤrdige Perſoͤnlichkeit eines Suͤddeutſchen, der<lb/>
unter Bergen und Reben, in der Naͤhe von alten<lb/>
Kloſter- und Burgruinen aufgewachſen, mir hei¬<lb/>
ter und unbefangen ſeine gluͤckliche Beſchraͤnktheit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[276/0290]
als ob ich jeder neuen und neueſten Lyrik, welche
dieſen Charakter nicht traͤgt, den Stab brechen
wollte; ich erkenne ſie nur nicht fuͤr voll an, ich
ſpreche ihr nur das Herz und den Geiſt der Zeit
ab, ohne dem Dichter Herz und Geiſt a priori
perſoͤnlich abzuſprechen. Viel Zutrauen habe
ich freilich nicht zu dem poetiſchen Verdienſt eines
neuen Gedichts, oder einer neuen Gedichtſamm¬
lung, von der man mir im Voraus ſagt, es ſeien
nichts als poetiſche Buͤſche, Felſen, Seufzer, Rit¬
ter, Tournire, Feſtgeſaͤnge, Reiſen, Spatziergaͤnge
und dergleichen zenſurfreie und unſchuldige Saͤchel¬
chen darin, die ganz und gar keinen Bezug auf
die Stimmung der Zeit haͤtten — Gott ſei es
geklagt, jede Leipziger Meſſe bringt uns einige
Scheffel von dieſem Klingklang- und Singſang¬
ſachen deutſcher Muſenjuͤnglinge, die es nicht ver¬
antworten zu koͤnnen glauben, ihren Namen der
Nachwelt vorzuenthalten. Dagegen kenne ich auch
liebliche Gedichte der ſuͤddeutſchen Saͤngerſchule,
die Uhland als ihr Haupt anerkennt, die, ſo zeit¬
los und einfach ſie auch ſind, mich in Momenten
eben ſo ſehr erfreuen, als z. B. auch die liebens¬
wuͤrdige Perſoͤnlichkeit eines Suͤddeutſchen, der
unter Bergen und Reben, in der Naͤhe von alten
Kloſter- und Burgruinen aufgewachſen, mir hei¬
ter und unbefangen ſeine gluͤckliche Beſchraͤnktheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/290>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.