Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

aus lyrischen Charakter, wie seine spätern den epi¬
schen. Wie es nun der Lyrik eigenthümlich, daß
sie des Dichters innerstes Wesen herauskehrt, und
die ewigen Laute der Natur vernehmen läßt, die
sich in ihrer Unterdrückung durch Gesang und
Töne Luft verschafft, so zückt auch durch Goethe's
jugendliche Dramen und Romane der lyrisch revo¬
lutionaire Schrei der Natur hindurch und bildet
die schrillendsten Mißlaute mit den Satzungen einer
abgelebten Geschichte, mit der Schwäche und Un¬
natur seines Zeitalters. Von Pietät keine Spur,
unbarmherzig und schonungslos läßt er seinem
Spott den Zügel schießen, keck und ritterlich ge¬
sinnt stellt er in Götz eine derbe Persönlichkeit
dem aufgelösten charakterlosen Wesen seiner Zeit
gegenüber, in Faust einen genialen Denker, dem
Nachbetertroß der Wagner und aller der tausend
und aber tausend Gewohnheitsmenschen, die vor
einem selbstständigen Gedanken, vor einer frischen
und freien That erschrecken und sich lieber für
ihr ganzes Leben, wie Ungeziefer auf dem Kada¬
ver der Vergangenheit ernähren, als den Muth
fassen, die Geburtswehen einer neuen Zeit aus¬
zuhalten und diese mit ihrem Mark und Blut
groß zu säugen. Goethe's Spott traf nicht allein
die Satzungen der Moral, Theologie, Metaphysik,
der äußern Konvenienz, sondern auch die Satzun¬

aus lyriſchen Charakter, wie ſeine ſpaͤtern den epi¬
ſchen. Wie es nun der Lyrik eigenthuͤmlich, daß
ſie des Dichters innerſtes Weſen herauskehrt, und
die ewigen Laute der Natur vernehmen laͤßt, die
ſich in ihrer Unterdruͤckung durch Geſang und
Toͤne Luft verſchafft, ſo zuͤckt auch durch Goethe's
jugendliche Dramen und Romane der lyriſch revo¬
lutionaire Schrei der Natur hindurch und bildet
die ſchrillendſten Mißlaute mit den Satzungen einer
abgelebten Geſchichte, mit der Schwaͤche und Un¬
natur ſeines Zeitalters. Von Pietaͤt keine Spur,
unbarmherzig und ſchonungslos laͤßt er ſeinem
Spott den Zuͤgel ſchießen, keck und ritterlich ge¬
ſinnt ſtellt er in Goͤtz eine derbe Perſoͤnlichkeit
dem aufgeloͤſten charakterloſen Weſen ſeiner Zeit
gegenuͤber, in Fauſt einen genialen Denker, dem
Nachbetertroß der Wagner und aller der tauſend
und aber tauſend Gewohnheitsmenſchen, die vor
einem ſelbſtſtaͤndigen Gedanken, vor einer friſchen
und freien That erſchrecken und ſich lieber fuͤr
ihr ganzes Leben, wie Ungeziefer auf dem Kada¬
ver der Vergangenheit ernaͤhren, als den Muth
faſſen, die Geburtswehen einer neuen Zeit aus¬
zuhalten und dieſe mit ihrem Mark und Blut
groß zu ſaͤugen. Goethe's Spott traf nicht allein
die Satzungen der Moral, Theologie, Metaphyſik,
der aͤußern Konvenienz, ſondern auch die Satzun¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p xml:id="p-0283" next="p-0285"><pb facs="#f0284" n="270"/>
aus lyri&#x017F;chen Charakter, wie &#x017F;eine &#x017F;pa&#x0364;tern den epi¬<lb/>
&#x017F;chen. Wie es nun der Lyrik eigenthu&#x0364;mlich, daß<lb/>
&#x017F;ie des Dichters inner&#x017F;tes We&#x017F;en herauskehrt, und<lb/>
die ewigen Laute der Natur vernehmen la&#x0364;ßt, die<lb/>
&#x017F;ich in ihrer Unterdru&#x0364;ckung durch Ge&#x017F;ang und<lb/>
To&#x0364;ne Luft ver&#x017F;chafft, &#x017F;o zu&#x0364;ckt auch durch Goethe's<lb/>
jugendliche Dramen und Romane der lyri&#x017F;ch revo¬<lb/>
lutionaire Schrei der Natur hindurch und bildet<lb/>
die &#x017F;chrillend&#x017F;ten Mißlaute mit den Satzungen einer<lb/>
abgelebten Ge&#x017F;chichte, mit der Schwa&#x0364;che und Un¬<lb/>
natur &#x017F;eines Zeitalters. Von Pieta&#x0364;t keine Spur,<lb/>
unbarmherzig und &#x017F;chonungslos la&#x0364;ßt er &#x017F;einem<lb/>
Spott den Zu&#x0364;gel &#x017F;chießen, keck und ritterlich ge¬<lb/>
&#x017F;innt &#x017F;tellt er in Go&#x0364;tz eine derbe Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit<lb/>
dem aufgelo&#x0364;&#x017F;ten charakterlo&#x017F;en We&#x017F;en &#x017F;einer Zeit<lb/>
gegenu&#x0364;ber, in Fau&#x017F;t einen genialen Denker, dem<lb/>
Nachbetertroß der Wagner und aller der tau&#x017F;end<lb/>
und aber tau&#x017F;end Gewohnheitsmen&#x017F;chen, die vor<lb/>
einem &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen Gedanken, vor einer fri&#x017F;chen<lb/>
und freien That er&#x017F;chrecken und &#x017F;ich lieber fu&#x0364;r<lb/>
ihr ganzes Leben, wie Ungeziefer auf dem Kada¬<lb/>
ver der Vergangenheit erna&#x0364;hren, als den Muth<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, die Geburtswehen einer neuen Zeit aus¬<lb/>
zuhalten und die&#x017F;e mit ihrem Mark und Blut<lb/>
groß zu &#x017F;a&#x0364;ugen. Goethe's Spott traf nicht allein<lb/>
die Satzungen der Moral, Theologie, Metaphy&#x017F;ik,<lb/>
der a&#x0364;ußern Konvenienz, &#x017F;ondern auch die Satzun¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0284] aus lyriſchen Charakter, wie ſeine ſpaͤtern den epi¬ ſchen. Wie es nun der Lyrik eigenthuͤmlich, daß ſie des Dichters innerſtes Weſen herauskehrt, und die ewigen Laute der Natur vernehmen laͤßt, die ſich in ihrer Unterdruͤckung durch Geſang und Toͤne Luft verſchafft, ſo zuͤckt auch durch Goethe's jugendliche Dramen und Romane der lyriſch revo¬ lutionaire Schrei der Natur hindurch und bildet die ſchrillendſten Mißlaute mit den Satzungen einer abgelebten Geſchichte, mit der Schwaͤche und Un¬ natur ſeines Zeitalters. Von Pietaͤt keine Spur, unbarmherzig und ſchonungslos laͤßt er ſeinem Spott den Zuͤgel ſchießen, keck und ritterlich ge¬ ſinnt ſtellt er in Goͤtz eine derbe Perſoͤnlichkeit dem aufgeloͤſten charakterloſen Weſen ſeiner Zeit gegenuͤber, in Fauſt einen genialen Denker, dem Nachbetertroß der Wagner und aller der tauſend und aber tauſend Gewohnheitsmenſchen, die vor einem ſelbſtſtaͤndigen Gedanken, vor einer friſchen und freien That erſchrecken und ſich lieber fuͤr ihr ganzes Leben, wie Ungeziefer auf dem Kada¬ ver der Vergangenheit ernaͤhren, als den Muth faſſen, die Geburtswehen einer neuen Zeit aus¬ zuhalten und dieſe mit ihrem Mark und Blut groß zu ſaͤugen. Goethe's Spott traf nicht allein die Satzungen der Moral, Theologie, Metaphyſik, der aͤußern Konvenienz, ſondern auch die Satzun¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/284
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/284>, abgerufen am 22.11.2024.