Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.Zweiundzwanzigste Vorlesung. Goethe ist der erste Dramatiker der neuern Zeit, Zweiundzwanzigſte Vorleſung. Goethe iſt der erſte Dramatiker der neuern Zeit, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0283" n="269"/> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#g">Zweiundzwanzigſte Vorleſung.</hi><lb/> </head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="p-0283" next="p-0285"><hi rendition="#in">G</hi>oethe iſt der erſte Dramatiker der neuern Zeit,<lb/> Byron der erſte Lyriker. Die Erſcheinungen die¬<lb/> ſer beiden Dichter, zu verſchiedenen Zeiten, in<lb/> verſchiedenen Laͤndern ſind die bedeutſamſten, welche<lb/> es fuͤr die aͤſthetiſche Anſchauungsweiſe des neuen<lb/> Europa gibt. So himmelweit entfernt der auf¬<lb/> gehende Stern Byron's vom untergehenden Goe¬<lb/> the's am Horizonte ſchimmert, ſo nah lag einſt<lb/> die Region ihres beiderſeitigen Aufgangs. Auch<lb/> Goethe erhob ſich bei ſeinem erſten jugendlichen<lb/> Aufbrauſen zum Streit gegen die beſtehende buͤr¬<lb/> gerliche Geſellſchaft, in lyriſcher Wuth ſchuͤttelte<lb/> er die Ketten der Konvenienz von ſich ab und<lb/> warf ſich in die Arme der Natur und der Frei¬<lb/> heit. Seine erſten Dramen haben einen durch¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [269/0283]
Zweiundzwanzigſte Vorleſung.
Goethe iſt der erſte Dramatiker der neuern Zeit,
Byron der erſte Lyriker. Die Erſcheinungen die¬
ſer beiden Dichter, zu verſchiedenen Zeiten, in
verſchiedenen Laͤndern ſind die bedeutſamſten, welche
es fuͤr die aͤſthetiſche Anſchauungsweiſe des neuen
Europa gibt. So himmelweit entfernt der auf¬
gehende Stern Byron's vom untergehenden Goe¬
the's am Horizonte ſchimmert, ſo nah lag einſt
die Region ihres beiderſeitigen Aufgangs. Auch
Goethe erhob ſich bei ſeinem erſten jugendlichen
Aufbrauſen zum Streit gegen die beſtehende buͤr¬
gerliche Geſellſchaft, in lyriſcher Wuth ſchuͤttelte
er die Ketten der Konvenienz von ſich ab und
warf ſich in die Arme der Natur und der Frei¬
heit. Seine erſten Dramen haben einen durch¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/283 |
Zitationshilfe: | Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/283>, abgerufen am 23.02.2025. |