der Größe, des Krieges, mit dem Heros des Ta¬ ges und der Vorzeit, mit Friedrich und Herrmann und mitten im Kriegsgetümmel, im wirklichen oder nachhallenden Donner der preußischen Kanonen, und dem nur eingebildeten Schwirren der Cherus¬ ker-Lanzen und dem Gebraus der Bardenlieder horchte eine ausgewähltere, stillere Schaar auf die Töne der Zionsharfe, welche "der sündigen Menschen Erlösung" sang. Dies war die Zeit, in welcher Goethe auftrat, die Zeit, in welche die erste Klasse seiner Produkte fiel, die durch einen charakteristischen Grundzug von der zweiten Hälfte abgesondert ist.
Goethe besang weder den siebenjährigen Krieg noch stimmte er in die Barditen Klopstock's ein. Er war zu poetisch gestimmt, um beiderlei Süjets für poetisch zu halten; aber auch noch zu voll und jugendlich stürmisch, um sich, wie in späte¬ rer Zeit, jedes Süjet für die Ausübung der Dichtkunst gefallen zu lassen und die Poesie nur als die Kunst, etwas Beliebigem eine poetische Form zu geben, in Betrachtung zu ziehen. An¬ geregt durch die Größe des Mittelalters, seine Thaten und Bauwerke, dramatisirte er die Ge¬ schichte eines deutschen Helden, dessen Lebensge¬ schichte in den völligen Abschluß des Mittelalters fällt, und der gleichsam zu noch guter Letzt alles
der Groͤße, des Krieges, mit dem Heros des Ta¬ ges und der Vorzeit, mit Friedrich und Herrmann und mitten im Kriegsgetuͤmmel, im wirklichen oder nachhallenden Donner der preußiſchen Kanonen, und dem nur eingebildeten Schwirren der Cherus¬ ker-Lanzen und dem Gebraus der Bardenlieder horchte eine ausgewaͤhltere, ſtillere Schaar auf die Toͤne der Zionsharfe, welche „der ſuͤndigen Menſchen Erloͤſung“ ſang. Dies war die Zeit, in welcher Goethe auftrat, die Zeit, in welche die erſte Klaſſe ſeiner Produkte fiel, die durch einen charakteriſtiſchen Grundzug von der zweiten Haͤlfte abgeſondert iſt.
Goethe beſang weder den ſiebenjaͤhrigen Krieg noch ſtimmte er in die Barditen Klopſtock's ein. Er war zu poetiſch geſtimmt, um beiderlei Suͤjets fuͤr poetiſch zu halten; aber auch noch zu voll und jugendlich ſtuͤrmiſch, um ſich, wie in ſpaͤte¬ rer Zeit, jedes Suͤjet fuͤr die Ausuͤbung der Dichtkunſt gefallen zu laſſen und die Poeſie nur als die Kunſt, etwas Beliebigem eine poetiſche Form zu geben, in Betrachtung zu ziehen. An¬ geregt durch die Groͤße des Mittelalters, ſeine Thaten und Bauwerke, dramatiſirte er die Ge¬ ſchichte eines deutſchen Helden, deſſen Lebensge¬ ſchichte in den voͤlligen Abſchluß des Mittelalters faͤllt, und der gleichſam zu noch guter Letzt alles
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0278"n="264"/>
der Groͤße, des Krieges, mit dem Heros des Ta¬<lb/>
ges und der Vorzeit, mit Friedrich und Herrmann<lb/>
und mitten im Kriegsgetuͤmmel, im wirklichen oder<lb/>
nachhallenden Donner der preußiſchen Kanonen,<lb/>
und dem nur eingebildeten Schwirren der Cherus¬<lb/>
ker-Lanzen und dem Gebraus der Bardenlieder<lb/>
horchte eine ausgewaͤhltere, ſtillere Schaar auf die<lb/>
Toͤne der <hirendition="#g">Zionsharfe</hi>, welche „der ſuͤndigen<lb/>
Menſchen Erloͤſung“ſang. Dies war die Zeit,<lb/>
in welcher Goethe auftrat, die Zeit, in welche die<lb/>
erſte Klaſſe ſeiner Produkte fiel, die durch einen<lb/>
charakteriſtiſchen Grundzug von der zweiten Haͤlfte<lb/>
abgeſondert iſt.</p><lb/><p>Goethe beſang weder den ſiebenjaͤhrigen Krieg<lb/>
noch ſtimmte er in die Barditen Klopſtock's ein.<lb/>
Er war zu poetiſch geſtimmt, um beiderlei Suͤjets<lb/>
fuͤr poetiſch zu halten; aber auch noch zu voll<lb/>
und jugendlich ſtuͤrmiſch, um ſich, wie in ſpaͤte¬<lb/>
rer Zeit, jedes Suͤjet fuͤr die Ausuͤbung der<lb/>
Dichtkunſt gefallen zu laſſen und die Poeſie nur<lb/>
als die Kunſt, etwas Beliebigem eine poetiſche<lb/>
Form zu geben, in Betrachtung zu ziehen. An¬<lb/>
geregt durch die Groͤße des Mittelalters, ſeine<lb/>
Thaten und Bauwerke, dramatiſirte er die Ge¬<lb/>ſchichte eines deutſchen Helden, deſſen Lebensge¬<lb/>ſchichte in den voͤlligen Abſchluß des Mittelalters<lb/>
faͤllt, und der gleichſam zu noch guter Letzt alles<lb/></p></div></body></text></TEI>
[264/0278]
der Groͤße, des Krieges, mit dem Heros des Ta¬
ges und der Vorzeit, mit Friedrich und Herrmann
und mitten im Kriegsgetuͤmmel, im wirklichen oder
nachhallenden Donner der preußiſchen Kanonen,
und dem nur eingebildeten Schwirren der Cherus¬
ker-Lanzen und dem Gebraus der Bardenlieder
horchte eine ausgewaͤhltere, ſtillere Schaar auf die
Toͤne der Zionsharfe, welche „der ſuͤndigen
Menſchen Erloͤſung“ ſang. Dies war die Zeit,
in welcher Goethe auftrat, die Zeit, in welche die
erſte Klaſſe ſeiner Produkte fiel, die durch einen
charakteriſtiſchen Grundzug von der zweiten Haͤlfte
abgeſondert iſt.
Goethe beſang weder den ſiebenjaͤhrigen Krieg
noch ſtimmte er in die Barditen Klopſtock's ein.
Er war zu poetiſch geſtimmt, um beiderlei Suͤjets
fuͤr poetiſch zu halten; aber auch noch zu voll
und jugendlich ſtuͤrmiſch, um ſich, wie in ſpaͤte¬
rer Zeit, jedes Suͤjet fuͤr die Ausuͤbung der
Dichtkunſt gefallen zu laſſen und die Poeſie nur
als die Kunſt, etwas Beliebigem eine poetiſche
Form zu geben, in Betrachtung zu ziehen. An¬
geregt durch die Groͤße des Mittelalters, ſeine
Thaten und Bauwerke, dramatiſirte er die Ge¬
ſchichte eines deutſchen Helden, deſſen Lebensge¬
ſchichte in den voͤlligen Abſchluß des Mittelalters
faͤllt, und der gleichſam zu noch guter Letzt alles
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/278>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.