Und alle starken Herzensbande Um Kinder, Eltern und Verwandte Und Vorfahr'n, aller Lebensnoth Entrückt zum Götterstande.
Der Mutter, die uns Alle trug, Der Erde pflegen sie und warten, Der Kaiser selber lenkt den Pflug, Und um ihn blüht des Reiches Garten. Dann Landesnoth und Kriegesjammer, Beweinte Bräut' in öder Kammer, Und Unmuth, der die Saiten schlug, Heiligen Zorns Entflammer.
Und den letzten Vers schließt Rückert mit den tiefsinnigen Worten:
Daß ihr erkennt: Weltpoesie Allein ist Weltversöhnung.
Bleibe ich zum Schluß noch einige Augenblicke bei diesem neugewonnenen Liederschatze stehen und hebe eins derselben heraus. Der bei weitem größte Theil derselben enthält Reklamationen des menschlichen Gefühls, Klagen und Protestationen, gegenüber dem strengen Gesetz oder der willkühr¬ lichen Handhabung desselben. Nur der kleinste
Und alle ſtarken Herzensbande Um Kinder, Eltern und Verwandte Und Vorfahr'n, aller Lebensnoth Entruͤckt zum Goͤtterſtande.
Der Mutter, die uns Alle trug, Der Erde pflegen ſie und warten, Der Kaiſer ſelber lenkt den Pflug, Und um ihn bluͤht des Reiches Garten. Dann Landesnoth und Kriegesjammer, Beweinte Braͤut' in oͤder Kammer, Und Unmuth, der die Saiten ſchlug, Heiligen Zorns Entflammer.
Und den letzten Vers ſchließt Ruͤckert mit den tiefſinnigen Worten:
Daß ihr erkennt: Weltpoeſie Allein iſt Weltverſoͤhnung.
Bleibe ich zum Schluß noch einige Augenblicke bei dieſem neugewonnenen Liederſchatze ſtehen und hebe eins derſelben heraus. Der bei weitem groͤßte Theil derſelben enthaͤlt Reklamationen des menſchlichen Gefuͤhls, Klagen und Proteſtationen, gegenuͤber dem ſtrengen Geſetz oder der willkuͤhr¬ lichen Handhabung deſſelben. Nur der kleinſte
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><lgn="2"><pbfacs="#f0248"n="234"/><l>Und alle ſtarken Herzensbande</l><lb/><l>Um Kinder, Eltern und Verwandte</l><lb/><l>Und Vorfahr'n, aller Lebensnoth</l><lb/><l>Entruͤckt zum Goͤtterſtande.</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Der Mutter, die uns Alle trug,</l><lb/><l>Der Erde pflegen ſie und warten,</l><lb/><l>Der Kaiſer ſelber lenkt den Pflug,</l><lb/><l>Und um ihn bluͤht des Reiches Garten.</l><lb/><l>Dann Landesnoth und Kriegesjammer,</l><lb/><l>Beweinte Braͤut' in oͤder Kammer,</l><lb/><l>Und Unmuth, der die Saiten ſchlug,</l><lb/><l>Heiligen Zorns Entflammer.</l><lb/></lg></lg><pxml:id="p-0248a"prev="p-0244"next="p-0248b">Und den letzten Vers ſchließt Ruͤckert mit den<lb/>
tiefſinnigen Worten:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Daß ihr erkennt: Weltpoeſie</l><lb/><l>Allein iſt Weltverſoͤhnung.</l><lb/></lg><pxml:id="p-0248b"prev="p-0248a">Bleibe ich zum Schluß noch einige Augenblicke<lb/>
bei dieſem neugewonnenen Liederſchatze ſtehen und<lb/>
hebe eins derſelben heraus. Der bei weitem<lb/>
groͤßte Theil derſelben enthaͤlt Reklamationen des<lb/>
menſchlichen Gefuͤhls, Klagen und Proteſtationen,<lb/>
gegenuͤber dem ſtrengen Geſetz oder der willkuͤhr¬<lb/>
lichen Handhabung deſſelben. Nur der kleinſte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[234/0248]
Und alle ſtarken Herzensbande
Um Kinder, Eltern und Verwandte
Und Vorfahr'n, aller Lebensnoth
Entruͤckt zum Goͤtterſtande.
Der Mutter, die uns Alle trug,
Der Erde pflegen ſie und warten,
Der Kaiſer ſelber lenkt den Pflug,
Und um ihn bluͤht des Reiches Garten.
Dann Landesnoth und Kriegesjammer,
Beweinte Braͤut' in oͤder Kammer,
Und Unmuth, der die Saiten ſchlug,
Heiligen Zorns Entflammer.
Und den letzten Vers ſchließt Ruͤckert mit den
tiefſinnigen Worten:
Daß ihr erkennt: Weltpoeſie
Allein iſt Weltverſoͤhnung.
Bleibe ich zum Schluß noch einige Augenblicke
bei dieſem neugewonnenen Liederſchatze ſtehen und
hebe eins derſelben heraus. Der bei weitem
groͤßte Theil derſelben enthaͤlt Reklamationen des
menſchlichen Gefuͤhls, Klagen und Proteſtationen,
gegenuͤber dem ſtrengen Geſetz oder der willkuͤhr¬
lichen Handhabung deſſelben. Nur der kleinſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/248>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.