wandt haben und denen es besser wie Tausenden geglückt ist, einen Fichte, Schleiermacher, Schiller, Goethe, welchen, selbst Goethe nicht ausgeschlos¬ sen, möchte man der Jugend als reines Muster empfehlen. Fichte's Periodengeflechte sind mehr dornigt als blumigt, Schleiermacher spinnt fast unsichtbare Gewebe und in dem Werk, was man für das Meisterstück seines Sprachskelets ausgibt, in den Monologen, schreibt er Jamben, statt Prosa; Schiller überbietet sich in einer glänzenden, aber nur zu oft undeutschen und hohlklingenden Paradesprache, und Goethe, der weit entfernt von diesem Fehler ist, hat in seinen Prosaroma¬ nen eine solche Menge glatter, höfischer Wendun¬ gen bei der Hand, daß man oft nicht weiß, wie man mit ihm daran ist. Der Stil ist der Mensch selber, sagt Büffon; und Jean Paul: wie jedes Volk sich in seiner Sprache, so malt jeder Autor sich in seinem Stil. Kräftigen, reinen und schö¬ nen Stil wird kein Schriftsteller in unkräftiger, unreiner und unschöner Zeit erwerben, füge ich hinzu, denn der Schriftsteller ist im höhern Grad als ein Anderer, oder vielleicht nur sichtbarer, ein Kind seiner Zeit. --
Doch dieses sind Gedanken, die wir später noch weiter auszuführen haben; für jetzt und zu¬
wandt haben und denen es beſſer wie Tauſenden gegluͤckt iſt, einen Fichte, Schleiermacher, Schiller, Goethe, welchen, ſelbſt Goethe nicht ausgeſchloſ¬ ſen, moͤchte man der Jugend als reines Muſter empfehlen. Fichte's Periodengeflechte ſind mehr dornigt als blumigt, Schleiermacher ſpinnt faſt unſichtbare Gewebe und in dem Werk, was man fuͤr das Meiſterſtuͤck ſeines Sprachſkelets ausgibt, in den Monologen, ſchreibt er Jamben, ſtatt Proſa; Schiller uͤberbietet ſich in einer glaͤnzenden, aber nur zu oft undeutſchen und hohlklingenden Paradeſprache, und Goethe, der weit entfernt von dieſem Fehler iſt, hat in ſeinen Proſaroma¬ nen eine ſolche Menge glatter, hoͤfiſcher Wendun¬ gen bei der Hand, daß man oft nicht weiß, wie man mit ihm daran iſt. Der Stil iſt der Menſch ſelber, ſagt Buͤffon; und Jean Paul: wie jedes Volk ſich in ſeiner Sprache, ſo malt jeder Autor ſich in ſeinem Stil. Kraͤftigen, reinen und ſchoͤ¬ nen Stil wird kein Schriftſteller in unkraͤftiger, unreiner und unſchoͤner Zeit erwerben, fuͤge ich hinzu, denn der Schriftſteller iſt im hoͤhern Grad als ein Anderer, oder vielleicht nur ſichtbarer, ein Kind ſeiner Zeit. —
Doch dieſes ſind Gedanken, die wir ſpaͤter noch weiter auszufuͤhren haben; fuͤr jetzt und zu¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0243"n="229"/>
wandt haben und denen es beſſer wie Tauſenden<lb/>
gegluͤckt iſt, einen Fichte, Schleiermacher, Schiller,<lb/>
Goethe, welchen, ſelbſt Goethe nicht ausgeſchloſ¬<lb/>ſen, moͤchte man der Jugend als reines Muſter<lb/>
empfehlen. Fichte's Periodengeflechte ſind mehr<lb/>
dornigt als blumigt, Schleiermacher ſpinnt faſt<lb/>
unſichtbare Gewebe und in dem Werk, was man<lb/>
fuͤr das Meiſterſtuͤck ſeines Sprachſkelets ausgibt,<lb/>
in den Monologen, ſchreibt er Jamben, ſtatt<lb/>
Proſa; Schiller uͤberbietet ſich in einer glaͤnzenden,<lb/>
aber nur zu oft undeutſchen und hohlklingenden<lb/>
Paradeſprache, und Goethe, der weit entfernt<lb/>
von dieſem Fehler iſt, hat in ſeinen Proſaroma¬<lb/>
nen eine ſolche Menge glatter, hoͤfiſcher Wendun¬<lb/>
gen bei der Hand, daß man oft nicht weiß, wie<lb/>
man mit ihm daran iſt. Der Stil iſt der Menſch<lb/>ſelber, ſagt Buͤffon; und Jean Paul: wie jedes<lb/>
Volk ſich in ſeiner Sprache, ſo malt jeder Autor<lb/>ſich in ſeinem Stil. Kraͤftigen, reinen und ſchoͤ¬<lb/>
nen Stil wird kein Schriftſteller in unkraͤftiger,<lb/>
unreiner und unſchoͤner Zeit erwerben, fuͤge ich<lb/>
hinzu, denn der Schriftſteller iſt im hoͤhern Grad<lb/>
als ein Anderer, oder vielleicht nur ſichtbarer, ein<lb/>
Kind ſeiner Zeit. —</p><lb/><p>Doch dieſes ſind Gedanken, die wir ſpaͤter<lb/>
noch weiter auszufuͤhren haben; fuͤr jetzt und zu¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[229/0243]
wandt haben und denen es beſſer wie Tauſenden
gegluͤckt iſt, einen Fichte, Schleiermacher, Schiller,
Goethe, welchen, ſelbſt Goethe nicht ausgeſchloſ¬
ſen, moͤchte man der Jugend als reines Muſter
empfehlen. Fichte's Periodengeflechte ſind mehr
dornigt als blumigt, Schleiermacher ſpinnt faſt
unſichtbare Gewebe und in dem Werk, was man
fuͤr das Meiſterſtuͤck ſeines Sprachſkelets ausgibt,
in den Monologen, ſchreibt er Jamben, ſtatt
Proſa; Schiller uͤberbietet ſich in einer glaͤnzenden,
aber nur zu oft undeutſchen und hohlklingenden
Paradeſprache, und Goethe, der weit entfernt
von dieſem Fehler iſt, hat in ſeinen Proſaroma¬
nen eine ſolche Menge glatter, hoͤfiſcher Wendun¬
gen bei der Hand, daß man oft nicht weiß, wie
man mit ihm daran iſt. Der Stil iſt der Menſch
ſelber, ſagt Buͤffon; und Jean Paul: wie jedes
Volk ſich in ſeiner Sprache, ſo malt jeder Autor
ſich in ſeinem Stil. Kraͤftigen, reinen und ſchoͤ¬
nen Stil wird kein Schriftſteller in unkraͤftiger,
unreiner und unſchoͤner Zeit erwerben, fuͤge ich
hinzu, denn der Schriftſteller iſt im hoͤhern Grad
als ein Anderer, oder vielleicht nur ſichtbarer, ein
Kind ſeiner Zeit. —
Doch dieſes ſind Gedanken, die wir ſpaͤter
noch weiter auszufuͤhren haben; fuͤr jetzt und zu¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/243>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.