Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Stachel zurückzulassen. Die Töne, sagt
Heinse in seinem musikalischen Roman, greifen die
Nerven und alle Theile des Gehörs an und ver¬
ändern dadurch das innere Gefühl außer allen
Vorstellungen der Phantasie. Unser Gefühl selbst
ist nichts Anderes, als eine innere Musik, immer¬
währende Schwingung der Lebensnerven. Die
Musik rührt sie so, daß es ein eigenes Spiel, eine
ganz besondere Mittheilung ist, die alle Beschrei¬
bung von Worten übersteigt. Sie stellt das innere
Gefühl von außen in der Luft dar. Das Ohr,
sagt er an einer andern Stelle, ist gewiß unser
wichtigster Sinn und selbst das Gefühl, was man
bisher für den untrüglichsten gehalten hat, bildet
sich nach ihm. Das geübteste Auge eines Ma¬
lers, Meßkünstlers ist gewiß nicht im Stande,
uns so, wie der Musiker, die leichten Verhältnisse
der Hälften, Drittel, Fünftel und Sechstel einer
Linie, irgend einer Länge und Größe in Wirklich¬
keit auf ein Haar zu treffen. Deswegen sind die
Taubstummen um so Vieles unglücklicher als die
Blinden, weil sie den Hauptsinn des Verstandes,
der die andern zur Richtigkeit gewöhnt, nicht ha¬
ben und so gibt die Musik unter allen Künsten
der Seele den hellesten und frischesten Genuß.
Ein Glück, daß das Ohr des Menschen an feiner
und mannigfaltiger Aufnehmung und Unterschei¬

einen Stachel zuruͤckzulaſſen. Die Toͤne, ſagt
Heinſe in ſeinem muſikaliſchen Roman, greifen die
Nerven und alle Theile des Gehoͤrs an und ver¬
aͤndern dadurch das innere Gefuͤhl außer allen
Vorſtellungen der Phantaſie. Unſer Gefuͤhl ſelbſt
iſt nichts Anderes, als eine innere Muſik, immer¬
waͤhrende Schwingung der Lebensnerven. Die
Muſik ruͤhrt ſie ſo, daß es ein eigenes Spiel, eine
ganz beſondere Mittheilung iſt, die alle Beſchrei¬
bung von Worten uͤberſteigt. Sie ſtellt das innere
Gefuͤhl von außen in der Luft dar. Das Ohr,
ſagt er an einer andern Stelle, iſt gewiß unſer
wichtigſter Sinn und ſelbſt das Gefuͤhl, was man
bisher fuͤr den untruͤglichſten gehalten hat, bildet
ſich nach ihm. Das geuͤbteſte Auge eines Ma¬
lers, Meßkuͤnſtlers iſt gewiß nicht im Stande,
uns ſo, wie der Muſiker, die leichten Verhaͤltniſſe
der Haͤlften, Drittel, Fuͤnftel und Sechſtel einer
Linie, irgend einer Laͤnge und Groͤße in Wirklich¬
keit auf ein Haar zu treffen. Deswegen ſind die
Taubſtummen um ſo Vieles ungluͤcklicher als die
Blinden, weil ſie den Hauptſinn des Verſtandes,
der die andern zur Richtigkeit gewoͤhnt, nicht ha¬
ben und ſo gibt die Muſik unter allen Kuͤnſten
der Seele den helleſten und friſcheſten Genuß.
Ein Gluͤck, daß das Ohr des Menſchen an feiner
und mannigfaltiger Aufnehmung und Unterſchei¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0233" n="219"/>
einen Stachel zuru&#x0364;ckzula&#x017F;&#x017F;en. Die To&#x0364;ne, &#x017F;agt<lb/>
Hein&#x017F;e in &#x017F;einem mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Roman, greifen die<lb/>
Nerven und alle Theile des Geho&#x0364;rs an und ver¬<lb/>
a&#x0364;ndern dadurch das innere Gefu&#x0364;hl außer allen<lb/>
Vor&#x017F;tellungen der Phanta&#x017F;ie. Un&#x017F;er Gefu&#x0364;hl &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t nichts Anderes, als eine innere Mu&#x017F;ik, immer¬<lb/>
wa&#x0364;hrende Schwingung der Lebensnerven. Die<lb/>
Mu&#x017F;ik ru&#x0364;hrt &#x017F;ie &#x017F;o, daß es ein eigenes Spiel, eine<lb/>
ganz be&#x017F;ondere Mittheilung i&#x017F;t, die alle Be&#x017F;chrei¬<lb/>
bung von Worten u&#x0364;ber&#x017F;teigt. Sie &#x017F;tellt das innere<lb/>
Gefu&#x0364;hl von außen in der Luft dar. Das Ohr,<lb/>
&#x017F;agt er an einer andern Stelle, i&#x017F;t gewiß un&#x017F;er<lb/>
wichtig&#x017F;ter Sinn und &#x017F;elb&#x017F;t das Gefu&#x0364;hl, was man<lb/>
bisher fu&#x0364;r den untru&#x0364;glich&#x017F;ten gehalten hat, bildet<lb/>
&#x017F;ich nach ihm. Das geu&#x0364;bte&#x017F;te Auge eines Ma¬<lb/>
lers, Meßku&#x0364;n&#x017F;tlers i&#x017F;t gewiß nicht im Stande,<lb/>
uns &#x017F;o, wie der Mu&#x017F;iker, die leichten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Ha&#x0364;lften, Drittel, Fu&#x0364;nftel und Sech&#x017F;tel einer<lb/>
Linie, irgend einer La&#x0364;nge und Gro&#x0364;ße in Wirklich¬<lb/>
keit auf <hi rendition="#g">ein</hi> Haar zu treffen. Deswegen &#x017F;ind die<lb/>
Taub&#x017F;tummen um &#x017F;o Vieles unglu&#x0364;cklicher als die<lb/>
Blinden, weil &#x017F;ie den Haupt&#x017F;inn des Ver&#x017F;tandes,<lb/>
der die andern zur Richtigkeit gewo&#x0364;hnt, nicht ha¬<lb/>
ben und &#x017F;o gibt die Mu&#x017F;ik unter allen Ku&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
der Seele den helle&#x017F;ten und fri&#x017F;che&#x017F;ten Genuß.<lb/>
Ein Glu&#x0364;ck, daß das Ohr des Men&#x017F;chen an feiner<lb/>
und mannigfaltiger Aufnehmung und Unter&#x017F;chei¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0233] einen Stachel zuruͤckzulaſſen. Die Toͤne, ſagt Heinſe in ſeinem muſikaliſchen Roman, greifen die Nerven und alle Theile des Gehoͤrs an und ver¬ aͤndern dadurch das innere Gefuͤhl außer allen Vorſtellungen der Phantaſie. Unſer Gefuͤhl ſelbſt iſt nichts Anderes, als eine innere Muſik, immer¬ waͤhrende Schwingung der Lebensnerven. Die Muſik ruͤhrt ſie ſo, daß es ein eigenes Spiel, eine ganz beſondere Mittheilung iſt, die alle Beſchrei¬ bung von Worten uͤberſteigt. Sie ſtellt das innere Gefuͤhl von außen in der Luft dar. Das Ohr, ſagt er an einer andern Stelle, iſt gewiß unſer wichtigſter Sinn und ſelbſt das Gefuͤhl, was man bisher fuͤr den untruͤglichſten gehalten hat, bildet ſich nach ihm. Das geuͤbteſte Auge eines Ma¬ lers, Meßkuͤnſtlers iſt gewiß nicht im Stande, uns ſo, wie der Muſiker, die leichten Verhaͤltniſſe der Haͤlften, Drittel, Fuͤnftel und Sechſtel einer Linie, irgend einer Laͤnge und Groͤße in Wirklich¬ keit auf ein Haar zu treffen. Deswegen ſind die Taubſtummen um ſo Vieles ungluͤcklicher als die Blinden, weil ſie den Hauptſinn des Verſtandes, der die andern zur Richtigkeit gewoͤhnt, nicht ha¬ ben und ſo gibt die Muſik unter allen Kuͤnſten der Seele den helleſten und friſcheſten Genuß. Ein Gluͤck, daß das Ohr des Menſchen an feiner und mannigfaltiger Aufnehmung und Unterſchei¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/233
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/233>, abgerufen am 22.11.2024.