Die Alten sahen nur auf Melodien, ihre Chöre wurden nur nach einander abgesungen und deklamirt. Künstliche Harmonien, Durcheinander¬ lassen der Töne auf verschiedenen Instrumenten, Tonversetzungen, Fugen, Auflösungen künstlicher Dissonanzen, kurz Werke eines Haydn oder Mo¬ zart, ganze große, durchdachte, auf die Regeln der Harmonie gegründete, mit Kraft, Geschicklichkeit, großartiger Phantasie ausgeführte musikalische Kunst¬ werke waren den Alten unerreichbar.
Räumen wir diese Selbstständigkeit der Mu¬ sik in neuerer Zeit ein, so kehrt mit verdoppeltem Nachdruck die Frage zurück, welche Stelle nimmt die Musik unter den Künsten ein, welche Gren¬ zen sind ihr gesetzt, was ist ihr Reich, ihr Gebiet?
Kant in seiner Kritik der Urtheilskraft sagt von der Tonkunst, daß sie unter den Künsten den größten Genuß, aber für sich die wenigste Kultur gewähre, indem sie mit bloßen Empfindungen spiele, welche auf unbestimmte Ideen von Affek¬ ten führten.
Die Musik stand also dem Königsberger nicht sehr hoch; auch Hegel machte sich nicht viel aus der Musik, weil sie ihm, wie er sagte, zu wenig zu denken gebe. Wie anders mußte Luthers
14**
Die Alten ſahen nur auf Melodien, ihre Choͤre wurden nur nach einander abgeſungen und deklamirt. Kuͤnſtliche Harmonien, Durcheinander¬ laſſen der Toͤne auf verſchiedenen Inſtrumenten, Tonverſetzungen, Fugen, Aufloͤſungen kuͤnſtlicher Diſſonanzen, kurz Werke eines Haydn oder Mo¬ zart, ganze große, durchdachte, auf die Regeln der Harmonie gegruͤndete, mit Kraft, Geſchicklichkeit, großartiger Phantaſie ausgefuͤhrte muſikaliſche Kunſt¬ werke waren den Alten unerreichbar.
Raͤumen wir dieſe Selbſtſtaͤndigkeit der Mu¬ ſik in neuerer Zeit ein, ſo kehrt mit verdoppeltem Nachdruck die Frage zuruͤck, welche Stelle nimmt die Muſik unter den Kuͤnſten ein, welche Gren¬ zen ſind ihr geſetzt, was iſt ihr Reich, ihr Gebiet?
Kant in ſeiner Kritik der Urtheilskraft ſagt von der Tonkunſt, daß ſie unter den Kuͤnſten den groͤßten Genuß, aber fuͤr ſich die wenigſte Kultur gewaͤhre, indem ſie mit bloßen Empfindungen ſpiele, welche auf unbeſtimmte Ideen von Affek¬ ten fuͤhrten.
Die Muſik ſtand alſo dem Koͤnigsberger nicht ſehr hoch; auch Hegel machte ſich nicht viel aus der Muſik, weil ſie ihm, wie er ſagte, zu wenig zu denken gebe. Wie anders mußte Luthers
14**
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0231"n="217"/><p>Die Alten ſahen nur auf Melodien, ihre<lb/>
Choͤre wurden nur nach einander abgeſungen und<lb/>
deklamirt. Kuͤnſtliche Harmonien, Durcheinander¬<lb/>
laſſen der Toͤne auf verſchiedenen Inſtrumenten,<lb/>
Tonverſetzungen, Fugen, Aufloͤſungen kuͤnſtlicher<lb/>
Diſſonanzen, kurz Werke eines Haydn oder Mo¬<lb/>
zart, ganze große, durchdachte, auf die Regeln der<lb/>
Harmonie gegruͤndete, mit Kraft, Geſchicklichkeit,<lb/>
großartiger Phantaſie ausgefuͤhrte muſikaliſche Kunſt¬<lb/>
werke waren den Alten unerreichbar.</p><lb/><p>Raͤumen wir dieſe Selbſtſtaͤndigkeit der Mu¬<lb/>ſik in neuerer Zeit ein, ſo kehrt mit verdoppeltem<lb/>
Nachdruck die Frage zuruͤck, welche Stelle nimmt<lb/>
die Muſik unter den Kuͤnſten ein, welche Gren¬<lb/>
zen ſind ihr geſetzt, was iſt ihr Reich, ihr<lb/>
Gebiet?</p><lb/><p>Kant in ſeiner Kritik der Urtheilskraft ſagt<lb/>
von der Tonkunſt, daß ſie unter den Kuͤnſten den<lb/>
groͤßten Genuß, aber fuͤr ſich die wenigſte Kultur<lb/>
gewaͤhre, indem ſie mit bloßen Empfindungen<lb/>ſpiele, welche auf unbeſtimmte Ideen von Affek¬<lb/>
ten fuͤhrten.</p><lb/><p>Die Muſik ſtand alſo dem Koͤnigsberger nicht<lb/>ſehr hoch; auch Hegel machte ſich nicht viel aus<lb/>
der Muſik, weil ſie ihm, wie er ſagte, zu wenig<lb/>
zu <hirendition="#g">denken</hi> gebe. Wie anders mußte Luthers<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14**<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[217/0231]
Die Alten ſahen nur auf Melodien, ihre
Choͤre wurden nur nach einander abgeſungen und
deklamirt. Kuͤnſtliche Harmonien, Durcheinander¬
laſſen der Toͤne auf verſchiedenen Inſtrumenten,
Tonverſetzungen, Fugen, Aufloͤſungen kuͤnſtlicher
Diſſonanzen, kurz Werke eines Haydn oder Mo¬
zart, ganze große, durchdachte, auf die Regeln der
Harmonie gegruͤndete, mit Kraft, Geſchicklichkeit,
großartiger Phantaſie ausgefuͤhrte muſikaliſche Kunſt¬
werke waren den Alten unerreichbar.
Raͤumen wir dieſe Selbſtſtaͤndigkeit der Mu¬
ſik in neuerer Zeit ein, ſo kehrt mit verdoppeltem
Nachdruck die Frage zuruͤck, welche Stelle nimmt
die Muſik unter den Kuͤnſten ein, welche Gren¬
zen ſind ihr geſetzt, was iſt ihr Reich, ihr
Gebiet?
Kant in ſeiner Kritik der Urtheilskraft ſagt
von der Tonkunſt, daß ſie unter den Kuͤnſten den
groͤßten Genuß, aber fuͤr ſich die wenigſte Kultur
gewaͤhre, indem ſie mit bloßen Empfindungen
ſpiele, welche auf unbeſtimmte Ideen von Affek¬
ten fuͤhrten.
Die Muſik ſtand alſo dem Koͤnigsberger nicht
ſehr hoch; auch Hegel machte ſich nicht viel aus
der Muſik, weil ſie ihm, wie er ſagte, zu wenig
zu denken gebe. Wie anders mußte Luthers
14**
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/231>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.