leistungen ein richtiges Urtheil fällen. Wirkt und schafft der Künstler blind, so unterscheidet er sich durch nichts von der Natur, als durch die Un¬ vollkommenheit seines Werkes, verglichen mit dem¬ selben Werk der Natur. Will er sich aber mit Bewußtsein der Natur blos unterordnen, so wird es ihm nicht darauf ankommen, welchen Gegen¬ stand er für die Kunst bearbeitet, er wird mit knechtischer Treue diesen Gegenstand wiedergeben, verdoppeln, Abschreiber der Natur aber kein Künst¬ ler sein. Künstler ist er nur dann, wenn er Seelen erfaßt, wenn er seelische Schönheit in ihrer Verkörperung darstellt, wenn er alles Kör¬ perliche nur als Symbol des Geistigen betrachtet und solche Symbolik aus seinem Kunstwerk klär¬ lich durchblicken läßt. Jenen im Innern der Dinge wirksamen, durch körperliche Sinnbilder zum Auge sprechenden Naturgeist soll er in sich lebendig machen und erst nach lebendiger Ergrei¬ fung desselben zur Nachahmung des Naturwerkes schreiten. Dann hat er etwas Künstlerisches ge¬ schaffen, das weder Natur noch Ideal ist; denn es ist etwas Höheres als die Natur, etwas Wahr¬ hafteres als Ideal, als eine Grille, die willkühr¬ liche Schönheiten willkührlich zusammenrafft.
Es bedarf nämlich wohl keiner besondern Er¬ wähnung und Ausführung, daß für die Kunst das
leiſtungen ein richtiges Urtheil faͤllen. Wirkt und ſchafft der Kuͤnſtler blind, ſo unterſcheidet er ſich durch nichts von der Natur, als durch die Un¬ vollkommenheit ſeines Werkes, verglichen mit dem¬ ſelben Werk der Natur. Will er ſich aber mit Bewußtſein der Natur blos unterordnen, ſo wird es ihm nicht darauf ankommen, welchen Gegen¬ ſtand er fuͤr die Kunſt bearbeitet, er wird mit knechtiſcher Treue dieſen Gegenſtand wiedergeben, verdoppeln, Abſchreiber der Natur aber kein Kuͤnſt¬ ler ſein. Kuͤnſtler iſt er nur dann, wenn er Seelen erfaßt, wenn er ſeeliſche Schoͤnheit in ihrer Verkoͤrperung darſtellt, wenn er alles Koͤr¬ perliche nur als Symbol des Geiſtigen betrachtet und ſolche Symbolik aus ſeinem Kunſtwerk klaͤr¬ lich durchblicken laͤßt. Jenen im Innern der Dinge wirkſamen, durch koͤrperliche Sinnbilder zum Auge ſprechenden Naturgeiſt ſoll er in ſich lebendig machen und erſt nach lebendiger Ergrei¬ fung deſſelben zur Nachahmung des Naturwerkes ſchreiten. Dann hat er etwas Kuͤnſtleriſches ge¬ ſchaffen, das weder Natur noch Ideal iſt; denn es iſt etwas Hoͤheres als die Natur, etwas Wahr¬ hafteres als Ideal, als eine Grille, die willkuͤhr¬ liche Schoͤnheiten willkuͤhrlich zuſammenrafft.
Es bedarf naͤmlich wohl keiner beſondern Er¬ waͤhnung und Ausfuͤhrung, daß fuͤr die Kunſt das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0217"n="203"/>
leiſtungen ein richtiges Urtheil faͤllen. Wirkt und<lb/>ſchafft der Kuͤnſtler blind, ſo unterſcheidet er ſich<lb/>
durch nichts von der Natur, als durch die Un¬<lb/>
vollkommenheit ſeines Werkes, verglichen mit dem¬<lb/>ſelben Werk der Natur. Will er ſich aber mit<lb/>
Bewußtſein der Natur blos unterordnen, ſo wird<lb/>
es ihm nicht darauf ankommen, welchen Gegen¬<lb/>ſtand er fuͤr die Kunſt bearbeitet, er wird mit<lb/>
knechtiſcher Treue dieſen Gegenſtand wiedergeben,<lb/>
verdoppeln, Abſchreiber der Natur aber kein Kuͤnſt¬<lb/>
ler ſein. Kuͤnſtler iſt er nur dann, wenn er<lb/>
Seelen erfaßt, wenn er ſeeliſche Schoͤnheit in<lb/>
ihrer Verkoͤrperung darſtellt, wenn er alles Koͤr¬<lb/>
perliche nur als Symbol des Geiſtigen betrachtet<lb/>
und ſolche Symbolik aus ſeinem Kunſtwerk klaͤr¬<lb/>
lich durchblicken laͤßt. Jenen im Innern der<lb/>
Dinge wirkſamen, durch koͤrperliche Sinnbilder<lb/>
zum Auge ſprechenden Naturgeiſt ſoll er in ſich<lb/>
lebendig machen und erſt nach lebendiger Ergrei¬<lb/>
fung deſſelben zur Nachahmung des Naturwerkes<lb/>ſchreiten. Dann hat er etwas Kuͤnſtleriſches ge¬<lb/>ſchaffen, das weder Natur noch Ideal iſt; denn<lb/>
es iſt etwas Hoͤheres als die Natur, etwas Wahr¬<lb/>
hafteres als Ideal, als eine Grille, die willkuͤhr¬<lb/>
liche Schoͤnheiten willkuͤhrlich zuſammenrafft.</p><lb/><p>Es bedarf naͤmlich wohl keiner beſondern Er¬<lb/>
waͤhnung und Ausfuͤhrung, daß fuͤr die Kunſt das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[203/0217]
leiſtungen ein richtiges Urtheil faͤllen. Wirkt und
ſchafft der Kuͤnſtler blind, ſo unterſcheidet er ſich
durch nichts von der Natur, als durch die Un¬
vollkommenheit ſeines Werkes, verglichen mit dem¬
ſelben Werk der Natur. Will er ſich aber mit
Bewußtſein der Natur blos unterordnen, ſo wird
es ihm nicht darauf ankommen, welchen Gegen¬
ſtand er fuͤr die Kunſt bearbeitet, er wird mit
knechtiſcher Treue dieſen Gegenſtand wiedergeben,
verdoppeln, Abſchreiber der Natur aber kein Kuͤnſt¬
ler ſein. Kuͤnſtler iſt er nur dann, wenn er
Seelen erfaßt, wenn er ſeeliſche Schoͤnheit in
ihrer Verkoͤrperung darſtellt, wenn er alles Koͤr¬
perliche nur als Symbol des Geiſtigen betrachtet
und ſolche Symbolik aus ſeinem Kunſtwerk klaͤr¬
lich durchblicken laͤßt. Jenen im Innern der
Dinge wirkſamen, durch koͤrperliche Sinnbilder
zum Auge ſprechenden Naturgeiſt ſoll er in ſich
lebendig machen und erſt nach lebendiger Ergrei¬
fung deſſelben zur Nachahmung des Naturwerkes
ſchreiten. Dann hat er etwas Kuͤnſtleriſches ge¬
ſchaffen, das weder Natur noch Ideal iſt; denn
es iſt etwas Hoͤheres als die Natur, etwas Wahr¬
hafteres als Ideal, als eine Grille, die willkuͤhr¬
liche Schoͤnheiten willkuͤhrlich zuſammenrafft.
Es bedarf naͤmlich wohl keiner beſondern Er¬
waͤhnung und Ausfuͤhrung, daß fuͤr die Kunſt das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/217>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.