den, sobald sein Leben einer Menschheit angehört, die mit ihm und mit sich selbst sympathisirt und gleichsam aus einem Zeuge gewebt ist. Da denke ich mir den Aesthetiker, wie er zunächst aus dem tausendfältig Gegebenen, vermöge eines Akts poetisch divinirender Abstraktion, die einfache For¬ mel des ästhetischen Bewußtseins oder, was das¬ selbe, der zeitig lebendigen Weltanschauung auf¬ sucht. Hat sich ihm diese ahnungsvoll erschlossen, so mag er sie im Eingang seines Werkes ausspre¬ chen, als eine Definition der Schönheit, womit auch die modernen Aesthetiker den Anfang zu ma¬ chen pflegen, und daß in ihrer geschichtlosen und todten Weise der Begriff der Schönheit zur allge¬ meinen Abstraktion wird, während sie bei jenem eine konkrete Innigkeit gewinnt, da er sie aus den schönsten Blüthen der Gegenwart selbst aus¬ gesogen und eingeathmet hat. So mochte z. B. der indische Aesthetiker auftreten und sagen, die Schönheit, oder das, was gefällt, ist der Ueber¬ oder Untergang des Wirklichen und Natürlichen in Brahm, das hieße bei uns, in das Nichts; der Grieche, die Schönheit oder das, was gefällt, ist die göttliche Idee der Einheit im Mannigfalti¬ gen und Wirklichen, welche verklärt zur Erscheinung kommt; eine Absorbtion des Geistigen durch das Sinnliche; der Christ, die Schönheit oder das,
den, ſobald ſein Leben einer Menſchheit angehoͤrt, die mit ihm und mit ſich ſelbſt ſympathiſirt und gleichſam aus einem Zeuge gewebt iſt. Da denke ich mir den Aeſthetiker, wie er zunaͤchſt aus dem tauſendfaͤltig Gegebenen, vermoͤge eines Akts poetiſch divinirender Abſtraktion, die einfache For¬ mel des aͤſthetiſchen Bewußtſeins oder, was daſ¬ ſelbe, der zeitig lebendigen Weltanſchauung auf¬ ſucht. Hat ſich ihm dieſe ahnungsvoll erſchloſſen, ſo mag er ſie im Eingang ſeines Werkes ausſpre¬ chen, als eine Definition der Schoͤnheit, womit auch die modernen Aeſthetiker den Anfang zu ma¬ chen pflegen, und daß in ihrer geſchichtloſen und todten Weiſe der Begriff der Schoͤnheit zur allge¬ meinen Abſtraktion wird, waͤhrend ſie bei jenem eine konkrete Innigkeit gewinnt, da er ſie aus den ſchoͤnſten Bluͤthen der Gegenwart ſelbſt aus¬ geſogen und eingeathmet hat. So mochte z. B. der indiſche Aeſthetiker auftreten und ſagen, die Schoͤnheit, oder das, was gefaͤllt, iſt der Ueber¬ oder Untergang des Wirklichen und Natuͤrlichen in Brahm, das hieße bei uns, in das Nichts; der Grieche, die Schoͤnheit oder das, was gefaͤllt, iſt die goͤttliche Idee der Einheit im Mannigfalti¬ gen und Wirklichen, welche verklaͤrt zur Erſcheinung kommt; eine Abſorbtion des Geiſtigen durch das Sinnliche; der Chriſt, die Schoͤnheit oder das,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0144"n="130"/>
den, ſobald ſein Leben einer Menſchheit angehoͤrt,<lb/>
die mit ihm und mit ſich ſelbſt ſympathiſirt und<lb/>
gleichſam aus <hirendition="#g">einem</hi> Zeuge gewebt iſt. Da<lb/>
denke ich mir den Aeſthetiker, wie er zunaͤchſt aus<lb/>
dem tauſendfaͤltig Gegebenen, vermoͤge eines Akts<lb/>
poetiſch divinirender Abſtraktion, die einfache For¬<lb/>
mel des aͤſthetiſchen Bewußtſeins oder, was daſ¬<lb/>ſelbe, der zeitig lebendigen Weltanſchauung auf¬<lb/>ſucht. Hat ſich ihm dieſe ahnungsvoll erſchloſſen,<lb/>ſo mag er ſie im Eingang ſeines Werkes ausſpre¬<lb/>
chen, als eine Definition der Schoͤnheit, womit<lb/>
auch die modernen Aeſthetiker den Anfang zu ma¬<lb/>
chen pflegen, und daß in ihrer geſchichtloſen und<lb/>
todten Weiſe der Begriff der Schoͤnheit zur allge¬<lb/>
meinen Abſtraktion wird, waͤhrend ſie bei jenem<lb/>
eine konkrete Innigkeit gewinnt, da er ſie aus<lb/>
den ſchoͤnſten Bluͤthen der Gegenwart ſelbſt aus¬<lb/>
geſogen und eingeathmet hat. So mochte z. B.<lb/>
der indiſche Aeſthetiker auftreten und ſagen, die<lb/>
Schoͤnheit, oder das, was gefaͤllt, iſt der Ueber¬<lb/>
oder Untergang des Wirklichen und Natuͤrlichen<lb/>
in Brahm, das hieße bei uns, in das Nichts;<lb/>
der Grieche, die Schoͤnheit oder das, was gefaͤllt,<lb/>
iſt die goͤttliche Idee der Einheit im Mannigfalti¬<lb/>
gen und Wirklichen, welche verklaͤrt zur Erſcheinung<lb/>
kommt; eine Abſorbtion des Geiſtigen durch das<lb/>
Sinnliche; der Chriſt, die Schoͤnheit oder das,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[130/0144]
den, ſobald ſein Leben einer Menſchheit angehoͤrt,
die mit ihm und mit ſich ſelbſt ſympathiſirt und
gleichſam aus einem Zeuge gewebt iſt. Da
denke ich mir den Aeſthetiker, wie er zunaͤchſt aus
dem tauſendfaͤltig Gegebenen, vermoͤge eines Akts
poetiſch divinirender Abſtraktion, die einfache For¬
mel des aͤſthetiſchen Bewußtſeins oder, was daſ¬
ſelbe, der zeitig lebendigen Weltanſchauung auf¬
ſucht. Hat ſich ihm dieſe ahnungsvoll erſchloſſen,
ſo mag er ſie im Eingang ſeines Werkes ausſpre¬
chen, als eine Definition der Schoͤnheit, womit
auch die modernen Aeſthetiker den Anfang zu ma¬
chen pflegen, und daß in ihrer geſchichtloſen und
todten Weiſe der Begriff der Schoͤnheit zur allge¬
meinen Abſtraktion wird, waͤhrend ſie bei jenem
eine konkrete Innigkeit gewinnt, da er ſie aus
den ſchoͤnſten Bluͤthen der Gegenwart ſelbſt aus¬
geſogen und eingeathmet hat. So mochte z. B.
der indiſche Aeſthetiker auftreten und ſagen, die
Schoͤnheit, oder das, was gefaͤllt, iſt der Ueber¬
oder Untergang des Wirklichen und Natuͤrlichen
in Brahm, das hieße bei uns, in das Nichts;
der Grieche, die Schoͤnheit oder das, was gefaͤllt,
iſt die goͤttliche Idee der Einheit im Mannigfalti¬
gen und Wirklichen, welche verklaͤrt zur Erſcheinung
kommt; eine Abſorbtion des Geiſtigen durch das
Sinnliche; der Chriſt, die Schoͤnheit oder das,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/144>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.