Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

sen sein, worin sie, wie die alten Indier noch
schlaftrunken und mondsüchtig am Abgrund des
Wesens hintaumelten und ihr Hirn schwindeln
machten von den mysteriösen Dünsten, welche spä¬
ter die Pythia allein einsog. Nur allmählig kam
die Menschheit zur Besinnung, sie aber waren die
ersten, welchen das menschliche Bewußtsein auf¬
ging, die menschliche Persönlichkeit gegen die dun¬
keln Mächte der Natur geltend machten, die, wenn
der Ausdruck nicht zu kühn ist, das Nabel¬
band zerschnitten, das den Menschen bisher, wie
ein Thier, mit dem Schooß der Erde verknüpfte
und ihm das Bewußtsein eigner freier Existenz
fortwährend verdüsterte. Der Indier hatte kein
Gefühl von seiner Kraft, daher war auch seine
Weltanschauung eine leidende und auf Vernichtung
aller Persönlichkeit, aller selbstständigen That ab¬
zielende. Des Griechen Weltanschauung ward
eine thätige, und drang mit Bewußtsein auf die
Harmonie des Gedankens und Willens und griff
in alle Saiten der Seele und wühlte Töne auf,
die kein sterbliches Ohr bisher geahnt und setzte
Gedanken ins Leben, die nicht untergehen werden,
so lange die Welt steht. Suchen wir einen Na¬
men, um die besondere Art ihrer ästhetischen Welt¬
anschauung zu bezeichnen, so dürfen wir nur die
Augen aufschlagen und auf ihren Werken den ein¬

ſen ſein, worin ſie, wie die alten Indier noch
ſchlaftrunken und mondſuͤchtig am Abgrund des
Weſens hintaumelten und ihr Hirn ſchwindeln
machten von den myſterioͤſen Duͤnſten, welche ſpaͤ¬
ter die Pythia allein einſog. Nur allmaͤhlig kam
die Menſchheit zur Beſinnung, ſie aber waren die
erſten, welchen das menſchliche Bewußtſein auf¬
ging, die menſchliche Perſoͤnlichkeit gegen die dun¬
keln Maͤchte der Natur geltend machten, die, wenn
der Ausdruck nicht zu kuͤhn iſt, das Nabel¬
band zerſchnitten, das den Menſchen bisher, wie
ein Thier, mit dem Schooß der Erde verknuͤpfte
und ihm das Bewußtſein eigner freier Exiſtenz
fortwaͤhrend verduͤſterte. Der Indier hatte kein
Gefuͤhl von ſeiner Kraft, daher war auch ſeine
Weltanſchauung eine leidende und auf Vernichtung
aller Perſoͤnlichkeit, aller ſelbſtſtaͤndigen That ab¬
zielende. Des Griechen Weltanſchauung ward
eine thaͤtige, und drang mit Bewußtſein auf die
Harmonie des Gedankens und Willens und griff
in alle Saiten der Seele und wuͤhlte Toͤne auf,
die kein ſterbliches Ohr bisher geahnt und ſetzte
Gedanken ins Leben, die nicht untergehen werden,
ſo lange die Welt ſteht. Suchen wir einen Na¬
men, um die beſondere Art ihrer aͤſthetiſchen Welt¬
anſchauung zu bezeichnen, ſo duͤrfen wir nur die
Augen aufſchlagen und auf ihren Werken den ein¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0118" n="104"/>
&#x017F;en &#x017F;ein, worin &#x017F;ie, wie die alten Indier noch<lb/>
&#x017F;chlaftrunken und mond&#x017F;u&#x0364;chtig am Abgrund des<lb/>
We&#x017F;ens hintaumelten und ihr Hirn &#x017F;chwindeln<lb/>
machten von den my&#x017F;terio&#x0364;&#x017F;en Du&#x0364;n&#x017F;ten, welche &#x017F;pa&#x0364;¬<lb/>
ter die Pythia allein ein&#x017F;og. Nur allma&#x0364;hlig kam<lb/>
die Men&#x017F;chheit zur Be&#x017F;innung, &#x017F;ie aber waren die<lb/>
er&#x017F;ten, welchen das men&#x017F;chliche Bewußt&#x017F;ein auf¬<lb/>
ging, die men&#x017F;chliche Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit gegen die dun¬<lb/>
keln Ma&#x0364;chte der Natur geltend machten, die, wenn<lb/>
der Ausdruck nicht zu ku&#x0364;hn i&#x017F;t, das Nabel¬<lb/>
band zer&#x017F;chnitten, das den Men&#x017F;chen bisher, wie<lb/>
ein Thier, mit dem Schooß der Erde verknu&#x0364;pfte<lb/>
und ihm das Bewußt&#x017F;ein eigner freier Exi&#x017F;tenz<lb/>
fortwa&#x0364;hrend verdu&#x0364;&#x017F;terte. Der Indier hatte kein<lb/>
Gefu&#x0364;hl von &#x017F;einer Kraft, daher war auch &#x017F;eine<lb/>
Weltan&#x017F;chauung eine leidende und auf Vernichtung<lb/>
aller Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit, aller &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen That ab¬<lb/>
zielende. Des Griechen Weltan&#x017F;chauung ward<lb/>
eine tha&#x0364;tige, und drang mit Bewußt&#x017F;ein auf die<lb/>
Harmonie des Gedankens und Willens und griff<lb/>
in alle Saiten der Seele und wu&#x0364;hlte To&#x0364;ne auf,<lb/>
die kein &#x017F;terbliches Ohr bisher geahnt und &#x017F;etzte<lb/>
Gedanken ins Leben, die nicht untergehen werden,<lb/>
&#x017F;o lange die Welt &#x017F;teht. Suchen wir einen Na¬<lb/>
men, um die be&#x017F;ondere Art ihrer a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Welt¬<lb/>
an&#x017F;chauung zu bezeichnen, &#x017F;o du&#x0364;rfen wir nur die<lb/>
Augen auf&#x017F;chlagen und auf ihren Werken den ein¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0118] ſen ſein, worin ſie, wie die alten Indier noch ſchlaftrunken und mondſuͤchtig am Abgrund des Weſens hintaumelten und ihr Hirn ſchwindeln machten von den myſterioͤſen Duͤnſten, welche ſpaͤ¬ ter die Pythia allein einſog. Nur allmaͤhlig kam die Menſchheit zur Beſinnung, ſie aber waren die erſten, welchen das menſchliche Bewußtſein auf¬ ging, die menſchliche Perſoͤnlichkeit gegen die dun¬ keln Maͤchte der Natur geltend machten, die, wenn der Ausdruck nicht zu kuͤhn iſt, das Nabel¬ band zerſchnitten, das den Menſchen bisher, wie ein Thier, mit dem Schooß der Erde verknuͤpfte und ihm das Bewußtſein eigner freier Exiſtenz fortwaͤhrend verduͤſterte. Der Indier hatte kein Gefuͤhl von ſeiner Kraft, daher war auch ſeine Weltanſchauung eine leidende und auf Vernichtung aller Perſoͤnlichkeit, aller ſelbſtſtaͤndigen That ab¬ zielende. Des Griechen Weltanſchauung ward eine thaͤtige, und drang mit Bewußtſein auf die Harmonie des Gedankens und Willens und griff in alle Saiten der Seele und wuͤhlte Toͤne auf, die kein ſterbliches Ohr bisher geahnt und ſetzte Gedanken ins Leben, die nicht untergehen werden, ſo lange die Welt ſteht. Suchen wir einen Na¬ men, um die beſondere Art ihrer aͤſthetiſchen Welt¬ anſchauung zu bezeichnen, ſo duͤrfen wir nur die Augen aufſchlagen und auf ihren Werken den ein¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/118
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/118>, abgerufen am 22.11.2024.