Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch, zweytes Capitel.
gewicht zu halten, und man erwartete das Beste von
ihm, es sey nun daß er sich der Regierung für sich selbst,
oder die jungen Söhne seiner Schwester bemächtigen,
oder sich begnügen würde, der Mentor des Dionysius
zu seyn.

Die natürliche Unempfindlichkeit Dions gegen die
Reizungen der Wollust, welche den Syracusanern soviel
Vertrauen zu ihm gab, blendete in der Folge auch die
Griechen des festen Landes, zu denen er sich vor dem
Tyrannen zu flüchten genöthiget wurde. Selbst die
Academie, diese damals so berühmte Schule der Weis-
heit, scheint stolz darauf gewesen zu seyn, einen so na-
hen Verwandten des wiewol unrechtmässigen Beherr-
schers von Sicilien, unter ihre Pflegsöhne zählen zu kön-
nen. Die königliche Pracht, welche er in seiner Lebens-
art affectierte, war in ihren Augen (so gewiß ist es,
daß auch weise Augen manchmal durch die Eitelkeit
verfälscht werden) der Ausdruk der innern Majestät
seiner Seele; sie schlossen ungefehr nach eben der Logik,
welche einen Verliebten von den Reizungen seiner Dame
auf die Güte ihres Herzens schliessen macht; und sahen
nicht, oder wollten nicht sehen, daß eben dieser von
den republicanischen Sitten so weit entfernte Pomp ein
sehr deutliches Zeichen war, daß es weniger einer Er-
habenheit über die gewöhnlichen Schwachheiten der
Grossen und Reichen, als dem Mangel der Begierden
zu zuschreiben sey, wenn derjenige gegen die Vergnü-
gungen der Sinne gleichgültig war, der sich von der

Eitelkeit

Neuntes Buch, zweytes Capitel.
gewicht zu halten, und man erwartete das Beſte von
ihm, es ſey nun daß er ſich der Regierung fuͤr ſich ſelbſt,
oder die jungen Soͤhne ſeiner Schweſter bemaͤchtigen,
oder ſich begnuͤgen wuͤrde, der Mentor des Dionyſius
zu ſeyn.

Die natuͤrliche Unempfindlichkeit Dions gegen die
Reizungen der Wolluſt, welche den Syracuſanern ſoviel
Vertrauen zu ihm gab, blendete in der Folge auch die
Griechen des feſten Landes, zu denen er ſich vor dem
Tyrannen zu fluͤchten genoͤthiget wurde. Selbſt die
Academie, dieſe damals ſo beruͤhmte Schule der Weis-
heit, ſcheint ſtolz darauf geweſen zu ſeyn, einen ſo na-
hen Verwandten des wiewol unrechtmaͤſſigen Beherr-
ſchers von Sicilien, unter ihre Pflegſoͤhne zaͤhlen zu koͤn-
nen. Die koͤnigliche Pracht, welche er in ſeiner Lebens-
art affectierte, war in ihren Augen (ſo gewiß iſt es,
daß auch weiſe Augen manchmal durch die Eitelkeit
verfaͤlſcht werden) der Ausdruk der innern Majeſtaͤt
ſeiner Seele; ſie ſchloſſen ungefehr nach eben der Logik,
welche einen Verliebten von den Reizungen ſeiner Dame
auf die Guͤte ihres Herzens ſchlieſſen macht; und ſahen
nicht, oder wollten nicht ſehen, daß eben dieſer von
den republicaniſchen Sitten ſo weit entfernte Pomp ein
ſehr deutliches Zeichen war, daß es weniger einer Er-
habenheit uͤber die gewoͤhnlichen Schwachheiten der
Groſſen und Reichen, als dem Mangel der Begierden
zu zuſchreiben ſey, wenn derjenige gegen die Vergnuͤ-
gungen der Sinne gleichguͤltig war, der ſich von der

Eitelkeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0097" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch, zweytes Capitel.</hi></fw><lb/>
gewicht zu halten, und man erwartete das Be&#x017F;te von<lb/>
ihm, es &#x017F;ey nun daß er &#x017F;ich der Regierung fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
oder die jungen So&#x0364;hne &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter bema&#x0364;chtigen,<lb/>
oder &#x017F;ich begnu&#x0364;gen wu&#x0364;rde, der Mentor des Diony&#x017F;ius<lb/>
zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die natu&#x0364;rliche Unempfindlichkeit Dions gegen die<lb/>
Reizungen der Wollu&#x017F;t, welche den Syracu&#x017F;anern &#x017F;oviel<lb/>
Vertrauen zu ihm gab, blendete in der Folge auch die<lb/>
Griechen des fe&#x017F;ten Landes, zu denen er &#x017F;ich vor dem<lb/>
Tyrannen zu flu&#x0364;chten geno&#x0364;thiget wurde. Selb&#x017F;t die<lb/>
Academie, die&#x017F;e damals &#x017F;o beru&#x0364;hmte Schule der Weis-<lb/>
heit, &#x017F;cheint &#x017F;tolz darauf gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, einen &#x017F;o na-<lb/>
hen Verwandten des wiewol unrechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Beherr-<lb/>
&#x017F;chers von Sicilien, unter ihre Pfleg&#x017F;o&#x0364;hne za&#x0364;hlen zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Die ko&#x0364;nigliche Pracht, welche er in &#x017F;einer Lebens-<lb/>
art affectierte, war in ihren Augen (&#x017F;o gewiß i&#x017F;t es,<lb/>
daß auch wei&#x017F;e Augen manchmal durch die Eitelkeit<lb/>
verfa&#x0364;l&#x017F;cht werden) der Ausdruk der innern Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
&#x017F;einer Seele; &#x017F;ie &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ungefehr nach eben der Logik,<lb/>
welche einen Verliebten von den Reizungen &#x017F;einer Dame<lb/>
auf die Gu&#x0364;te ihres Herzens &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en macht; und &#x017F;ahen<lb/>
nicht, oder wollten nicht &#x017F;ehen, daß eben die&#x017F;er von<lb/>
den republicani&#x017F;chen Sitten &#x017F;o weit entfernte Pomp ein<lb/>
&#x017F;ehr deutliches Zeichen war, daß es weniger einer Er-<lb/>
habenheit u&#x0364;ber die gewo&#x0364;hnlichen Schwachheiten der<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;en und Reichen, als dem Mangel der Begierden<lb/>
zu zu&#x017F;chreiben &#x017F;ey, wenn derjenige gegen die Vergnu&#x0364;-<lb/>
gungen der Sinne gleichgu&#x0364;ltig war, der &#x017F;ich von der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Eitelkeit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0097] Neuntes Buch, zweytes Capitel. gewicht zu halten, und man erwartete das Beſte von ihm, es ſey nun daß er ſich der Regierung fuͤr ſich ſelbſt, oder die jungen Soͤhne ſeiner Schweſter bemaͤchtigen, oder ſich begnuͤgen wuͤrde, der Mentor des Dionyſius zu ſeyn. Die natuͤrliche Unempfindlichkeit Dions gegen die Reizungen der Wolluſt, welche den Syracuſanern ſoviel Vertrauen zu ihm gab, blendete in der Folge auch die Griechen des feſten Landes, zu denen er ſich vor dem Tyrannen zu fluͤchten genoͤthiget wurde. Selbſt die Academie, dieſe damals ſo beruͤhmte Schule der Weis- heit, ſcheint ſtolz darauf geweſen zu ſeyn, einen ſo na- hen Verwandten des wiewol unrechtmaͤſſigen Beherr- ſchers von Sicilien, unter ihre Pflegſoͤhne zaͤhlen zu koͤn- nen. Die koͤnigliche Pracht, welche er in ſeiner Lebens- art affectierte, war in ihren Augen (ſo gewiß iſt es, daß auch weiſe Augen manchmal durch die Eitelkeit verfaͤlſcht werden) der Ausdruk der innern Majeſtaͤt ſeiner Seele; ſie ſchloſſen ungefehr nach eben der Logik, welche einen Verliebten von den Reizungen ſeiner Dame auf die Guͤte ihres Herzens ſchlieſſen macht; und ſahen nicht, oder wollten nicht ſehen, daß eben dieſer von den republicaniſchen Sitten ſo weit entfernte Pomp ein ſehr deutliches Zeichen war, daß es weniger einer Er- habenheit uͤber die gewoͤhnlichen Schwachheiten der Groſſen und Reichen, als dem Mangel der Begierden zu zuſchreiben ſey, wenn derjenige gegen die Vergnuͤ- gungen der Sinne gleichguͤltig war, der ſich von der Eitelkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/97
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/97>, abgerufen am 22.11.2024.