Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Agathon. Nicht wahr, ich errathe es, daß ihnen bey diesemWorte die punctirte Seele in Comenii Orbe picto ein- fällt? Aber das ist nicht was ich meyne; es ist darum zu thun, daß uns das Jnnerste seiner Seele aufge- schlossen werde; daß wir die geheimern Bewegungen seines Herzens, die verborgenern Triebfedern seiner Hand- lungen kennen lernen --- "Eine schöne Kenntniß! und "die etwan viel Kopfzerbrechens braucht? --- Ein Herz "zu kennen, von dem ich Jhnen, kraft meines Sy- "stems, gleich bey der ersten Ziele Jhres Buchs hätte "vorhersagen können, daß es durch und durch nichts "taugt" --- Jch bitte Sie, Herr Theogiton, nichts mehr; Sie mögen wol Jhr System nicht recht gelernt haben, oder --- das muß ein System seyn! Aber; in unserm Leben nichts mehr, wenn ich bitten darf. Jch sehe, die Natur hat Jhnen das Werkzeug versagt, wo- durch wir uns gegen einander erklären könnten. Jch hatte Unrecht, Jhnen von geheimen Triebfedern zu sprechen --- Sie kennen nur eine einzige Gattung der- selben, die in der Classe der guten Seelen liegt, die sich Jhrer Führung überlassen haben; und diese rechtferti- get freylich Jhr System besser als alles was Sie zu seinem Behuf sagen könnten --- Also zu unserm Aga- thon zurük! Nach den gewöhnlichen Begriffen seiner Zeit wäre es mehr
Agathon. Nicht wahr, ich errathe es, daß ihnen bey dieſemWorte die punctirte Seele in Comenii Orbe picto ein- faͤllt? Aber das iſt nicht was ich meyne; es iſt darum zu thun, daß uns das Jnnerſte ſeiner Seele aufge- ſchloſſen werde; daß wir die geheimern Bewegungen ſeines Herzens, die verborgenern Triebfedern ſeiner Hand- lungen kennen lernen ‒‒‒ „Eine ſchoͤne Kenntniß! und „die etwan viel Kopfzerbrechens braucht? ‒‒‒ Ein Herz „zu kennen, von dem ich Jhnen, kraft meines Sy- „ſtems, gleich bey der erſten Ziele Jhres Buchs haͤtte „vorherſagen koͤnnen, daß es durch und durch nichts „taugt„ ‒‒‒ Jch bitte Sie, Herr Theogiton, nichts mehr; Sie moͤgen wol Jhr Syſtem nicht recht gelernt haben, oder ‒‒‒ das muß ein Syſtem ſeyn! Aber; in unſerm Leben nichts mehr, wenn ich bitten darf. Jch ſehe, die Natur hat Jhnen das Werkzeug verſagt, wo- durch wir uns gegen einander erklaͤren koͤnnten. Jch hatte Unrecht, Jhnen von geheimen Triebfedern zu ſprechen ‒‒‒ Sie kennen nur eine einzige Gattung der- ſelben, die in der Claſſe der guten Seelen liegt, die ſich Jhrer Fuͤhrung uͤberlaſſen haben; und dieſe rechtferti- get freylich Jhr Syſtem beſſer als alles was Sie zu ſeinem Behuf ſagen koͤnnten ‒‒‒ Alſo zu unſerm Aga- thon zuruͤk! Nach den gewoͤhnlichen Begriffen ſeiner Zeit waͤre es mehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0082" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/> Nicht wahr, ich errathe es, daß ihnen bey dieſem<lb/> Worte die punctirte Seele in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Comenii</hi> Orbe picto</hi> ein-<lb/> faͤllt? Aber das iſt nicht was ich meyne; es iſt darum<lb/> zu thun, daß uns das Jnnerſte ſeiner Seele aufge-<lb/> ſchloſſen werde; daß wir die geheimern Bewegungen<lb/> ſeines Herzens, die verborgenern Triebfedern ſeiner Hand-<lb/> lungen kennen lernen ‒‒‒ „Eine ſchoͤne Kenntniß! und<lb/> „die etwan viel Kopfzerbrechens braucht? ‒‒‒ Ein Herz<lb/> „zu kennen, von dem ich Jhnen, kraft meines Sy-<lb/> „ſtems, gleich bey der erſten Ziele Jhres Buchs haͤtte<lb/> „vorherſagen koͤnnen, daß es durch und durch nichts<lb/> „taugt„ ‒‒‒ Jch bitte Sie, Herr Theogiton, nichts<lb/> mehr; Sie moͤgen wol Jhr Syſtem nicht recht gelernt<lb/> haben, oder ‒‒‒ das muß ein Syſtem ſeyn! Aber; in<lb/> unſerm Leben nichts mehr, wenn ich bitten darf. Jch<lb/> ſehe, die Natur hat Jhnen das Werkzeug verſagt, wo-<lb/> durch wir uns gegen einander erklaͤren koͤnnten. Jch<lb/> hatte Unrecht, Jhnen von geheimen Triebfedern zu<lb/> ſprechen ‒‒‒ Sie kennen nur eine einzige Gattung der-<lb/> ſelben, die in der Claſſe der guten Seelen liegt, die ſich<lb/> Jhrer Fuͤhrung uͤberlaſſen haben; und dieſe rechtferti-<lb/> get freylich Jhr Syſtem beſſer als alles was Sie zu<lb/> ſeinem Behuf ſagen koͤnnten ‒‒‒ Alſo zu unſerm Aga-<lb/> thon zuruͤk!</p><lb/> <p>Nach den gewoͤhnlichen Begriffen ſeiner Zeit waͤre es<lb/> ſo ſchwer nicht geweſen, Liebe und Tugend mit einan-<lb/> der zu verbinden; auch unſre jungen Moraliſten haͤtten<lb/> hierzu gleich ein Recipe fertig, oder es wimmelt viel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0082]
Agathon.
Nicht wahr, ich errathe es, daß ihnen bey dieſem
Worte die punctirte Seele in Comenii Orbe picto ein-
faͤllt? Aber das iſt nicht was ich meyne; es iſt darum
zu thun, daß uns das Jnnerſte ſeiner Seele aufge-
ſchloſſen werde; daß wir die geheimern Bewegungen
ſeines Herzens, die verborgenern Triebfedern ſeiner Hand-
lungen kennen lernen ‒‒‒ „Eine ſchoͤne Kenntniß! und
„die etwan viel Kopfzerbrechens braucht? ‒‒‒ Ein Herz
„zu kennen, von dem ich Jhnen, kraft meines Sy-
„ſtems, gleich bey der erſten Ziele Jhres Buchs haͤtte
„vorherſagen koͤnnen, daß es durch und durch nichts
„taugt„ ‒‒‒ Jch bitte Sie, Herr Theogiton, nichts
mehr; Sie moͤgen wol Jhr Syſtem nicht recht gelernt
haben, oder ‒‒‒ das muß ein Syſtem ſeyn! Aber; in
unſerm Leben nichts mehr, wenn ich bitten darf. Jch
ſehe, die Natur hat Jhnen das Werkzeug verſagt, wo-
durch wir uns gegen einander erklaͤren koͤnnten. Jch
hatte Unrecht, Jhnen von geheimen Triebfedern zu
ſprechen ‒‒‒ Sie kennen nur eine einzige Gattung der-
ſelben, die in der Claſſe der guten Seelen liegt, die ſich
Jhrer Fuͤhrung uͤberlaſſen haben; und dieſe rechtferti-
get freylich Jhr Syſtem beſſer als alles was Sie zu
ſeinem Behuf ſagen koͤnnten ‒‒‒ Alſo zu unſerm Aga-
thon zuruͤk!
Nach den gewoͤhnlichen Begriffen ſeiner Zeit waͤre es
ſo ſchwer nicht geweſen, Liebe und Tugend mit einan-
der zu verbinden; auch unſre jungen Moraliſten haͤtten
hierzu gleich ein Recipe fertig, oder es wimmelt viel-
mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/82 |
Zitationshilfe: | Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/82>, abgerufen am 16.02.2025. |