Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Achtes Buch, sechstes Capitel. Und was für Ursache hatte er, sich auf die Stärke seinerGrundsäze zu verlassen? -- Auch in diesem Stüke schwebte er in einem subtilen Selbstbetrug, den ihm vielleicht nur die Erfahrung sichtbar machen konnte. Entzükt von der Jdee der Tugend, ließ er sich nicht träu- men, daß das Gegentheil dieser intellectualischen Schön- heit jemals Reize für seine Seele haben könnte. Die Erfahrung mußte ihn belehren, wie betrüglich unsere Jdeen sind, wenn wir sie unvorsichtig realisiren -- Betrachtet die Tugend in sich selbst, in ihrer höchsten Vollkommenheit -- so ist sie göttlich, ja (nach dem kühnen aber richtigen Ausdruk eines vortreflichen Schrift- Stellers) die Gottheit selbst. -- Aber welcher Sterb- liche ist berechtigt, auf die allmächtige Stärke dieser idea- len Tugend zu trozen? Es kömmt bey einem jeden dar- auf an, wie viel die seinige vermag. -- Was ist häßlicher als die Jdee des Lasters? Agathon glaubte sich also auf die Unmöglichkeit, es jemals liebenswürdig zu finden, verlassen zu können, und betrog sich, -- weil er nicht daran dachte, daß es ein zweifelhaftes Licht giebt, worinn die Grenzen der Tugend und der Untugend schwimmen; worinn Schönheit und Grazien dem Laster einen Glanz mittheilen, der seine Häßlichkeit über- güldet, der ihm sogar die Farbe und Anmuth der Tugend giebt? und daß es allzuleicht lst, in dieser verführischen Dämmerung sich aus dem Bezirk der leztern in eine unmerkliche Spiral-Linie zu verliehren, deren Mittel- Punct
Achtes Buch, ſechstes Capitel. Und was fuͤr Urſache hatte er, ſich auf die Staͤrke ſeinerGrundſaͤze zu verlaſſen? — Auch in dieſem Stuͤke ſchwebte er in einem ſubtilen Selbſtbetrug, den ihm vielleicht nur die Erfahrung ſichtbar machen konnte. Entzuͤkt von der Jdee der Tugend, ließ er ſich nicht traͤu- men, daß das Gegentheil dieſer intellectualiſchen Schoͤn- heit jemals Reize fuͤr ſeine Seele haben koͤnnte. Die Erfahrung mußte ihn belehren, wie betruͤglich unſere Jdeen ſind, wenn wir ſie unvorſichtig realiſiren — Betrachtet die Tugend in ſich ſelbſt, in ihrer hoͤchſten Vollkommenheit — ſo iſt ſie goͤttlich, ja (nach dem kuͤhnen aber richtigen Ausdruk eines vortreflichen Schrift- Stellers) die Gottheit ſelbſt. — Aber welcher Sterb- liche iſt berechtigt, auf die allmaͤchtige Staͤrke dieſer idea- len Tugend zu trozen? Es koͤmmt bey einem jeden dar- auf an, wie viel die ſeinige vermag. — Was iſt haͤßlicher als die Jdee des Laſters? Agathon glaubte ſich alſo auf die Unmoͤglichkeit, es jemals liebenswuͤrdig zu finden, verlaſſen zu koͤnnen, und betrog ſich, — weil er nicht daran dachte, daß es ein zweifelhaftes Licht giebt, worinn die Grenzen der Tugend und der Untugend ſchwim̃en; worinn Schoͤnheit und Grazien dem Laſter einen Glanz mittheilen, der ſeine Haͤßlichkeit uͤber- guͤldet, der ihm ſogar die Farbe und Anmuth der Tugend giebt? und daß es allzuleicht lſt, in dieſer verfuͤhriſchen Daͤmmerung ſich aus dem Bezirk der leztern in eine unmerkliche Spiral-Linie zu verliehren, deren Mittel- Punct
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0061" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch, ſechstes Capitel.</hi></fw><lb/> Und was fuͤr Urſache hatte er, ſich auf die Staͤrke ſeiner<lb/> Grundſaͤze zu verlaſſen? — Auch in dieſem Stuͤke<lb/> ſchwebte er in einem ſubtilen Selbſtbetrug, den ihm<lb/> vielleicht nur die Erfahrung ſichtbar machen konnte.<lb/> Entzuͤkt von der Jdee der Tugend, ließ er ſich nicht traͤu-<lb/> men, daß das Gegentheil dieſer intellectualiſchen Schoͤn-<lb/> heit jemals Reize fuͤr ſeine Seele haben koͤnnte. Die<lb/> Erfahrung mußte ihn belehren, wie betruͤglich unſere<lb/> Jdeen ſind, wenn wir ſie unvorſichtig realiſiren —<lb/> Betrachtet die Tugend in ſich ſelbſt, in ihrer hoͤchſten<lb/> Vollkommenheit — ſo iſt ſie goͤttlich, ja (nach dem<lb/> kuͤhnen aber richtigen Ausdruk eines vortreflichen Schrift-<lb/> Stellers) die Gottheit ſelbſt. — Aber welcher Sterb-<lb/> liche iſt berechtigt, auf die allmaͤchtige Staͤrke dieſer idea-<lb/> len Tugend zu trozen? Es koͤmmt bey einem jeden dar-<lb/> auf an, wie viel die ſeinige vermag. — Was iſt<lb/> haͤßlicher als die Jdee des Laſters? Agathon glaubte<lb/> ſich alſo auf die Unmoͤglichkeit, es jemals liebenswuͤrdig<lb/> zu finden, verlaſſen zu koͤnnen, und betrog ſich, —<lb/> weil er nicht daran dachte, daß es ein zweifelhaftes<lb/> Licht giebt, worinn die Grenzen der Tugend und der<lb/> Untugend ſchwim̃en; worinn Schoͤnheit und Grazien dem<lb/> Laſter einen Glanz mittheilen, der ſeine Haͤßlichkeit uͤber-<lb/> guͤldet, der ihm ſogar die Farbe und Anmuth der Tugend<lb/> giebt? und daß es allzuleicht lſt, in dieſer verfuͤhriſchen<lb/> Daͤmmerung ſich aus dem Bezirk der leztern in eine<lb/> unmerkliche Spiral-Linie zu verliehren, deren Mittel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Punct</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0061]
Achtes Buch, ſechstes Capitel.
Und was fuͤr Urſache hatte er, ſich auf die Staͤrke ſeiner
Grundſaͤze zu verlaſſen? — Auch in dieſem Stuͤke
ſchwebte er in einem ſubtilen Selbſtbetrug, den ihm
vielleicht nur die Erfahrung ſichtbar machen konnte.
Entzuͤkt von der Jdee der Tugend, ließ er ſich nicht traͤu-
men, daß das Gegentheil dieſer intellectualiſchen Schoͤn-
heit jemals Reize fuͤr ſeine Seele haben koͤnnte. Die
Erfahrung mußte ihn belehren, wie betruͤglich unſere
Jdeen ſind, wenn wir ſie unvorſichtig realiſiren —
Betrachtet die Tugend in ſich ſelbſt, in ihrer hoͤchſten
Vollkommenheit — ſo iſt ſie goͤttlich, ja (nach dem
kuͤhnen aber richtigen Ausdruk eines vortreflichen Schrift-
Stellers) die Gottheit ſelbſt. — Aber welcher Sterb-
liche iſt berechtigt, auf die allmaͤchtige Staͤrke dieſer idea-
len Tugend zu trozen? Es koͤmmt bey einem jeden dar-
auf an, wie viel die ſeinige vermag. — Was iſt
haͤßlicher als die Jdee des Laſters? Agathon glaubte
ſich alſo auf die Unmoͤglichkeit, es jemals liebenswuͤrdig
zu finden, verlaſſen zu koͤnnen, und betrog ſich, —
weil er nicht daran dachte, daß es ein zweifelhaftes
Licht giebt, worinn die Grenzen der Tugend und der
Untugend ſchwim̃en; worinn Schoͤnheit und Grazien dem
Laſter einen Glanz mittheilen, der ſeine Haͤßlichkeit uͤber-
guͤldet, der ihm ſogar die Farbe und Anmuth der Tugend
giebt? und daß es allzuleicht lſt, in dieſer verfuͤhriſchen
Daͤmmerung ſich aus dem Bezirk der leztern in eine
unmerkliche Spiral-Linie zu verliehren, deren Mittel-
Punct
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/61 |
Zitationshilfe: | Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/61>, abgerufen am 16.02.2025. |