den; wir unsers Orts haben in keinerley Absicht eini- ges Jnteresse ihn besser zu machen, als er in der That war; wir geben ihn für das was er ist; wir werden mit der bisher beobachteten historischen Treue fortfah- ren, seine Geschichte zu erzählen; und versichern ein für allemal, daß wir nicht dafür können, wenn er nicht alle- mal so handelt, wie wir vielleicht selbst hätten wünschen mögen, daß er gehandelt hätte.
Er hatte während seiner Farth nach Sicilien, welche durch keinen widrigen Zufall beunruhiget wurde, Zeit genung, Betrachtungen über das, was zu Smyrna mit ihm vorgegangen war anzustellen. Wie? ruffen hier einige Leser, schon wieder Betrachtungen? Allerdings, meine Herren; und in seiner Situation würde es ihm nicht zu vergeben gewesen seyn, wenn er keine ange- stellt hätte. Desto schlimmer für euch, wenn ihr, bey ge- wissen Gelegenheiten, nicht so gerne mit euch selbst redet als Agathon; vielleicht würdet ihr sehr wol thun, ihm diese kleine Gewohnheit abzulernen.
Es ist für einen Agathon nicht so leicht, als für einen jeden andern, die Erinnerung einer begangenen Thorheit von sich abzuschütteln. Braucht es mehr als einen ein- zigen Fehler, um den Glanz des schönsten Lebens zu verdunkeln? Wie verdrießlich, wenn wir an einem Meisterstüke der Kunst, an einem Gemählde oder Ge- dichte zum Exempel, Fehler finden, welche sich nicht
verbessern
D 5
Achtes Buch, ſechstes Capitel.
den; wir unſers Orts haben in keinerley Abſicht eini- ges Jntereſſe ihn beſſer zu machen, als er in der That war; wir geben ihn fuͤr das was er iſt; wir werden mit der bisher beobachteten hiſtoriſchen Treue fortfah- ren, ſeine Geſchichte zu erzaͤhlen; und verſichern ein fuͤr allemal, daß wir nicht dafuͤr koͤnnen, wenn er nicht alle- mal ſo handelt, wie wir vielleicht ſelbſt haͤtten wuͤnſchen moͤgen, daß er gehandelt haͤtte.
Er hatte waͤhrend ſeiner Farth nach Sicilien, welche durch keinen widrigen Zufall beunruhiget wurde, Zeit genung, Betrachtungen uͤber das, was zu Smyrna mit ihm vorgegangen war anzuſtellen. Wie? ruffen hier einige Leſer, ſchon wieder Betrachtungen? Allerdings, meine Herren; und in ſeiner Situation wuͤrde es ihm nicht zu vergeben geweſen ſeyn, wenn er keine ange- ſtellt haͤtte. Deſto ſchlimmer fuͤr euch, wenn ihr, bey ge- wiſſen Gelegenheiten, nicht ſo gerne mit euch ſelbſt redet als Agathon; vielleicht wuͤrdet ihr ſehr wol thun, ihm dieſe kleine Gewohnheit abzulernen.
Es iſt fuͤr einen Agathon nicht ſo leicht, als fuͤr einen jeden andern, die Erinnerung einer begangenen Thorheit von ſich abzuſchuͤtteln. Braucht es mehr als einen ein- zigen Fehler, um den Glanz des ſchoͤnſten Lebens zu verdunkeln? Wie verdrießlich, wenn wir an einem Meiſterſtuͤke der Kunſt, an einem Gemaͤhlde oder Ge- dichte zum Exempel, Fehler finden, welche ſich nicht
verbeſſern
D 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0059"n="57"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Achtes Buch, ſechstes Capitel.</hi></fw><lb/>
den; wir unſers Orts haben in keinerley Abſicht eini-<lb/>
ges Jntereſſe ihn beſſer zu machen, als er in der That<lb/>
war; wir geben ihn fuͤr das was er iſt; wir werden<lb/>
mit der bisher beobachteten hiſtoriſchen Treue fortfah-<lb/>
ren, ſeine Geſchichte zu erzaͤhlen; und verſichern ein fuͤr<lb/>
allemal, daß wir nicht dafuͤr koͤnnen, wenn er nicht alle-<lb/>
mal ſo handelt, wie wir vielleicht ſelbſt haͤtten wuͤnſchen<lb/>
moͤgen, daß er gehandelt haͤtte.</p><lb/><p>Er hatte waͤhrend ſeiner Farth nach Sicilien, welche<lb/>
durch keinen widrigen Zufall beunruhiget wurde, Zeit<lb/>
genung, Betrachtungen uͤber das, was zu Smyrna mit<lb/>
ihm vorgegangen war anzuſtellen. Wie? ruffen hier<lb/>
einige Leſer, ſchon wieder Betrachtungen? Allerdings,<lb/>
meine Herren; und in ſeiner Situation wuͤrde es ihm<lb/>
nicht zu vergeben geweſen ſeyn, wenn er keine ange-<lb/>ſtellt haͤtte. Deſto ſchlimmer fuͤr euch, wenn ihr, bey ge-<lb/>
wiſſen Gelegenheiten, nicht ſo gerne mit euch ſelbſt redet<lb/>
als Agathon; vielleicht wuͤrdet ihr ſehr wol thun, ihm<lb/>
dieſe kleine Gewohnheit abzulernen.</p><lb/><p>Es iſt fuͤr einen Agathon nicht ſo leicht, als fuͤr einen<lb/>
jeden andern, die Erinnerung einer begangenen Thorheit<lb/>
von ſich abzuſchuͤtteln. Braucht es mehr als einen ein-<lb/>
zigen Fehler, um den Glanz des ſchoͤnſten Lebens zu<lb/>
verdunkeln? Wie verdrießlich, wenn wir an einem<lb/>
Meiſterſtuͤke der Kunſt, an einem Gemaͤhlde oder Ge-<lb/>
dichte zum Exempel, Fehler finden, welche ſich nicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">verbeſſern</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[57/0059]
Achtes Buch, ſechstes Capitel.
den; wir unſers Orts haben in keinerley Abſicht eini-
ges Jntereſſe ihn beſſer zu machen, als er in der That
war; wir geben ihn fuͤr das was er iſt; wir werden
mit der bisher beobachteten hiſtoriſchen Treue fortfah-
ren, ſeine Geſchichte zu erzaͤhlen; und verſichern ein fuͤr
allemal, daß wir nicht dafuͤr koͤnnen, wenn er nicht alle-
mal ſo handelt, wie wir vielleicht ſelbſt haͤtten wuͤnſchen
moͤgen, daß er gehandelt haͤtte.
Er hatte waͤhrend ſeiner Farth nach Sicilien, welche
durch keinen widrigen Zufall beunruhiget wurde, Zeit
genung, Betrachtungen uͤber das, was zu Smyrna mit
ihm vorgegangen war anzuſtellen. Wie? ruffen hier
einige Leſer, ſchon wieder Betrachtungen? Allerdings,
meine Herren; und in ſeiner Situation wuͤrde es ihm
nicht zu vergeben geweſen ſeyn, wenn er keine ange-
ſtellt haͤtte. Deſto ſchlimmer fuͤr euch, wenn ihr, bey ge-
wiſſen Gelegenheiten, nicht ſo gerne mit euch ſelbſt redet
als Agathon; vielleicht wuͤrdet ihr ſehr wol thun, ihm
dieſe kleine Gewohnheit abzulernen.
Es iſt fuͤr einen Agathon nicht ſo leicht, als fuͤr einen
jeden andern, die Erinnerung einer begangenen Thorheit
von ſich abzuſchuͤtteln. Braucht es mehr als einen ein-
zigen Fehler, um den Glanz des ſchoͤnſten Lebens zu
verdunkeln? Wie verdrießlich, wenn wir an einem
Meiſterſtuͤke der Kunſt, an einem Gemaͤhlde oder Ge-
dichte zum Exempel, Fehler finden, welche ſich nicht
verbeſſern
D 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.