Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
zu befriedigen, unruhmlich verschwendet zu haben? Er
trieb die Vorwürffe, welche er bey diesen gelbsüchtigen
Vorstellungen sich selbst machte, so weit als sie der Affect
einer allzufeurigen, aber mit angebohrner Liebe zur
Tugend durchdrungenen Seele treiben kan. Die Schmer-
zen wovon sein Gemüth dadurch zerrissen wurde, waren
so heftig, daß er die ganze Nacht, welche auf diesen
traurigen Tag folgte, in einer fiebrischen Hize zubrachte,
welche, mit dem Zustande, worinn sich seine Seele be-
fand, zusammengenommen, ein sehr fügliches Bild
derjenigen Pein hätte abgeben können, worinn, nach
dem allgemeinen Glauben aller Völker, die Lasterhaf-
ten in einem andern Leben die Verbrechen des gegen-
wärtigen büssen.

Wir haben schon einmal angemerkt, daß das Miß-
vergnügen über uns selbst ein allzuschmerzhafter Zustand
sey, als daß ihn unsre Seele lange ausdauern könnte.
Es ist natürlich, daß die Selbstliebe allen ihren Kräf-
ten aufbeut, um sich Linderung zu verschaffen; und
wenn wir betrachten, wie wenig Gutes ein anhalten-
des Gefühl von Schaam und Verachtung seiner selbst
würken kan, und wie nachtheilig im Gegentheil Gram
und Nidergeschlagenheit, ihre natürliche Folgen, der
wiederkehrenden Tugend seyn müssen: so haben wir viel-
leicht Ursache, die Geschäftigkeit der Eigenliebe, uns
bey uns selbst zu entschuldigen, für eine von den nöthig-
sten Springfedern unsrer Seele, in diesem Stande des

Jrthums

Agathon.
zu befriedigen, unruhmlich verſchwendet zu haben? Er
trieb die Vorwuͤrffe, welche er bey dieſen gelbſuͤchtigen
Vorſtellungen ſich ſelbſt machte, ſo weit als ſie der Affect
einer allzufeurigen, aber mit angebohrner Liebe zur
Tugend durchdrungenen Seele treiben kan. Die Schmer-
zen wovon ſein Gemuͤth dadurch zerriſſen wurde, waren
ſo heftig, daß er die ganze Nacht, welche auf dieſen
traurigen Tag folgte, in einer fiebriſchen Hize zubrachte,
welche, mit dem Zuſtande, worinn ſich ſeine Seele be-
fand, zuſammengenommen, ein ſehr fuͤgliches Bild
derjenigen Pein haͤtte abgeben koͤnnen, worinn, nach
dem allgemeinen Glauben aller Voͤlker, die Laſterhaf-
ten in einem andern Leben die Verbrechen des gegen-
waͤrtigen buͤſſen.

Wir haben ſchon einmal angemerkt, daß das Miß-
vergnuͤgen uͤber uns ſelbſt ein allzuſchmerzhafter Zuſtand
ſey, als daß ihn unſre Seele lange ausdauern koͤnnte.
Es iſt natuͤrlich, daß die Selbſtliebe allen ihren Kraͤf-
ten aufbeut, um ſich Linderung zu verſchaffen; und
wenn wir betrachten, wie wenig Gutes ein anhalten-
des Gefuͤhl von Schaam und Verachtung ſeiner ſelbſt
wuͤrken kan, und wie nachtheilig im Gegentheil Gram
und Nidergeſchlagenheit, ihre natuͤrliche Folgen, der
wiederkehrenden Tugend ſeyn muͤſſen: ſo haben wir viel-
leicht Urſache, die Geſchaͤftigkeit der Eigenliebe, uns
bey uns ſelbſt zu entſchuldigen, fuͤr eine von den noͤthig-
ſten Springfedern unſrer Seele, in dieſem Stande des

Jrthums
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0036" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon</hi>.</hi></fw><lb/>
zu befriedigen, unruhmlich ver&#x017F;chwendet zu haben? Er<lb/>
trieb die Vorwu&#x0364;rffe, welche er bey die&#x017F;en gelb&#x017F;u&#x0364;chtigen<lb/>
Vor&#x017F;tellungen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t machte, &#x017F;o weit als &#x017F;ie der Affect<lb/>
einer allzufeurigen, aber mit angebohrner Liebe zur<lb/>
Tugend durchdrungenen Seele treiben kan. Die Schmer-<lb/>
zen wovon &#x017F;ein Gemu&#x0364;th dadurch zerri&#x017F;&#x017F;en wurde, waren<lb/>
&#x017F;o heftig, daß er die ganze Nacht, welche auf die&#x017F;en<lb/>
traurigen Tag folgte, in einer fiebri&#x017F;chen Hize zubrachte,<lb/>
welche, mit dem Zu&#x017F;tande, worinn &#x017F;ich &#x017F;eine Seele be-<lb/>
fand, zu&#x017F;ammengenommen, ein &#x017F;ehr fu&#x0364;gliches Bild<lb/>
derjenigen Pein ha&#x0364;tte abgeben ko&#x0364;nnen, worinn, nach<lb/>
dem allgemeinen Glauben aller Vo&#x0364;lker, die La&#x017F;terhaf-<lb/>
ten in einem andern Leben die Verbrechen des gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wir haben &#x017F;chon einmal angemerkt, daß das Miß-<lb/>
vergnu&#x0364;gen u&#x0364;ber uns &#x017F;elb&#x017F;t ein allzu&#x017F;chmerzhafter Zu&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;ey, als daß ihn un&#x017F;re Seele lange ausdauern ko&#x0364;nnte.<lb/>
Es i&#x017F;t natu&#x0364;rlich, daß die Selb&#x017F;tliebe allen ihren Kra&#x0364;f-<lb/>
ten aufbeut, um &#x017F;ich Linderung zu ver&#x017F;chaffen; und<lb/>
wenn wir betrachten, wie wenig Gutes ein anhalten-<lb/>
des Gefu&#x0364;hl von Schaam und Verachtung &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wu&#x0364;rken kan, und wie nachtheilig im Gegentheil Gram<lb/>
und Niderge&#x017F;chlagenheit, ihre natu&#x0364;rliche Folgen, der<lb/>
wiederkehrenden Tugend &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o haben wir viel-<lb/>
leicht Ur&#x017F;ache, die Ge&#x017F;cha&#x0364;ftigkeit der Eigenliebe, uns<lb/>
bey uns &#x017F;elb&#x017F;t zu ent&#x017F;chuldigen, fu&#x0364;r eine von den no&#x0364;thig-<lb/>
&#x017F;ten Springfedern un&#x017F;rer Seele, in die&#x017F;em Stande des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jrthums</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0036] Agathon. zu befriedigen, unruhmlich verſchwendet zu haben? Er trieb die Vorwuͤrffe, welche er bey dieſen gelbſuͤchtigen Vorſtellungen ſich ſelbſt machte, ſo weit als ſie der Affect einer allzufeurigen, aber mit angebohrner Liebe zur Tugend durchdrungenen Seele treiben kan. Die Schmer- zen wovon ſein Gemuͤth dadurch zerriſſen wurde, waren ſo heftig, daß er die ganze Nacht, welche auf dieſen traurigen Tag folgte, in einer fiebriſchen Hize zubrachte, welche, mit dem Zuſtande, worinn ſich ſeine Seele be- fand, zuſammengenommen, ein ſehr fuͤgliches Bild derjenigen Pein haͤtte abgeben koͤnnen, worinn, nach dem allgemeinen Glauben aller Voͤlker, die Laſterhaf- ten in einem andern Leben die Verbrechen des gegen- waͤrtigen buͤſſen. Wir haben ſchon einmal angemerkt, daß das Miß- vergnuͤgen uͤber uns ſelbſt ein allzuſchmerzhafter Zuſtand ſey, als daß ihn unſre Seele lange ausdauern koͤnnte. Es iſt natuͤrlich, daß die Selbſtliebe allen ihren Kraͤf- ten aufbeut, um ſich Linderung zu verſchaffen; und wenn wir betrachten, wie wenig Gutes ein anhalten- des Gefuͤhl von Schaam und Verachtung ſeiner ſelbſt wuͤrken kan, und wie nachtheilig im Gegentheil Gram und Nidergeſchlagenheit, ihre natuͤrliche Folgen, der wiederkehrenden Tugend ſeyn muͤſſen: ſo haben wir viel- leicht Urſache, die Geſchaͤftigkeit der Eigenliebe, uns bey uns ſelbſt zu entſchuldigen, fuͤr eine von den noͤthig- ſten Springfedern unſrer Seele, in dieſem Stande des Jrthums

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/36
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/36>, abgerufen am 21.11.2024.