Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
Europäischen Völkern unsrer Zeit, bey denen es zur
Gewohnheit zu werden angefangen hat, die erste Hälfte
des Lebens so unbesonnen zu verschwenden, daß man
in der andern die geheimsten Kräfte der Arzney-Kunst
zu Hülfe ruffen muß, um einen schmachtenden Mittel-
stand von Seyn und Nichtseyn, von einem Tag zum
andern erbettelter Weise fortschleppen zu können. So
erkaltet als die Einbildungs-Kraft unsers Helden war,
so konnte er doch nicht anders als etwas idealisches in
dem Gemische von Majestät und Anmuth, welches über
die ganze Person dieses liebenswürdigen Alten ausge-
breitet war, zu empfinden -- und es desto stärker zu
empfinden, je stärker der Absaz war, den dieser Anblik
mit allem demjenigen machte, woran sich seine Augen
seit geraumer Zeit hatten gewöhnen müssen -- Und
warum konnte er nicht anders? Die Ursache ist ganz
simpel; weil dieses idealische nicht in seinem Gehirne,
sondern in dem Gegenstande selbst war. Stellet euch
einen grossen stattlichen Mann vor, dessen Ansehen beym
ersten Blik ankündiget, daß er dazu gemacht ist, andre
zu regieren, und dem ihr ungeachtet seiner silbernen
Haare noch ganz wol ansehen könnet, daß er vor fünf-
zig Jahren ein schöner Mann gewesen ist -- Jhr erin-
nert euch ohne Zweifel dergleichen gesehen zu haben;
aber das ist es noch nicht -- Stellet euch vor, daß die-
ser Mann in dem ganzen Lauffe seines Lebens ein tu-
gendhafter Mann gewesen ist; daß eine lange Reyhe
von Jahren seine Tugend zu Weisheit gereift hat; daß
die unbewölkte Heiterkeit seiner Seele, die Ruhe seines

Herzens,

Agathon.
Europaͤiſchen Voͤlkern unſrer Zeit, bey denen es zur
Gewohnheit zu werden angefangen hat, die erſte Haͤlfte
des Lebens ſo unbeſonnen zu verſchwenden, daß man
in der andern die geheimſten Kraͤfte der Arzney-Kunſt
zu Huͤlfe ruffen muß, um einen ſchmachtenden Mittel-
ſtand von Seyn und Nichtſeyn, von einem Tag zum
andern erbettelter Weiſe fortſchleppen zu koͤnnen. So
erkaltet als die Einbildungs-Kraft unſers Helden war,
ſo konnte er doch nicht anders als etwas idealiſches in
dem Gemiſche von Majeſtaͤt und Anmuth, welches uͤber
die ganze Perſon dieſes liebenswuͤrdigen Alten ausge-
breitet war, zu empfinden ‒‒ und es deſto ſtaͤrker zu
empfinden, je ſtaͤrker der Abſaz war, den dieſer Anblik
mit allem demjenigen machte, woran ſich ſeine Augen
ſeit geraumer Zeit hatten gewoͤhnen muͤſſen ‒‒ Und
warum konnte er nicht anders? Die Urſache iſt ganz
ſimpel; weil dieſes idealiſche nicht in ſeinem Gehirne,
ſondern in dem Gegenſtande ſelbſt war. Stellet euch
einen groſſen ſtattlichen Mann vor, deſſen Anſehen beym
erſten Blik ankuͤndiget, daß er dazu gemacht iſt, andre
zu regieren, und dem ihr ungeachtet ſeiner ſilbernen
Haare noch ganz wol anſehen koͤnnet, daß er vor fuͤnf-
zig Jahren ein ſchoͤner Mann geweſen iſt ‒‒ Jhr erin-
nert euch ohne Zweifel dergleichen geſehen zu haben;
aber das iſt es noch nicht ‒‒ Stellet euch vor, daß die-
ſer Mann in dem ganzen Lauffe ſeines Lebens ein tu-
gendhafter Mann geweſen iſt; daß eine lange Reyhe
von Jahren ſeine Tugend zu Weisheit gereift hat; daß
die unbewoͤlkte Heiterkeit ſeiner Seele, die Ruhe ſeines

Herzens,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
Europa&#x0364;i&#x017F;chen Vo&#x0364;lkern un&#x017F;rer Zeit, bey denen es zur<lb/>
Gewohnheit zu werden angefangen hat, die er&#x017F;te Ha&#x0364;lfte<lb/>
des Lebens &#x017F;o unbe&#x017F;onnen zu ver&#x017F;chwenden, daß man<lb/>
in der andern die geheim&#x017F;ten Kra&#x0364;fte der Arzney-Kun&#x017F;t<lb/>
zu Hu&#x0364;lfe ruffen muß, um einen &#x017F;chmachtenden Mittel-<lb/>
&#x017F;tand von Seyn und Nicht&#x017F;eyn, von einem Tag zum<lb/>
andern erbettelter Wei&#x017F;e fort&#x017F;chleppen zu ko&#x0364;nnen. So<lb/>
erkaltet als die Einbildungs-Kraft un&#x017F;ers Helden war,<lb/>
&#x017F;o konnte er doch nicht anders als etwas ideali&#x017F;ches in<lb/>
dem Gemi&#x017F;che von Maje&#x017F;ta&#x0364;t und Anmuth, welches u&#x0364;ber<lb/>
die ganze Per&#x017F;on die&#x017F;es liebenswu&#x0364;rdigen Alten ausge-<lb/>
breitet war, zu empfinden &#x2012;&#x2012; und es de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker zu<lb/>
empfinden, je &#x017F;ta&#x0364;rker der Ab&#x017F;az war, den die&#x017F;er Anblik<lb/>
mit allem demjenigen machte, woran &#x017F;ich &#x017F;eine Augen<lb/>
&#x017F;eit geraumer Zeit hatten gewo&#x0364;hnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x2012;&#x2012; Und<lb/>
warum konnte er nicht anders? Die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t ganz<lb/>
&#x017F;impel; weil die&#x017F;es ideali&#x017F;che nicht in &#x017F;einem Gehirne,<lb/>
&#x017F;ondern in dem Gegen&#x017F;tande &#x017F;elb&#x017F;t war. Stellet euch<lb/>
einen gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tattlichen Mann vor, de&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;ehen beym<lb/>
er&#x017F;ten Blik anku&#x0364;ndiget, daß er dazu gemacht i&#x017F;t, andre<lb/>
zu regieren, und dem ihr ungeachtet &#x017F;einer &#x017F;ilbernen<lb/>
Haare noch ganz wol an&#x017F;ehen ko&#x0364;nnet, daß er vor fu&#x0364;nf-<lb/>
zig Jahren ein &#x017F;cho&#x0364;ner Mann gewe&#x017F;en i&#x017F;t &#x2012;&#x2012; Jhr erin-<lb/>
nert euch ohne Zweifel dergleichen ge&#x017F;ehen zu haben;<lb/>
aber das i&#x017F;t es noch nicht &#x2012;&#x2012; Stellet euch vor, daß die-<lb/>
&#x017F;er Mann in dem ganzen Lauffe &#x017F;eines Lebens ein tu-<lb/>
gendhafter Mann gewe&#x017F;en i&#x017F;t; daß eine lange Reyhe<lb/>
von Jahren &#x017F;eine Tugend zu Weisheit gereift hat; daß<lb/>
die unbewo&#x0364;lkte Heiterkeit &#x017F;einer Seele, die Ruhe &#x017F;eines<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Herzens,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0308] Agathon. Europaͤiſchen Voͤlkern unſrer Zeit, bey denen es zur Gewohnheit zu werden angefangen hat, die erſte Haͤlfte des Lebens ſo unbeſonnen zu verſchwenden, daß man in der andern die geheimſten Kraͤfte der Arzney-Kunſt zu Huͤlfe ruffen muß, um einen ſchmachtenden Mittel- ſtand von Seyn und Nichtſeyn, von einem Tag zum andern erbettelter Weiſe fortſchleppen zu koͤnnen. So erkaltet als die Einbildungs-Kraft unſers Helden war, ſo konnte er doch nicht anders als etwas idealiſches in dem Gemiſche von Majeſtaͤt und Anmuth, welches uͤber die ganze Perſon dieſes liebenswuͤrdigen Alten ausge- breitet war, zu empfinden ‒‒ und es deſto ſtaͤrker zu empfinden, je ſtaͤrker der Abſaz war, den dieſer Anblik mit allem demjenigen machte, woran ſich ſeine Augen ſeit geraumer Zeit hatten gewoͤhnen muͤſſen ‒‒ Und warum konnte er nicht anders? Die Urſache iſt ganz ſimpel; weil dieſes idealiſche nicht in ſeinem Gehirne, ſondern in dem Gegenſtande ſelbſt war. Stellet euch einen groſſen ſtattlichen Mann vor, deſſen Anſehen beym erſten Blik ankuͤndiget, daß er dazu gemacht iſt, andre zu regieren, und dem ihr ungeachtet ſeiner ſilbernen Haare noch ganz wol anſehen koͤnnet, daß er vor fuͤnf- zig Jahren ein ſchoͤner Mann geweſen iſt ‒‒ Jhr erin- nert euch ohne Zweifel dergleichen geſehen zu haben; aber das iſt es noch nicht ‒‒ Stellet euch vor, daß die- ſer Mann in dem ganzen Lauffe ſeines Lebens ein tu- gendhafter Mann geweſen iſt; daß eine lange Reyhe von Jahren ſeine Tugend zu Weisheit gereift hat; daß die unbewoͤlkte Heiterkeit ſeiner Seele, die Ruhe ſeines Herzens,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/308
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/308>, abgerufen am 24.11.2024.