Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Agathon. ractern, Bildern und Begebenheiten, daß der Absaz,welchen der gegenwärtige Ton seiner Seele (wenn man uns dieses mahlerische Kunst-Wort hier erlauben will) mit seinem ehmaligen machte, von Tag zu Tag immer stärker werden mußte. Der Oromasdes und Ari- manius der alten Persen werden uns nicht als tödli- chere Feinde vorgestellt, als es der comische Geist, und der Geist des Enthusiasmus sind; und die natürliche Antipathie dieser beyden Geister wird dadurch nicht wenig vermehrt, daß beyde gleich geneigt sind, über die Grenzen der Mässigung hinauszuschweiffen. Der Enthustastische Geist steht alles in einem strengen feyer- lichen Licht; der Comische alles in einem milden und lachenden; nichts ist dem ersten leichter als so weit zu- gehen, bis ihm alles, was Spiel und Scherz heißt, verdammlich vorkommt; nichts dem andern leichter, als gerade in demjenigen, was jener mit der grössesten Ernst- haftigkeit behandelt, am meisten Stof zum Scherzen und Lachen zu finden. Nehmen wir zu diesem noch, daß der leichtsinnige möglich
Agathon. ractern, Bildern und Begebenheiten, daß der Abſaz,welchen der gegenwaͤrtige Ton ſeiner Seele (wenn man uns dieſes mahleriſche Kunſt-Wort hier erlauben will) mit ſeinem ehmaligen machte, von Tag zu Tag immer ſtaͤrker werden mußte. Der Oromasdes und Ari- manius der alten Perſen werden uns nicht als toͤdli- chere Feinde vorgeſtellt, als es der comiſche Geiſt, und der Geiſt des Enthuſiaſmus ſind; und die natuͤrliche Antipathie dieſer beyden Geiſter wird dadurch nicht wenig vermehrt, daß beyde gleich geneigt ſind, uͤber die Grenzen der Maͤſſigung hinauszuſchweiffen. Der Enthuſtaſtiſche Geiſt ſteht alles in einem ſtrengen feyer- lichen Licht; der Comiſche alles in einem milden und lachenden; nichts iſt dem erſten leichter als ſo weit zu- gehen, bis ihm alles, was Spiel und Scherz heißt, verdammlich vorkommt; nichts dem andern leichter, als gerade in demjenigen, was jener mit der groͤſſeſten Ernſt- haftigkeit behandelt, am meiſten Stof zum Scherzen und Lachen zu finden. Nehmen wir zu dieſem noch, daß der leichtſinnige moͤglich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0288" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/> ractern, Bildern und Begebenheiten, daß der Abſaz,<lb/> welchen der gegenwaͤrtige Ton ſeiner Seele (wenn man<lb/> uns dieſes mahleriſche Kunſt-Wort hier erlauben will)<lb/> mit ſeinem ehmaligen machte, von Tag zu Tag immer<lb/> ſtaͤrker werden mußte. Der Oromasdes und Ari-<lb/> manius der alten Perſen werden uns nicht als toͤdli-<lb/> chere Feinde vorgeſtellt, als es der comiſche Geiſt, und<lb/> der Geiſt des Enthuſiaſmus ſind; und die natuͤrliche<lb/> Antipathie dieſer beyden Geiſter wird dadurch nicht<lb/> wenig vermehrt, daß beyde gleich geneigt ſind, uͤber<lb/> die Grenzen der Maͤſſigung hinauszuſchweiffen. Der<lb/> Enthuſtaſtiſche Geiſt ſteht alles in einem ſtrengen feyer-<lb/> lichen Licht; der Comiſche alles in einem milden und<lb/> lachenden; nichts iſt dem erſten leichter als ſo weit zu-<lb/> gehen, bis ihm alles, was Spiel und Scherz heißt,<lb/> verdammlich vorkommt; nichts dem andern leichter, als<lb/> gerade in demjenigen, was jener mit der groͤſſeſten Ernſt-<lb/> haftigkeit behandelt, am meiſten Stof zum Scherzen<lb/> und Lachen zu finden.</p><lb/> <p>Nehmen wir zu dieſem noch, daß der leichtſinnige<lb/> und ſcherzhafte Ton von jeher den Hoͤfen vorzuͤglich ei-<lb/> gen geweſen iſt ‒‒ und den beſondern Umſtand, daß die<lb/> anmaßlichen Academiſten, oder Hof-Philoſophen des<lb/> Dionys, den einzigen Ariſtipp ausgenommen, eine Art<lb/> von Tragi-comiſchen Narren vorſtellten, welche recht mit<lb/> Fleiß dazu ausgeſucht zu ſeyn ſchienen, um die erha-<lb/> benen Wiſſenſchaften, fuͤr deren Prieſter und Myſtago-<lb/> gen ſie ſich ausgeben, ſo veraͤchtlich zu machen, als ſie<lb/> ſelbſt waren ‒‒ Nehmen wir alles dieſes zuſammen,<lb/> ſo werden wir uns kaum verwundern koͤnnen, wie es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">moͤglich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0288]
Agathon.
ractern, Bildern und Begebenheiten, daß der Abſaz,
welchen der gegenwaͤrtige Ton ſeiner Seele (wenn man
uns dieſes mahleriſche Kunſt-Wort hier erlauben will)
mit ſeinem ehmaligen machte, von Tag zu Tag immer
ſtaͤrker werden mußte. Der Oromasdes und Ari-
manius der alten Perſen werden uns nicht als toͤdli-
chere Feinde vorgeſtellt, als es der comiſche Geiſt, und
der Geiſt des Enthuſiaſmus ſind; und die natuͤrliche
Antipathie dieſer beyden Geiſter wird dadurch nicht
wenig vermehrt, daß beyde gleich geneigt ſind, uͤber
die Grenzen der Maͤſſigung hinauszuſchweiffen. Der
Enthuſtaſtiſche Geiſt ſteht alles in einem ſtrengen feyer-
lichen Licht; der Comiſche alles in einem milden und
lachenden; nichts iſt dem erſten leichter als ſo weit zu-
gehen, bis ihm alles, was Spiel und Scherz heißt,
verdammlich vorkommt; nichts dem andern leichter, als
gerade in demjenigen, was jener mit der groͤſſeſten Ernſt-
haftigkeit behandelt, am meiſten Stof zum Scherzen
und Lachen zu finden.
Nehmen wir zu dieſem noch, daß der leichtſinnige
und ſcherzhafte Ton von jeher den Hoͤfen vorzuͤglich ei-
gen geweſen iſt ‒‒ und den beſondern Umſtand, daß die
anmaßlichen Academiſten, oder Hof-Philoſophen des
Dionys, den einzigen Ariſtipp ausgenommen, eine Art
von Tragi-comiſchen Narren vorſtellten, welche recht mit
Fleiß dazu ausgeſucht zu ſeyn ſchienen, um die erha-
benen Wiſſenſchaften, fuͤr deren Prieſter und Myſtago-
gen ſie ſich ausgeben, ſo veraͤchtlich zu machen, als ſie
ſelbſt waren ‒‒ Nehmen wir alles dieſes zuſammen,
ſo werden wir uns kaum verwundern koͤnnen, wie es
moͤglich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |