Es ist unstreitig einer der grössesten Vortheile, wo nicht der einzige, den ein denkender Mensch aus dem Leben in der grossen Welt mit sich nimmt, wofern es ihm jemals so gut wird, sich wieder aus derselben her- auswinden zu können -- daß er die Menschen darinn kennen gelernt hat. Es läßt sich zwar gegen diese Art von Kenntniß der Menschen, aus guten Gründen eben so viel einwenden, als gegen diejenige, welche man aus der Geschichte, und den Schriften der Dichter, Sit- tenlehrer, Satyristen und Romanenmacher zieht -- oder gegen irgend eine andere: Aber man muß hinge- gen auch gestehen, daß sie wenigstens eben so zuver- lässig ist, als irgend eine andre; ja daß sie es noch in einem höhern Grade ist, wenn anders das Subject, bey dem sie sich befindet, mit allen den Eigenschaften versehen ist, die zu einem Beobachter erfordert werden. Denn freylich kan nichts lächerlicher seyn als ein Gek, der nachdem er zehn oder fünfzehn Jahre seine Figur durch alle Länder und Höfe der Welt herumgeführt, etliche Duzend zweydeutige Tugenden besiegt, und eben so viel schaale Histörchen oder verdächtige Beyträge zur Chronique scandaleuse eines jeden Ortes, wo er gewe- sen ist, zusammengebracht hat, mit deren Hülfe er zween oder drey Tage eine Tischgesellschaft lachen oder gähnen machen kan -- sich selbst mit dem Besiz einer voll- kommenen Kenntniß der Welt und der Menschen schmei- chelt, und denjenigen mit dummem Hohnlächeln von der Seite ansieht, der vermöge einer vieljährigen tieffen Er- forschung der menschlichen Natur, gelegenheitlich von
Charactern
Zehentes Buch, fuͤnftes Capitel.
Es iſt unſtreitig einer der groͤſſeſten Vortheile, wo nicht der einzige, den ein denkender Menſch aus dem Leben in der groſſen Welt mit ſich nimmt, wofern es ihm jemals ſo gut wird, ſich wieder aus derſelben her- auswinden zu koͤnnen ‒‒ daß er die Menſchen darinn kennen gelernt hat. Es laͤßt ſich zwar gegen dieſe Art von Kenntniß der Menſchen, aus guten Gruͤnden eben ſo viel einwenden, als gegen diejenige, welche man aus der Geſchichte, und den Schriften der Dichter, Sit- tenlehrer, Satyriſten und Romanenmacher zieht ‒‒ oder gegen irgend eine andere: Aber man muß hinge- gen auch geſtehen, daß ſie wenigſtens eben ſo zuver- laͤſſig iſt, als irgend eine andre; ja daß ſie es noch in einem hoͤhern Grade iſt, wenn anders das Subject, bey dem ſie ſich befindet, mit allen den Eigenſchaften verſehen iſt, die zu einem Beobachter erfordert werden. Denn freylich kan nichts laͤcherlicher ſeyn als ein Gek, der nachdem er zehn oder fuͤnfzehn Jahre ſeine Figur durch alle Laͤnder und Hoͤfe der Welt herumgefuͤhrt, etliche Duzend zweydeutige Tugenden beſiegt, und eben ſo viel ſchaale Hiſtoͤrchen oder verdaͤchtige Beytraͤge zur Chronique ſcandaleuſe eines jeden Ortes, wo er gewe- ſen iſt, zuſammengebracht hat, mit deren Huͤlfe er zween oder drey Tage eine Tiſchgeſellſchaft lachen oder gaͤhnen machen kan ‒‒ ſich ſelbſt mit dem Beſiz einer voll- kommenen Kenntniß der Welt und der Menſchen ſchmei- chelt, und denjenigen mit dummem Hohnlaͤcheln von der Seite anſieht, der vermoͤge einer vieljaͤhrigen tieffen Er- forſchung der menſchlichen Natur, gelegenheitlich von
Charactern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0273"n="271"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zehentes Buch, fuͤnftes Capitel.</hi></fw><lb/><p>Es iſt unſtreitig einer der groͤſſeſten Vortheile, wo<lb/>
nicht der einzige, den ein denkender Menſch aus dem<lb/>
Leben in der groſſen Welt mit ſich nimmt, wofern es<lb/>
ihm jemals ſo gut wird, ſich wieder aus derſelben her-<lb/>
auswinden zu koͤnnen ‒‒ daß er die Menſchen darinn<lb/>
kennen gelernt hat. Es laͤßt ſich zwar gegen dieſe Art<lb/>
von Kenntniß der Menſchen, aus guten Gruͤnden eben<lb/>ſo viel einwenden, als gegen diejenige, welche man aus<lb/>
der Geſchichte, und den Schriften der Dichter, Sit-<lb/>
tenlehrer, Satyriſten und Romanenmacher zieht ‒‒<lb/>
oder gegen irgend eine andere: Aber man muß hinge-<lb/>
gen auch geſtehen, daß ſie wenigſtens eben ſo zuver-<lb/>
laͤſſig iſt, als irgend eine andre; ja daß ſie es noch in<lb/>
einem hoͤhern Grade iſt, wenn anders das Subject,<lb/>
bey dem ſie ſich befindet, mit allen den Eigenſchaften<lb/>
verſehen iſt, die zu einem Beobachter erfordert werden.<lb/>
Denn freylich kan nichts laͤcherlicher ſeyn als ein Gek,<lb/>
der nachdem er zehn oder fuͤnfzehn Jahre ſeine Figur<lb/>
durch alle Laͤnder und Hoͤfe der Welt herumgefuͤhrt,<lb/>
etliche Duzend zweydeutige Tugenden beſiegt, und eben<lb/>ſo viel ſchaale Hiſtoͤrchen oder verdaͤchtige Beytraͤge zur<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Chronique ſcandaleuſe</hi></hi> eines jeden Ortes, wo er gewe-<lb/>ſen iſt, zuſammengebracht hat, mit deren Huͤlfe er<lb/>
zween oder drey Tage eine Tiſchgeſellſchaft lachen oder<lb/>
gaͤhnen machen kan ‒‒ſich ſelbſt mit dem Beſiz einer voll-<lb/>
kommenen Kenntniß der Welt und der Menſchen ſchmei-<lb/>
chelt, und denjenigen mit dummem Hohnlaͤcheln von der<lb/>
Seite anſieht, der vermoͤge einer vieljaͤhrigen tieffen Er-<lb/>
forſchung der menſchlichen Natur, gelegenheitlich von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Charactern</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[271/0273]
Zehentes Buch, fuͤnftes Capitel.
Es iſt unſtreitig einer der groͤſſeſten Vortheile, wo
nicht der einzige, den ein denkender Menſch aus dem
Leben in der groſſen Welt mit ſich nimmt, wofern es
ihm jemals ſo gut wird, ſich wieder aus derſelben her-
auswinden zu koͤnnen ‒‒ daß er die Menſchen darinn
kennen gelernt hat. Es laͤßt ſich zwar gegen dieſe Art
von Kenntniß der Menſchen, aus guten Gruͤnden eben
ſo viel einwenden, als gegen diejenige, welche man aus
der Geſchichte, und den Schriften der Dichter, Sit-
tenlehrer, Satyriſten und Romanenmacher zieht ‒‒
oder gegen irgend eine andere: Aber man muß hinge-
gen auch geſtehen, daß ſie wenigſtens eben ſo zuver-
laͤſſig iſt, als irgend eine andre; ja daß ſie es noch in
einem hoͤhern Grade iſt, wenn anders das Subject,
bey dem ſie ſich befindet, mit allen den Eigenſchaften
verſehen iſt, die zu einem Beobachter erfordert werden.
Denn freylich kan nichts laͤcherlicher ſeyn als ein Gek,
der nachdem er zehn oder fuͤnfzehn Jahre ſeine Figur
durch alle Laͤnder und Hoͤfe der Welt herumgefuͤhrt,
etliche Duzend zweydeutige Tugenden beſiegt, und eben
ſo viel ſchaale Hiſtoͤrchen oder verdaͤchtige Beytraͤge zur
Chronique ſcandaleuſe eines jeden Ortes, wo er gewe-
ſen iſt, zuſammengebracht hat, mit deren Huͤlfe er
zween oder drey Tage eine Tiſchgeſellſchaft lachen oder
gaͤhnen machen kan ‒‒ ſich ſelbſt mit dem Beſiz einer voll-
kommenen Kenntniß der Welt und der Menſchen ſchmei-
chelt, und denjenigen mit dummem Hohnlaͤcheln von der
Seite anſieht, der vermoͤge einer vieljaͤhrigen tieffen Er-
forſchung der menſchlichen Natur, gelegenheitlich von
Charactern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/273>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.