Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Zehentes Buch, drittes Capitel. wozu sie durch ihre eigene Rechtfertigung gezwungenwar, umständlich entdekte, daß der Haß Agathons gegen sie allein daher entsprungen sey, weil sie nicht für gut befunden habe, seine Liebe genehm zu halten. Dieses war nun freylich nicht nach der Schärfe wahr. Aber da sie nun einmal dahin gebracht war, sich selbst ver- theidigen zu müssen; so war natürlich, daß sie es lie- ber auf Unkosten einer Person, die ihr verhaßt war, als auf ihre eigene that. So viel ist gewiß, daß sie ihre Absicht dadurch mehr als zu gut erreichte. Dionys gerieth in einen so heftigen Anfall von Eifersucht über seinen unwürdigen Liebling -- dieser Mann, der dtr Liebe eines Dionys unwürdig war, war Agathon! -- daß Cleonissa, (welche besorgte, daß ein plözlicher Aus- bruch zu mißbeliebigen Erläuterungen Anlaß geben könnte) alle ihre Gewalt über ihn anwenden mußte, ihn zurükzuhalten. Sie bewies ihm die Nothwendig- keit, einen Mann, der zu allem Unglük der Abgott der Nation wäre, vorsichtig zu behandeln. Dionys fühlte die Stärke dieses Beweises, und hassete den Agathon nur um so viel herzlicher. Die Princessinnen mischten sich auch in die Sache, und legten unserm Helden sehr übel aus, daß er, anstatt den Prinzen von Ausschweif- fungen abzuhalten, eine Creatur wie Bacchidion mit so vielem Eifer in seinen Schuz genommen hatte. Man scheuete sich nicht, diesem Eifer so gar einen geheimen Beweggrund zu leyhen; und Philistus brachte unter der Hand verschiedene Zeugen auf, welche in dem Cabinet des Prinzen verschiedene Umstände aussagten, die ein zwey- [Agath. II. Th.] Q
Zehentes Buch, drittes Capitel. wozu ſie durch ihre eigene Rechtfertigung gezwungenwar, umſtaͤndlich entdekte, daß der Haß Agathons gegen ſie allein daher entſprungen ſey, weil ſie nicht fuͤr gut befunden habe, ſeine Liebe genehm zu halten. Dieſes war nun freylich nicht nach der Schaͤrfe wahr. Aber da ſie nun einmal dahin gebracht war, ſich ſelbſt ver- theidigen zu muͤſſen; ſo war natuͤrlich, daß ſie es lie- ber auf Unkoſten einer Perſon, die ihr verhaßt war, als auf ihre eigene that. So viel iſt gewiß, daß ſie ihre Abſicht dadurch mehr als zu gut erreichte. Dionys gerieth in einen ſo heftigen Anfall von Eiferſucht uͤber ſeinen unwuͤrdigen Liebling ‒‒ dieſer Mann, der dtr Liebe eines Dionys unwuͤrdig war, war Agathon! ‒‒ daß Cleoniſſa, (welche beſorgte, daß ein ploͤzlicher Aus- bruch zu mißbeliebigen Erlaͤuterungen Anlaß geben koͤnnte) alle ihre Gewalt uͤber ihn anwenden mußte, ihn zuruͤkzuhalten. Sie bewies ihm die Nothwendig- keit, einen Mann, der zu allem Ungluͤk der Abgott der Nation waͤre, vorſichtig zu behandeln. Dionys fuͤhlte die Staͤrke dieſes Beweiſes, und haſſete den Agathon nur um ſo viel herzlicher. Die Princeſſinnen miſchten ſich auch in die Sache, und legten unſerm Helden ſehr uͤbel aus, daß er, anſtatt den Prinzen von Ausſchweif- fungen abzuhalten, eine Creatur wie Bacchidion mit ſo vielem Eifer in ſeinen Schuz genommen hatte. Man ſcheuete ſich nicht, dieſem Eifer ſo gar einen geheimen Beweggrund zu leyhen; und Philiſtus brachte unter der Hand verſchiedene Zeugen auf, welche in dem Cabinet des Prinzen verſchiedene Umſtaͤnde auſſagten, die ein zwey- [Agath. II. Th.] Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0243" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehentes Buch, drittes Capitel.</hi></fw><lb/> wozu ſie durch ihre eigene Rechtfertigung gezwungen<lb/> war, umſtaͤndlich entdekte, daß der Haß Agathons gegen<lb/> ſie allein daher entſprungen ſey, weil ſie nicht fuͤr gut<lb/> befunden habe, ſeine Liebe genehm zu halten. Dieſes<lb/> war nun freylich nicht nach der Schaͤrfe wahr. Aber<lb/> da ſie nun einmal dahin gebracht war, ſich ſelbſt ver-<lb/> theidigen zu muͤſſen; ſo war natuͤrlich, daß ſie es lie-<lb/> ber auf Unkoſten einer Perſon, die ihr verhaßt war,<lb/> als auf ihre eigene that. So viel iſt gewiß, daß ſie<lb/> ihre Abſicht dadurch mehr als zu gut erreichte. Dionys<lb/> gerieth in einen ſo heftigen Anfall von Eiferſucht uͤber<lb/> ſeinen unwuͤrdigen Liebling ‒‒ dieſer Mann, der dtr Liebe<lb/> eines Dionys unwuͤrdig war, war Agathon! ‒‒ daß<lb/> Cleoniſſa, (welche beſorgte, daß ein ploͤzlicher Aus-<lb/> bruch zu mißbeliebigen Erlaͤuterungen Anlaß geben<lb/> koͤnnte) alle ihre Gewalt uͤber ihn anwenden mußte,<lb/> ihn zuruͤkzuhalten. Sie bewies ihm die Nothwendig-<lb/> keit, einen Mann, der zu allem Ungluͤk der Abgott der<lb/> Nation waͤre, vorſichtig zu behandeln. Dionys fuͤhlte<lb/> die Staͤrke dieſes Beweiſes, und haſſete den Agathon<lb/> nur um ſo viel herzlicher. Die Princeſſinnen miſchten<lb/> ſich auch in die Sache, und legten unſerm Helden ſehr<lb/> uͤbel aus, daß er, anſtatt den Prinzen von Ausſchweif-<lb/> fungen abzuhalten, eine Creatur wie Bacchidion mit ſo<lb/> vielem Eifer in ſeinen Schuz genommen hatte. Man<lb/> ſcheuete ſich nicht, dieſem Eifer ſo gar einen geheimen<lb/> Beweggrund zu leyhen; und Philiſtus brachte unter der<lb/> Hand verſchiedene Zeugen auf, welche in dem Cabinet<lb/> des Prinzen verſchiedene Umſtaͤnde auſſagten, die ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">[Agath. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th.] Q</fw><fw place="bottom" type="catch">zwey-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0243]
Zehentes Buch, drittes Capitel.
wozu ſie durch ihre eigene Rechtfertigung gezwungen
war, umſtaͤndlich entdekte, daß der Haß Agathons gegen
ſie allein daher entſprungen ſey, weil ſie nicht fuͤr gut
befunden habe, ſeine Liebe genehm zu halten. Dieſes
war nun freylich nicht nach der Schaͤrfe wahr. Aber
da ſie nun einmal dahin gebracht war, ſich ſelbſt ver-
theidigen zu muͤſſen; ſo war natuͤrlich, daß ſie es lie-
ber auf Unkoſten einer Perſon, die ihr verhaßt war,
als auf ihre eigene that. So viel iſt gewiß, daß ſie
ihre Abſicht dadurch mehr als zu gut erreichte. Dionys
gerieth in einen ſo heftigen Anfall von Eiferſucht uͤber
ſeinen unwuͤrdigen Liebling ‒‒ dieſer Mann, der dtr Liebe
eines Dionys unwuͤrdig war, war Agathon! ‒‒ daß
Cleoniſſa, (welche beſorgte, daß ein ploͤzlicher Aus-
bruch zu mißbeliebigen Erlaͤuterungen Anlaß geben
koͤnnte) alle ihre Gewalt uͤber ihn anwenden mußte,
ihn zuruͤkzuhalten. Sie bewies ihm die Nothwendig-
keit, einen Mann, der zu allem Ungluͤk der Abgott der
Nation waͤre, vorſichtig zu behandeln. Dionys fuͤhlte
die Staͤrke dieſes Beweiſes, und haſſete den Agathon
nur um ſo viel herzlicher. Die Princeſſinnen miſchten
ſich auch in die Sache, und legten unſerm Helden ſehr
uͤbel aus, daß er, anſtatt den Prinzen von Ausſchweif-
fungen abzuhalten, eine Creatur wie Bacchidion mit ſo
vielem Eifer in ſeinen Schuz genommen hatte. Man
ſcheuete ſich nicht, dieſem Eifer ſo gar einen geheimen
Beweggrund zu leyhen; und Philiſtus brachte unter der
Hand verſchiedene Zeugen auf, welche in dem Cabinet
des Prinzen verſchiedene Umſtaͤnde auſſagten, die ein
zwey-
[Agath. II. Th.] Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |