Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Zehentes Buch, drittes Capitel. Die Folgen der geheimen Unterredung, welche sie miteinander über diese Materie hatten, entsprachen der Er- wartung unsers Helden nicht. Alles Nachtheilige, was Agathon dem Prinzen von seiner neuen Göttin sagen konnte, bewies höchstens, daß sie nicht so viel Hoch- achtung verdiene als er geglaubt hatte; aber es ver- minderte seine Begierden nicht; desto besser für seine Ab- sichten, wenn sie nicht so tugendhaft war. Diesen edlen Gedanken ließ er zwar den Agathon nicht sehen; aber Cleonissa wurde ihn desto deutlicher gewahr. Dionys hatte nicht so bald erfahren, daß die Tugend der Dame nur ein Popanz sey, so eilte er was er konnte, Ge- brauch von dieser Entdekung zu machen, und sezte sie durch ein Betragen in Erstaunen, welches mit seinem vorigen, und noch mehr mit der Majestät ihres Cha- racters, einen höchst beleidigenden Contrast machte. Er war zwar Discret genug, ihr nicht geradezu zu sagen, was für Begriffe man ihm von ihr beygebracht habe; aber sein Bezeugen sagte es so deutlich, daß sie nicht zweiffeln konnte, es müßte ihr jemand schlimme Dienste bey ihm geleistet haben. Dieser Umstand sezte sie in der That in keine geringe Verlegenheit, wie sie dasjenige was sie ihrer beleidigten Würde schuldig war, mit der Besorgnis, einen Liebhaber von solcher Wichtigkeit durch allzuweit getriebene Strenge gänzlich abzuschreken, zu- sammenstimmen wollte. Allein ein Geist wie der ihrige weiß sich aus den schwierigsten Situationen herauszu- wikeln; und Dionys gieng überzeugter als jemals von ihr, daß sie die Tugend selbst, und allein durch die Stärke der Sympathie, wodurch ihre zum ersten mal gerührte
Zehentes Buch, drittes Capitel. Die Folgen der geheimen Unterredung, welche ſie miteinander uͤber dieſe Materie hatten, entſprachen der Er- wartung unſers Helden nicht. Alles Nachtheilige, was Agathon dem Prinzen von ſeiner neuen Goͤttin ſagen konnte, bewies hoͤchſtens, daß ſie nicht ſo viel Hoch- achtung verdiene als er geglaubt hatte; aber es ver- minderte ſeine Begierden nicht; deſto beſſer fuͤr ſeine Ab- ſichten, wenn ſie nicht ſo tugendhaft war. Dieſen edlen Gedanken ließ er zwar den Agathon nicht ſehen; aber Cleoniſſa wurde ihn deſto deutlicher gewahr. Dionys hatte nicht ſo bald erfahren, daß die Tugend der Dame nur ein Popanz ſey, ſo eilte er was er konnte, Ge- brauch von dieſer Entdekung zu machen, und ſezte ſie durch ein Betragen in Erſtaunen, welches mit ſeinem vorigen, und noch mehr mit der Majeſtaͤt ihres Cha- racters, einen hoͤchſt beleidigenden Contraſt machte. Er war zwar Diſcret genug, ihr nicht geradezu zu ſagen, was fuͤr Begriffe man ihm von ihr beygebracht habe; aber ſein Bezeugen ſagte es ſo deutlich, daß ſie nicht zweiffeln konnte, es muͤßte ihr jemand ſchlimme Dienſte bey ihm geleiſtet haben. Dieſer Umſtand ſezte ſie in der That in keine geringe Verlegenheit, wie ſie dasjenige was ſie ihrer beleidigten Wuͤrde ſchuldig war, mit der Beſorgnis, einen Liebhaber von ſolcher Wichtigkeit durch allzuweit getriebene Strenge gaͤnzlich abzuſchreken, zu- ſammenſtimmen wollte. Allein ein Geiſt wie der ihrige weiß ſich aus den ſchwierigſten Situationen herauszu- wikeln; und Dionys gieng uͤberzeugter als jemals von ihr, daß ſie die Tugend ſelbſt, und allein durch die Staͤrke der Sympathie, wodurch ihre zum erſten mal geruͤhrte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0239" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehentes Buch, drittes Capitel.</hi></fw><lb/> Die Folgen der geheimen Unterredung, welche ſie mit<lb/> einander uͤber dieſe Materie hatten, entſprachen der Er-<lb/> wartung unſers Helden nicht. Alles Nachtheilige, was<lb/> Agathon dem Prinzen von ſeiner neuen Goͤttin ſagen<lb/> konnte, bewies hoͤchſtens, daß ſie nicht ſo viel Hoch-<lb/> achtung verdiene als er geglaubt hatte; aber es ver-<lb/> minderte ſeine Begierden nicht; deſto beſſer fuͤr ſeine Ab-<lb/> ſichten, wenn ſie nicht ſo tugendhaft war. Dieſen edlen<lb/> Gedanken ließ er zwar den Agathon nicht ſehen; aber<lb/> Cleoniſſa wurde ihn deſto deutlicher gewahr. Dionys<lb/> hatte nicht ſo bald erfahren, daß die Tugend der Dame<lb/> nur ein Popanz ſey, ſo eilte er was er konnte, Ge-<lb/> brauch von dieſer Entdekung zu machen, und ſezte ſie<lb/> durch ein Betragen in Erſtaunen, welches mit ſeinem<lb/> vorigen, und noch mehr mit der Majeſtaͤt ihres Cha-<lb/> racters, einen hoͤchſt beleidigenden Contraſt machte. Er<lb/> war zwar Diſcret genug, ihr nicht geradezu zu ſagen,<lb/> was fuͤr Begriffe man ihm von ihr beygebracht habe;<lb/> aber ſein Bezeugen ſagte es ſo deutlich, daß ſie nicht<lb/> zweiffeln konnte, es muͤßte ihr jemand ſchlimme Dienſte<lb/> bey ihm geleiſtet haben. Dieſer Umſtand ſezte ſie in der<lb/> That in keine geringe Verlegenheit, wie ſie dasjenige<lb/> was ſie ihrer beleidigten Wuͤrde ſchuldig war, mit der<lb/> Beſorgnis, einen Liebhaber von ſolcher Wichtigkeit durch<lb/> allzuweit getriebene Strenge gaͤnzlich abzuſchreken, zu-<lb/> ſammenſtimmen wollte. Allein ein Geiſt wie der ihrige<lb/> weiß ſich aus den ſchwierigſten Situationen herauszu-<lb/> wikeln; und Dionys gieng uͤberzeugter als jemals von<lb/> ihr, daß ſie die Tugend ſelbſt, und allein durch die<lb/> Staͤrke der Sympathie, wodurch ihre zum erſten mal<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geruͤhrte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0239]
Zehentes Buch, drittes Capitel.
Die Folgen der geheimen Unterredung, welche ſie mit
einander uͤber dieſe Materie hatten, entſprachen der Er-
wartung unſers Helden nicht. Alles Nachtheilige, was
Agathon dem Prinzen von ſeiner neuen Goͤttin ſagen
konnte, bewies hoͤchſtens, daß ſie nicht ſo viel Hoch-
achtung verdiene als er geglaubt hatte; aber es ver-
minderte ſeine Begierden nicht; deſto beſſer fuͤr ſeine Ab-
ſichten, wenn ſie nicht ſo tugendhaft war. Dieſen edlen
Gedanken ließ er zwar den Agathon nicht ſehen; aber
Cleoniſſa wurde ihn deſto deutlicher gewahr. Dionys
hatte nicht ſo bald erfahren, daß die Tugend der Dame
nur ein Popanz ſey, ſo eilte er was er konnte, Ge-
brauch von dieſer Entdekung zu machen, und ſezte ſie
durch ein Betragen in Erſtaunen, welches mit ſeinem
vorigen, und noch mehr mit der Majeſtaͤt ihres Cha-
racters, einen hoͤchſt beleidigenden Contraſt machte. Er
war zwar Diſcret genug, ihr nicht geradezu zu ſagen,
was fuͤr Begriffe man ihm von ihr beygebracht habe;
aber ſein Bezeugen ſagte es ſo deutlich, daß ſie nicht
zweiffeln konnte, es muͤßte ihr jemand ſchlimme Dienſte
bey ihm geleiſtet haben. Dieſer Umſtand ſezte ſie in der
That in keine geringe Verlegenheit, wie ſie dasjenige
was ſie ihrer beleidigten Wuͤrde ſchuldig war, mit der
Beſorgnis, einen Liebhaber von ſolcher Wichtigkeit durch
allzuweit getriebene Strenge gaͤnzlich abzuſchreken, zu-
ſammenſtimmen wollte. Allein ein Geiſt wie der ihrige
weiß ſich aus den ſchwierigſten Situationen herauszu-
wikeln; und Dionys gieng uͤberzeugter als jemals von
ihr, daß ſie die Tugend ſelbſt, und allein durch die
Staͤrke der Sympathie, wodurch ihre zum erſten mal
geruͤhrte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |