Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
ihre Stelle leicht durch eine andere besezt werden könnte,
welche sich versuchen lassen möchte, einen schlimmern
Gebrauch von ihren Reizungen zu machen. Er hielt es
also seiner nicht unwürdig, mit guter Art, und ohne
daß es schien, als ob er einige besondern Aufmerksam-
keit auf sie habe, die Neigung des Prinzen zu ihr mehr
zu unterhalten als zu bekämpfen. Er verschafte ihr Ge-
legenheit, ihre belustigende Talente in einer Mannichfal-
tigkeit zu entfalten, welche ihr immer die Reizungen
der Neuheit gab. Er wußte es zu veranstalten, daß
Dionys durch öftere kleine Entfernungen verhindert
wurde, sich zu bald an dem Vergnügen zu ersättigen,
welches er in den Armen dieser angenehmen Creatur zu
finden schien. Er gieng endlich gar so weit, daß er
bey Gelegenheit eines Gesprächs, wo die Rede von den
allzustrengen Grundsäzen des Plato über diesen Artikel
war, sich kein Bedenken machte, zu sagen: Daß es un-
billig sey, einen Prinzen, welcher sich die Erfüllung
seiner grossen und wesentlichen Pflichten mit gehörigem
Ernst angelegen seyn lasse, in seinen Privat-Ergözun-
gen über die Grenzen einer anständigen Mässigung ein-
schränken zu wollen. Alles, was ihm hierüber wiewol
in allgemeinen Ausdrüken, entfiel, schien die Bedeutung
einer stillschweigenden Einwilligung in die Schwachheit
des Prinzen für die schöne Bacchidion zu haben, und
in der That war dieses sein Gedanke. Wir lassen da-
hin gestellt seyn, ob die gute Absicht die er dabey hatte,
hinlänglich seyn mag, eine so gefährliche Aeusserung zu
rechtfertigen; aber es ist gewiß, daß Dionys, der bis-

her

Agathon.
ihre Stelle leicht durch eine andere beſezt werden koͤnnte,
welche ſich verſuchen laſſen moͤchte, einen ſchlimmern
Gebrauch von ihren Reizungen zu machen. Er hielt es
alſo ſeiner nicht unwuͤrdig, mit guter Art, und ohne
daß es ſchien, als ob er einige beſondern Aufmerkſam-
keit auf ſie habe, die Neigung des Prinzen zu ihr mehr
zu unterhalten als zu bekaͤmpfen. Er verſchafte ihr Ge-
legenheit, ihre beluſtigende Talente in einer Mannichfal-
tigkeit zu entfalten, welche ihr immer die Reizungen
der Neuheit gab. Er wußte es zu veranſtalten, daß
Dionys durch oͤftere kleine Entfernungen verhindert
wurde, ſich zu bald an dem Vergnuͤgen zu erſaͤttigen,
welches er in den Armen dieſer angenehmen Creatur zu
finden ſchien. Er gieng endlich gar ſo weit, daß er
bey Gelegenheit eines Geſpraͤchs, wo die Rede von den
allzuſtrengen Grundſaͤzen des Plato uͤber dieſen Artikel
war, ſich kein Bedenken machte, zu ſagen: Daß es un-
billig ſey, einen Prinzen, welcher ſich die Erfuͤllung
ſeiner groſſen und weſentlichen Pflichten mit gehoͤrigem
Ernſt angelegen ſeyn laſſe, in ſeinen Privat-Ergoͤzun-
gen uͤber die Grenzen einer anſtaͤndigen Maͤſſigung ein-
ſchraͤnken zu wollen. Alles, was ihm hieruͤber wiewol
in allgemeinen Ausdruͤken, entfiel, ſchien die Bedeutung
einer ſtillſchweigenden Einwilligung in die Schwachheit
des Prinzen fuͤr die ſchoͤne Bacchidion zu haben, und
in der That war dieſes ſein Gedanke. Wir laſſen da-
hin geſtellt ſeyn, ob die gute Abſicht die er dabey hatte,
hinlaͤnglich ſeyn mag, eine ſo gefaͤhrliche Aeuſſerung zu
rechtfertigen; aber es iſt gewiß, daß Dionys, der bis-

her
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0204" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
ihre Stelle leicht durch eine andere be&#x017F;ezt werden ko&#x0364;nnte,<lb/>
welche &#x017F;ich ver&#x017F;uchen la&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte, einen &#x017F;chlimmern<lb/>
Gebrauch von ihren Reizungen zu machen. Er hielt es<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;einer nicht unwu&#x0364;rdig, mit guter Art, und ohne<lb/>
daß es &#x017F;chien, als ob er einige be&#x017F;ondern Aufmerk&#x017F;am-<lb/>
keit auf &#x017F;ie habe, die Neigung des Prinzen zu ihr mehr<lb/>
zu unterhalten als zu beka&#x0364;mpfen. Er ver&#x017F;chafte ihr Ge-<lb/>
legenheit, ihre belu&#x017F;tigende Talente in einer Mannichfal-<lb/>
tigkeit zu entfalten, welche ihr immer die Reizungen<lb/>
der Neuheit gab. Er wußte es zu veran&#x017F;talten, daß<lb/>
Dionys durch o&#x0364;ftere kleine Entfernungen verhindert<lb/>
wurde, &#x017F;ich zu bald an dem Vergnu&#x0364;gen zu er&#x017F;a&#x0364;ttigen,<lb/>
welches er in den Armen die&#x017F;er angenehmen Creatur zu<lb/>
finden &#x017F;chien. Er gieng endlich gar &#x017F;o weit, daß er<lb/>
bey Gelegenheit eines Ge&#x017F;pra&#x0364;chs, wo die Rede von den<lb/>
allzu&#x017F;trengen Grund&#x017F;a&#x0364;zen des Plato u&#x0364;ber die&#x017F;en Artikel<lb/>
war, &#x017F;ich kein Bedenken machte, zu &#x017F;agen: Daß es un-<lb/>
billig &#x017F;ey, einen Prinzen, welcher &#x017F;ich die Erfu&#x0364;llung<lb/>
&#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en und we&#x017F;entlichen Pflichten mit geho&#x0364;rigem<lb/>
Ern&#x017F;t angelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;e, in &#x017F;einen Privat-Ergo&#x0364;zun-<lb/>
gen u&#x0364;ber die Grenzen einer an&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung ein-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nken zu wollen. Alles, was ihm hieru&#x0364;ber wiewol<lb/>
in allgemeinen Ausdru&#x0364;ken, entfiel, &#x017F;chien die Bedeutung<lb/>
einer &#x017F;till&#x017F;chweigenden Einwilligung in die Schwachheit<lb/>
des Prinzen fu&#x0364;r die &#x017F;cho&#x0364;ne Bacchidion zu haben, und<lb/>
in der That war die&#x017F;es &#x017F;ein Gedanke. Wir la&#x017F;&#x017F;en da-<lb/>
hin ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn, ob die gute Ab&#x017F;icht die er dabey hatte,<lb/>
hinla&#x0364;nglich &#x017F;eyn mag, eine &#x017F;o gefa&#x0364;hrliche Aeu&#x017F;&#x017F;erung zu<lb/>
rechtfertigen; aber es i&#x017F;t gewiß, daß Dionys, der bis-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0204] Agathon. ihre Stelle leicht durch eine andere beſezt werden koͤnnte, welche ſich verſuchen laſſen moͤchte, einen ſchlimmern Gebrauch von ihren Reizungen zu machen. Er hielt es alſo ſeiner nicht unwuͤrdig, mit guter Art, und ohne daß es ſchien, als ob er einige beſondern Aufmerkſam- keit auf ſie habe, die Neigung des Prinzen zu ihr mehr zu unterhalten als zu bekaͤmpfen. Er verſchafte ihr Ge- legenheit, ihre beluſtigende Talente in einer Mannichfal- tigkeit zu entfalten, welche ihr immer die Reizungen der Neuheit gab. Er wußte es zu veranſtalten, daß Dionys durch oͤftere kleine Entfernungen verhindert wurde, ſich zu bald an dem Vergnuͤgen zu erſaͤttigen, welches er in den Armen dieſer angenehmen Creatur zu finden ſchien. Er gieng endlich gar ſo weit, daß er bey Gelegenheit eines Geſpraͤchs, wo die Rede von den allzuſtrengen Grundſaͤzen des Plato uͤber dieſen Artikel war, ſich kein Bedenken machte, zu ſagen: Daß es un- billig ſey, einen Prinzen, welcher ſich die Erfuͤllung ſeiner groſſen und weſentlichen Pflichten mit gehoͤrigem Ernſt angelegen ſeyn laſſe, in ſeinen Privat-Ergoͤzun- gen uͤber die Grenzen einer anſtaͤndigen Maͤſſigung ein- ſchraͤnken zu wollen. Alles, was ihm hieruͤber wiewol in allgemeinen Ausdruͤken, entfiel, ſchien die Bedeutung einer ſtillſchweigenden Einwilligung in die Schwachheit des Prinzen fuͤr die ſchoͤne Bacchidion zu haben, und in der That war dieſes ſein Gedanke. Wir laſſen da- hin geſtellt ſeyn, ob die gute Abſicht die er dabey hatte, hinlaͤnglich ſeyn mag, eine ſo gefaͤhrliche Aeuſſerung zu rechtfertigen; aber es iſt gewiß, daß Dionys, der bis- her

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/204
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/204>, abgerufen am 25.11.2024.