Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
nem neuen Liebling zu entdeken, säumte er sich keinen
Augenblik, eine Gelegenheit zu veranstalten, wo er aus
eigner Einsicht von der Wahrheit dieses Vorgebens urthei-
len könnte; denn es kam ihm ganz übernatürlich vor,
daß man zu gleicher Zeit ein Philosoph, und so schön,
und ein so grosser Citharschläger sollte seyn können.
Die Academie erhielt also Befehl sich zu versammeln,
und ganz Syracus wurde dazu, als zu einem Fest ein-
geladen, welches sich mit einem grossen Schmaus en-
den sollte. Agathon dachte an nichts weniger, als daß
er bey diesem Wettstreit eines Hauffens von Sophisten
(die er nicht ohne Grund für sehr überflüssige Leute an
dem Hofe eines guten Fürsten ansah) eine Rolle zu
spielen bekommen würde; und Aristipp hatte, aus dem
obenberührten Beweggrunde, der der Schlüssel zu sei-
nem ganzen Betragen gegen unsern Helden ist, ihm von
Dionysens Absicht nichts entdekt. Dieser eröfnete als
Präsident der Academie (denn seine Eitelkeit begnügte
sich nicht an der Ehre, ihr Beschüzer zu seyn) die Ver-
sammlung durch einen übel zusammengestoppten, und
nicht allzuverständlichen, aber mit Platonismen reich
verbrämten Discurs, welcher, wie leicht zu erachten,
mit allgemeinem Zujauchzen begleitet wurde; ungeachtet
er dem Agathon mehr das ungezweifelte Vertrauen des
königlichen Redners in den Beyfall, der ihm von Stan-
des wegen zukam, als die Grösse seiner Gaben und Ein-
sichten zu beweisen schien. Nach Endigung dieser Rede,
nahm die philosophische Heze ihren Anfang; und wo-
fern die Zuhörer durch die subtilen Geister, die sich nun-

mehr

Agathon.
nem neuen Liebling zu entdeken, ſaͤumte er ſich keinen
Augenblik, eine Gelegenheit zu veranſtalten, wo er aus
eigner Einſicht von der Wahrheit dieſes Vorgebens urthei-
len koͤnnte; denn es kam ihm ganz uͤbernatuͤrlich vor,
daß man zu gleicher Zeit ein Philoſoph, und ſo ſchoͤn,
und ein ſo groſſer Citharſchlaͤger ſollte ſeyn koͤnnen.
Die Academie erhielt alſo Befehl ſich zu verſammeln,
und ganz Syracus wurde dazu, als zu einem Feſt ein-
geladen, welches ſich mit einem groſſen Schmaus en-
den ſollte. Agathon dachte an nichts weniger, als daß
er bey dieſem Wettſtreit eines Hauffens von Sophiſten
(die er nicht ohne Grund fuͤr ſehr uͤberfluͤſſige Leute an
dem Hofe eines guten Fuͤrſten anſah) eine Rolle zu
ſpielen bekommen wuͤrde; und Ariſtipp hatte, aus dem
obenberuͤhrten Beweggrunde, der der Schluͤſſel zu ſei-
nem ganzen Betragen gegen unſern Helden iſt, ihm von
Dionyſens Abſicht nichts entdekt. Dieſer eroͤfnete als
Praͤſident der Academie (denn ſeine Eitelkeit begnuͤgte
ſich nicht an der Ehre, ihr Beſchuͤzer zu ſeyn) die Ver-
ſammlung durch einen uͤbel zuſammengeſtoppten, und
nicht allzuverſtaͤndlichen, aber mit Platoniſmen reich
verbraͤmten Diſcurs, welcher, wie leicht zu erachten,
mit allgemeinem Zujauchzen begleitet wurde; ungeachtet
er dem Agathon mehr das ungezweifelte Vertrauen des
koͤniglichen Redners in den Beyfall, der ihm von Stan-
des wegen zukam, als die Groͤſſe ſeiner Gaben und Ein-
ſichten zu beweiſen ſchien. Nach Endigung dieſer Rede,
nahm die philoſophiſche Heze ihren Anfang; und wo-
fern die Zuhoͤrer durch die ſubtilen Geiſter, die ſich nun-

mehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0176" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
nem neuen Liebling zu entdeken, &#x017F;a&#x0364;umte er &#x017F;ich keinen<lb/>
Augenblik, eine Gelegenheit zu veran&#x017F;talten, wo er aus<lb/>
eigner Ein&#x017F;icht von der Wahrheit die&#x017F;es Vorgebens urthei-<lb/>
len ko&#x0364;nnte; denn es kam ihm ganz u&#x0364;bernatu&#x0364;rlich vor,<lb/>
daß man zu gleicher Zeit ein Philo&#x017F;oph, und &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n,<lb/>
und ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Cithar&#x017F;chla&#x0364;ger &#x017F;ollte &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.<lb/>
Die Academie erhielt al&#x017F;o Befehl &#x017F;ich zu ver&#x017F;ammeln,<lb/>
und ganz Syracus wurde dazu, als zu einem Fe&#x017F;t ein-<lb/>
geladen, welches &#x017F;ich mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Schmaus en-<lb/>
den &#x017F;ollte. Agathon dachte an nichts weniger, als daß<lb/>
er bey die&#x017F;em Wett&#x017F;treit eines Hauffens von Sophi&#x017F;ten<lb/>
(die er nicht ohne Grund fu&#x0364;r &#x017F;ehr u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Leute an<lb/>
dem Hofe eines guten Fu&#x0364;r&#x017F;ten an&#x017F;ah) eine Rolle zu<lb/>
&#x017F;pielen bekommen wu&#x0364;rde; und Ari&#x017F;tipp hatte, aus dem<lb/>
obenberu&#x0364;hrten Beweggrunde, der der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu &#x017F;ei-<lb/>
nem ganzen Betragen gegen un&#x017F;ern Helden i&#x017F;t, ihm von<lb/>
Diony&#x017F;ens Ab&#x017F;icht nichts entdekt. Die&#x017F;er ero&#x0364;fnete als<lb/>
Pra&#x0364;&#x017F;ident der Academie (denn &#x017F;eine Eitelkeit begnu&#x0364;gte<lb/>
&#x017F;ich nicht an der Ehre, ihr Be&#x017F;chu&#x0364;zer zu &#x017F;eyn) die Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung durch einen u&#x0364;bel zu&#x017F;ammenge&#x017F;toppten, und<lb/>
nicht allzuver&#x017F;ta&#x0364;ndlichen, aber mit Platoni&#x017F;men reich<lb/>
verbra&#x0364;mten Di&#x017F;curs, welcher, wie leicht zu erachten,<lb/>
mit allgemeinem Zujauchzen begleitet wurde; ungeachtet<lb/>
er dem Agathon mehr das ungezweifelte Vertrauen des<lb/>
ko&#x0364;niglichen Redners in den Beyfall, der ihm von Stan-<lb/>
des wegen zukam, als die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Gaben und Ein-<lb/>
&#x017F;ichten zu bewei&#x017F;en &#x017F;chien. Nach Endigung die&#x017F;er Rede,<lb/>
nahm die philo&#x017F;ophi&#x017F;che Heze ihren Anfang; und wo-<lb/>
fern die Zuho&#x0364;rer durch die &#x017F;ubtilen Gei&#x017F;ter, die &#x017F;ich nun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0176] Agathon. nem neuen Liebling zu entdeken, ſaͤumte er ſich keinen Augenblik, eine Gelegenheit zu veranſtalten, wo er aus eigner Einſicht von der Wahrheit dieſes Vorgebens urthei- len koͤnnte; denn es kam ihm ganz uͤbernatuͤrlich vor, daß man zu gleicher Zeit ein Philoſoph, und ſo ſchoͤn, und ein ſo groſſer Citharſchlaͤger ſollte ſeyn koͤnnen. Die Academie erhielt alſo Befehl ſich zu verſammeln, und ganz Syracus wurde dazu, als zu einem Feſt ein- geladen, welches ſich mit einem groſſen Schmaus en- den ſollte. Agathon dachte an nichts weniger, als daß er bey dieſem Wettſtreit eines Hauffens von Sophiſten (die er nicht ohne Grund fuͤr ſehr uͤberfluͤſſige Leute an dem Hofe eines guten Fuͤrſten anſah) eine Rolle zu ſpielen bekommen wuͤrde; und Ariſtipp hatte, aus dem obenberuͤhrten Beweggrunde, der der Schluͤſſel zu ſei- nem ganzen Betragen gegen unſern Helden iſt, ihm von Dionyſens Abſicht nichts entdekt. Dieſer eroͤfnete als Praͤſident der Academie (denn ſeine Eitelkeit begnuͤgte ſich nicht an der Ehre, ihr Beſchuͤzer zu ſeyn) die Ver- ſammlung durch einen uͤbel zuſammengeſtoppten, und nicht allzuverſtaͤndlichen, aber mit Platoniſmen reich verbraͤmten Diſcurs, welcher, wie leicht zu erachten, mit allgemeinem Zujauchzen begleitet wurde; ungeachtet er dem Agathon mehr das ungezweifelte Vertrauen des koͤniglichen Redners in den Beyfall, der ihm von Stan- des wegen zukam, als die Groͤſſe ſeiner Gaben und Ein- ſichten zu beweiſen ſchien. Nach Endigung dieſer Rede, nahm die philoſophiſche Heze ihren Anfang; und wo- fern die Zuhoͤrer durch die ſubtilen Geiſter, die ſich nun- mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/176
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/176>, abgerufen am 22.11.2024.