Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Neuntes Buch, viertes Capitel. Jn diesen Umständen befand sich der Hof zu Syra- Fünftes Capitel. Agathon wird der Günstling des Dionysius. Agathon erfuhr die hauptsächlichsten Begebenheiten, Athen K 5
Neuntes Buch, viertes Capitel. Jn dieſen Umſtaͤnden befand ſich der Hof zu Syra- Fuͤnftes Capitel. Agathon wird der Guͤnſtling des Dionyſius. Agathon erfuhr die hauptſaͤchlichſten Begebenheiten, Athen K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0155" n="153"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch, viertes Capitel.</hi> </fw><lb/> <p>Jn dieſen Umſtaͤnden befand ſich der Hof zu Syra-<lb/> cus, als der Held unſrer Geſchichte in dieſer Stadt an-<lb/> kam; und ſo war der Fuͤrſt beſchaffen, welchem er, un-<lb/> ter ganz andern Vorausſezungen, ſeine Dienſte anzu-<lb/> bieten gekommen war.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fuͤnftes Capitel.</hi><lb/> Agathon wird der Guͤnſtling des Dionyſius.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>gathon erfuhr die hauptſaͤchlichſten Begebenheiten,<lb/> welche den Jnhalt des vorhergehenden Capitels ausma-<lb/> chen, bey einem groſſen Gaſtmal, welches ſein Freund<lb/> der Kaufmann, des folgenden Tages gab, um Aga-<lb/> thons Ankunft in Syracus, und ſeine eigene Wieder-<lb/> kunft feyrlich zu begehen. Der Nahme eines Gaſtes,<lb/> der eine Zeit lang den Griechen ſo viel von ſich zu reden<lb/> gegeben hatte, zog unter andern Neugierigen auch den<lb/> Philoſophen Ariſtippus herbey, der ſowol wegen der An-<lb/> nehmlichkeiten ſeines Umgangs, als wegen der Gnade,<lb/> worinn er bey dem Tyrannen ſtuhnd, in den beſten<lb/> Haͤuſern zu Syracus ſehr willkommen war. Dieſer<lb/> Philoſoph hatte ſich, bey jener groſſen Migration der<lb/> ſchoͤnen Geiſter aus Griechenland nach Syracus, auch<lb/> dahin begeben, mehr um einen beobachtenden Zuſchauer<lb/> abzugeben, als in der Abſicht, durch paraſitiſche Kuͤnſte<lb/> die Eitelkeit des Dionys ſeinen Beduͤrfniſſeu zinßbar zu<lb/> machen. Agathon und Ariſtippus hatten einander zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Athen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0155]
Neuntes Buch, viertes Capitel.
Jn dieſen Umſtaͤnden befand ſich der Hof zu Syra-
cus, als der Held unſrer Geſchichte in dieſer Stadt an-
kam; und ſo war der Fuͤrſt beſchaffen, welchem er, un-
ter ganz andern Vorausſezungen, ſeine Dienſte anzu-
bieten gekommen war.
Fuͤnftes Capitel.
Agathon wird der Guͤnſtling des Dionyſius.
Agathon erfuhr die hauptſaͤchlichſten Begebenheiten,
welche den Jnhalt des vorhergehenden Capitels ausma-
chen, bey einem groſſen Gaſtmal, welches ſein Freund
der Kaufmann, des folgenden Tages gab, um Aga-
thons Ankunft in Syracus, und ſeine eigene Wieder-
kunft feyrlich zu begehen. Der Nahme eines Gaſtes,
der eine Zeit lang den Griechen ſo viel von ſich zu reden
gegeben hatte, zog unter andern Neugierigen auch den
Philoſophen Ariſtippus herbey, der ſowol wegen der An-
nehmlichkeiten ſeines Umgangs, als wegen der Gnade,
worinn er bey dem Tyrannen ſtuhnd, in den beſten
Haͤuſern zu Syracus ſehr willkommen war. Dieſer
Philoſoph hatte ſich, bey jener groſſen Migration der
ſchoͤnen Geiſter aus Griechenland nach Syracus, auch
dahin begeben, mehr um einen beobachtenden Zuſchauer
abzugeben, als in der Abſicht, durch paraſitiſche Kuͤnſte
die Eitelkeit des Dionys ſeinen Beduͤrfniſſeu zinßbar zu
machen. Agathon und Ariſtippus hatten einander zu
Athen
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |