Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Agathon. genauern Vereinigung mit dem Dion zurükzuhalten.Der Tyrann, der sich ohnehin von einer Art von Jn- stinct zu dem Philosophen gezogen fühlte, befolgte die- sen Rath so gut, daß Plato davon hintergangen wurde. Jnsonderheit affectierte er ihn, immer neben sich zu ha- ben, wenn er sich öffentlich sehen ließ; und bey allen Gelegenheiten, wo es Würkung thun konnte, seine Maximen im Munde zu führen. Er stellte sich, als ob es auf Einrathen des Philosophen geschähe, daß er die- ses oder jenes that, wodurch er sich den Syracusanern angenehm zu machen hoffte; ungeachtet alles die Ein- gebungen des Philistus waren, der ohne daß es in die Augen fiel, sich wieder einer gänzlichen Herrschaft über sein Gemüth bemächtiget hatte. Er zeigte sich unge- mein leutselig und liebkosend gegen das Volk; er schafte einige Auflagen ab, welche die unterste Classe desselben am stärksten drükten; er belustigte es durch öffentliche Feste, und Spiele; er beförderte einige von denen, deren Ansehen am meisten zu fürchten war, zu einträg- lichen Ehrenstellen, und ließ die übrigen mit Ver- sprechungen wiegen, die ihn nichts kosteten, und die nehmliche Würkung thaten; er zierte die Stadt mit Tempeln, Gymnasten, und andern öffentlichen Gebäu- den: Und that alles dieses, mit Beystand seiner Ver- trauten, auf eine so gute Art, daß Plato alles sein An- sehen dazu verwandte, einem Prinzen, der so schöne Hofnungen von sich erwekte, und seine philosophische Eitelkeit mit so vielen öffentlichen Beweisen einer vor- züglichen Hochachtung kizelte, (ein Beweggrund, den der
Agathon. genauern Vereinigung mit dem Dion zuruͤkzuhalten.Der Tyrann, der ſich ohnehin von einer Art von Jn- ſtinct zu dem Philoſophen gezogen fuͤhlte, befolgte die- ſen Rath ſo gut, daß Plato davon hintergangen wurde. Jnſonderheit affectierte er ihn, immer neben ſich zu ha- ben, wenn er ſich oͤffentlich ſehen ließ; und bey allen Gelegenheiten, wo es Wuͤrkung thun konnte, ſeine Maximen im Munde zu fuͤhren. Er ſtellte ſich, als ob es auf Einrathen des Philoſophen geſchaͤhe, daß er die- ſes oder jenes that, wodurch er ſich den Syracuſanern angenehm zu machen hoffte; ungeachtet alles die Ein- gebungen des Philiſtus waren, der ohne daß es in die Augen fiel, ſich wieder einer gaͤnzlichen Herrſchaft uͤber ſein Gemuͤth bemaͤchtiget hatte. Er zeigte ſich unge- mein leutſelig und liebkoſend gegen das Volk; er ſchafte einige Auflagen ab, welche die unterſte Claſſe deſſelben am ſtaͤrkſten druͤkten; er beluſtigte es durch oͤffentliche Feſte, und Spiele; er befoͤrderte einige von denen, deren Anſehen am meiſten zu fuͤrchten war, zu eintraͤg- lichen Ehrenſtellen, und ließ die uͤbrigen mit Ver- ſprechungen wiegen, die ihn nichts koſteten, und die nehmliche Wuͤrkung thaten; er zierte die Stadt mit Tempeln, Gymnaſten, und andern oͤffentlichen Gebaͤu- den: Und that alles dieſes, mit Beyſtand ſeiner Ver- trauten, auf eine ſo gute Art, daß Plato alles ſein An- ſehen dazu verwandte, einem Prinzen, der ſo ſchoͤne Hofnungen von ſich erwekte, und ſeine philoſophiſche Eitelkeit mit ſo vielen oͤffentlichen Beweiſen einer vor- zuͤglichen Hochachtung kizelte, (ein Beweggrund, den der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0140" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/> genauern Vereinigung mit dem Dion zuruͤkzuhalten.<lb/> Der Tyrann, der ſich ohnehin von einer Art von Jn-<lb/> ſtinct zu dem Philoſophen gezogen fuͤhlte, befolgte die-<lb/> ſen Rath ſo gut, daß Plato davon hintergangen wurde.<lb/> Jnſonderheit affectierte er ihn, immer neben ſich zu ha-<lb/> ben, wenn er ſich oͤffentlich ſehen ließ; und bey allen<lb/> Gelegenheiten, wo es Wuͤrkung thun konnte, ſeine<lb/> Maximen im Munde zu fuͤhren. Er ſtellte ſich, als ob<lb/> es auf Einrathen des Philoſophen geſchaͤhe, daß er die-<lb/> ſes oder jenes that, wodurch er ſich den Syracuſanern<lb/> angenehm zu machen hoffte; ungeachtet alles die Ein-<lb/> gebungen des Philiſtus waren, der ohne daß es in die<lb/> Augen fiel, ſich wieder einer gaͤnzlichen Herrſchaft uͤber<lb/> ſein Gemuͤth bemaͤchtiget hatte. Er zeigte ſich unge-<lb/> mein leutſelig und liebkoſend gegen das Volk; er ſchafte<lb/> einige Auflagen ab, welche die unterſte Claſſe deſſelben<lb/> am ſtaͤrkſten druͤkten; er beluſtigte es durch oͤffentliche<lb/> Feſte, und Spiele; er befoͤrderte einige von denen,<lb/> deren Anſehen am meiſten zu fuͤrchten war, zu eintraͤg-<lb/> lichen Ehrenſtellen, und ließ die uͤbrigen mit Ver-<lb/> ſprechungen wiegen, die ihn nichts koſteten, und die<lb/> nehmliche Wuͤrkung thaten; er zierte die Stadt mit<lb/> Tempeln, Gymnaſten, und andern oͤffentlichen Gebaͤu-<lb/> den: Und that alles dieſes, mit Beyſtand ſeiner Ver-<lb/> trauten, auf eine ſo gute Art, daß Plato alles ſein An-<lb/> ſehen dazu verwandte, einem Prinzen, der ſo ſchoͤne<lb/> Hofnungen von ſich erwekte, und ſeine philoſophiſche<lb/> Eitelkeit mit ſo vielen oͤffentlichen Beweiſen einer vor-<lb/> zuͤglichen Hochachtung kizelte, (ein Beweggrund, den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0140]
Agathon.
genauern Vereinigung mit dem Dion zuruͤkzuhalten.
Der Tyrann, der ſich ohnehin von einer Art von Jn-
ſtinct zu dem Philoſophen gezogen fuͤhlte, befolgte die-
ſen Rath ſo gut, daß Plato davon hintergangen wurde.
Jnſonderheit affectierte er ihn, immer neben ſich zu ha-
ben, wenn er ſich oͤffentlich ſehen ließ; und bey allen
Gelegenheiten, wo es Wuͤrkung thun konnte, ſeine
Maximen im Munde zu fuͤhren. Er ſtellte ſich, als ob
es auf Einrathen des Philoſophen geſchaͤhe, daß er die-
ſes oder jenes that, wodurch er ſich den Syracuſanern
angenehm zu machen hoffte; ungeachtet alles die Ein-
gebungen des Philiſtus waren, der ohne daß es in die
Augen fiel, ſich wieder einer gaͤnzlichen Herrſchaft uͤber
ſein Gemuͤth bemaͤchtiget hatte. Er zeigte ſich unge-
mein leutſelig und liebkoſend gegen das Volk; er ſchafte
einige Auflagen ab, welche die unterſte Claſſe deſſelben
am ſtaͤrkſten druͤkten; er beluſtigte es durch oͤffentliche
Feſte, und Spiele; er befoͤrderte einige von denen,
deren Anſehen am meiſten zu fuͤrchten war, zu eintraͤg-
lichen Ehrenſtellen, und ließ die uͤbrigen mit Ver-
ſprechungen wiegen, die ihn nichts koſteten, und die
nehmliche Wuͤrkung thaten; er zierte die Stadt mit
Tempeln, Gymnaſten, und andern oͤffentlichen Gebaͤu-
den: Und that alles dieſes, mit Beyſtand ſeiner Ver-
trauten, auf eine ſo gute Art, daß Plato alles ſein An-
ſehen dazu verwandte, einem Prinzen, der ſo ſchoͤne
Hofnungen von ſich erwekte, und ſeine philoſophiſche
Eitelkeit mit ſo vielen oͤffentlichen Beweiſen einer vor-
zuͤglichen Hochachtung kizelte, (ein Beweggrund, den
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |