then Selbsts, keinen Xenophon noch Marcus Antoninus, ja selbst den offenherzigen Montaigne nicht ausgenom- men, noch verdächtiger macht, als irgend eine andre Classe von Geschichtschreibern.
Die schöne und kluge Danae hatte also ihrem Liebhaber weder ihre Erziehung in Aspasiens Hause, noch ihre Be- kanntschaft mit dem Alcibiades, noch die glorreiche Liebe, welche sie dem Prinzen Cyrus eingeflößt hatte, verhalten. Alle diese, und viele andre nicht so schimmernde Stellen ihrer Geschichte machten ihr entweder Ehre, oder konnten doch mit der Geschiklichkeit, worinn sie die zweyte Aspasia war, auf eine solche Art erzählt werden, daß sie ihr Ehre machten. Allein was diejenigen Stellen betraf, an denen sie alle Kunst, die man auf ihre Verschö- nerung wenden möchte, für verlohren hielt; es sey nun, weil sie an sich selbst, oder in Beziehung auf den eigenen Geschmak unsers Helden, in keiner Art von Einkleidung, Wendung oder Licht gefallen konnten: über diese hatte sie klüglich beschlossen, sie mit gänzlichem Stillschweigen zu bedeken; und daher kam es dann, daß unser Held noch immer in der Meynung stund, er selbst sey der erste gewesen, welchem sie sich durch Gunst-Bezeugungen von derjenigen Art, womit er von ihr überhäuft wor- den war, verbindlich gemacht hätte. Ein Jrrtum, der nach seiner spizfündigen Denkens-Art zu seinem Glüke so nothwendig war, daß ohne denselben alle Voll- kommenheiten seiner Dame zu schwach gewesen wären,
ihn
Achtes Buch, erſtes Capitel.
then Selbſts, keinen Xenophon noch Marcus Antoninus, ja ſelbſt den offenherzigen Montaigne nicht ausgenom- men, noch verdaͤchtiger macht, als irgend eine andre Claſſe von Geſchichtſchreibern.
Die ſchoͤne und kluge Danae hatte alſo ihrem Liebhaber weder ihre Erziehung in Aſpaſiens Hauſe, noch ihre Be- kanntſchaft mit dem Alcibiades, noch die glorreiche Liebe, welche ſie dem Prinzen Cyrus eingefloͤßt hatte, verhalten. Alle dieſe, und viele andre nicht ſo ſchim̃ernde Stellen ihrer Geſchichte machten ihr entweder Ehre, oder konnten doch mit der Geſchiklichkeit, worinn ſie die zweyte Aſpaſia war, auf eine ſolche Art erzaͤhlt werden, daß ſie ihr Ehre machten. Allein was diejenigen Stellen betraf, an denen ſie alle Kunſt, die man auf ihre Verſchoͤ- nerung wenden moͤchte, fuͤr verlohren hielt; es ſey nun, weil ſie an ſich ſelbſt, oder in Beziehung auf den eigenen Geſchmak unſers Helden, in keiner Art von Einkleidung, Wendung oder Licht gefallen konnten: uͤber dieſe hatte ſie kluͤglich beſchloſſen, ſie mit gaͤnzlichem Stillſchweigen zu bedeken; und daher kam es dann, daß unſer Held noch immer in der Meynung ſtund, er ſelbſt ſey der erſte geweſen, welchem ſie ſich durch Gunſt-Bezeugungen von derjenigen Art, womit er von ihr uͤberhaͤuft wor- den war, verbindlich gemacht haͤtte. Ein Jrrtum, der nach ſeiner ſpizfuͤndigen Denkens-Art zu ſeinem Gluͤke ſo nothwendig war, daß ohne denſelben alle Voll- kommenheiten ſeiner Dame zu ſchwach geweſen waͤren,
ihn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0013"n="11"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Achtes Buch, erſtes Capitel.</hi></fw><lb/>
then Selbſts, keinen Xenophon noch Marcus Antoninus,<lb/>
ja ſelbſt den offenherzigen Montaigne nicht ausgenom-<lb/>
men, noch verdaͤchtiger macht, als irgend eine andre<lb/>
Claſſe von Geſchichtſchreibern.</p><lb/><p>Die ſchoͤne und kluge Danae hatte alſo ihrem Liebhaber<lb/>
weder ihre Erziehung in Aſpaſiens Hauſe, noch ihre Be-<lb/>
kanntſchaft mit dem Alcibiades, noch die glorreiche Liebe,<lb/>
welche ſie dem Prinzen Cyrus eingefloͤßt hatte, verhalten.<lb/>
Alle dieſe, und viele andre nicht ſo ſchim̃ernde Stellen ihrer<lb/>
Geſchichte machten ihr entweder Ehre, oder konnten doch<lb/>
mit der Geſchiklichkeit, worinn ſie die zweyte Aſpaſia<lb/>
war, auf eine ſolche Art erzaͤhlt werden, daß ſie ihr<lb/>
Ehre machten. Allein was diejenigen Stellen betraf,<lb/>
an denen ſie alle Kunſt, die man auf ihre Verſchoͤ-<lb/>
nerung wenden moͤchte, fuͤr verlohren hielt; es ſey nun,<lb/>
weil ſie an ſich ſelbſt, oder in Beziehung auf den eigenen<lb/>
Geſchmak unſers Helden, in keiner Art von Einkleidung,<lb/>
Wendung oder Licht gefallen konnten: uͤber dieſe hatte<lb/>ſie kluͤglich beſchloſſen, ſie mit gaͤnzlichem Stillſchweigen<lb/>
zu bedeken; und daher kam es dann, daß unſer Held<lb/>
noch immer in der Meynung ſtund, er ſelbſt ſey der<lb/>
erſte geweſen, welchem ſie ſich durch Gunſt-Bezeugungen<lb/>
von derjenigen Art, womit er von ihr uͤberhaͤuft wor-<lb/>
den war, verbindlich gemacht haͤtte. Ein Jrrtum,<lb/>
der nach ſeiner ſpizfuͤndigen Denkens-Art zu ſeinem<lb/>
Gluͤke ſo nothwendig war, daß ohne denſelben alle Voll-<lb/>
kommenheiten ſeiner Dame zu ſchwach geweſen waͤren,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihn</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[11/0013]
Achtes Buch, erſtes Capitel.
then Selbſts, keinen Xenophon noch Marcus Antoninus,
ja ſelbſt den offenherzigen Montaigne nicht ausgenom-
men, noch verdaͤchtiger macht, als irgend eine andre
Claſſe von Geſchichtſchreibern.
Die ſchoͤne und kluge Danae hatte alſo ihrem Liebhaber
weder ihre Erziehung in Aſpaſiens Hauſe, noch ihre Be-
kanntſchaft mit dem Alcibiades, noch die glorreiche Liebe,
welche ſie dem Prinzen Cyrus eingefloͤßt hatte, verhalten.
Alle dieſe, und viele andre nicht ſo ſchim̃ernde Stellen ihrer
Geſchichte machten ihr entweder Ehre, oder konnten doch
mit der Geſchiklichkeit, worinn ſie die zweyte Aſpaſia
war, auf eine ſolche Art erzaͤhlt werden, daß ſie ihr
Ehre machten. Allein was diejenigen Stellen betraf,
an denen ſie alle Kunſt, die man auf ihre Verſchoͤ-
nerung wenden moͤchte, fuͤr verlohren hielt; es ſey nun,
weil ſie an ſich ſelbſt, oder in Beziehung auf den eigenen
Geſchmak unſers Helden, in keiner Art von Einkleidung,
Wendung oder Licht gefallen konnten: uͤber dieſe hatte
ſie kluͤglich beſchloſſen, ſie mit gaͤnzlichem Stillſchweigen
zu bedeken; und daher kam es dann, daß unſer Held
noch immer in der Meynung ſtund, er ſelbſt ſey der
erſte geweſen, welchem ſie ſich durch Gunſt-Bezeugungen
von derjenigen Art, womit er von ihr uͤberhaͤuft wor-
den war, verbindlich gemacht haͤtte. Ein Jrrtum,
der nach ſeiner ſpizfuͤndigen Denkens-Art zu ſeinem
Gluͤke ſo nothwendig war, daß ohne denſelben alle Voll-
kommenheiten ſeiner Dame zu ſchwach geweſen waͤren,
ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/13>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.